Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück

4,90 Stern(e) 11 Votes
Y

ypg

Die Frage ist ja, wieviel Ihr aufnehmen müsst bzw Eure Finanzlage ist. Bei so vielen Raumwünschen geht das Budget ja ziemlich hoch, sodass einige Zinsschwankungen fast kaum etwas ausmachen.
Also jetzt schon Planen lassen, denn da wird eventuell noch viel korrigiert werden müssen, damit Budget mit dem Raumprogramm passt.
 
X

xMisterDx

Das ist ein vabanque-Spiel. Die Baupreise werden definitiv nicht fallen, wie sollte das fundamental begründet sein? Löhne steigen gerade (IG Metall +8,5% die für 24 Monate +3.000 EUR), Energie wird auf höherem Niveau als 2019 bleiben, Baustoffpreise stagnieren bestenfalls.

Man darf sich da keine Illusionen machen, einen guten Teil der jetzt frei werdenden Handwerker werden die anstehenden massiven Investitionen in Erneuerbare Energien und Infrastruktur wieder aufzehren.

Bleiben die Zinsen. Die werden erst wieder sinken, wenn die Inflation das "Soll" von 2% unterschreitet. Das wird noch dauern, denn mit 2% liegen die Zinsen jetzt dort, wo die EZB, wenn man ehrlich ist, eigentlich schon seit 5 Jahren wieder sein müsste.
Auf 7-10 Jahre kann man sich Hoffnung auf niedrige Zinsen machen... auf Sicht von 2-3 Jahren sicher nicht.
 
D

danielohondo

Ich kann nir empfehlen jetzt schon zu planen und danach anfangen zu bauen.
Wir haben unser Grundstück im September 2021 gekauft und erst jetzt im November geht der Bau los.
Das heißt, wit ziehen wahrscheinlich im Dezember 2023 ein. Es sind über 2 Jahre samt Planung und Bau.

Unser Kind ist dann schon 5 jahre alt und ein Garten wird in dem Alter schon ausgiebig genutzt.
 
D

Dachshund90

Danke für eure Gedanken!
Letztendlich dachte ich mir ja schon, dass wir mit der Planung auf jeden Fall starten sollten und auch nicht zu viel Zeit vergehen lassen sollten. Trotzdem gibt es einem Sicherheit, nochmal ein paar Stimmen zu hören, die einen bestätigen.
Im Bekanntenkreis wird eben schnell mal gesagt: warte 1-2 Jahre, dann wird alles einfacher und günstiger… so einfach ist es eben nicht. Und es dauert… das stimmt auch!

Die Frage ist ja, wieviel Ihr aufnehmen müsst bzw Eure Finanzlage ist. Bei so vielen Raumwünschen geht das Budget ja ziemlich hoch, sodass einige Zinsschwankungen fast kaum etwas ausmachen.
Also jetzt schon Planen lassen, denn da wird eventuell noch viel korrigiert werden müssen, damit Budget mit dem Raumprogramm passt.
Klar, unsere finanzielle Situation müssen wir jetzt auch noch einmal detaillierter anschauen, um bei der Planung wirklich zu wissen, was man sich leisten kann.


Viele Grüße!
 
X

xMisterDx

(...)
Im Bekanntenkreis wird eben schnell mal gesagt: warte 1-2 Jahre, dann wird alles einfacher und günstiger… so einfach ist es eben nicht. Und es dauert… das stimmt auch!
(...)
Das sagt sich schnell mal dahin, fundamental gibt es dafür jedoch bei den Baupreisen keine Anhaltspunkte. Wie gesagt, Löhne, Baustoffpreise, Anforderungen an die Dämmung sowie Heizungstechnik. Wo soll es da nennenswert preiswerter werden?

Wo ich mir einen, moderaten, Preisverfall durchaus vorstellen könnte, das sind die Grundstücke. Aber das habt ihr ja schon gekauft ;)

Der wahre Preistreiber in den letzten Jahren, 2021/22 mal ausgenommen, waren ohnehin die Grundstücke. Das Haus stellt dir ein deutschlandweiter Bauträger in München zu einem ähnlichen Preis hin, wie in Mecklenburg-Vorpommern. Aber das Grundstück kostet in München halt schon ne Million, in Meck-Pomm vielleicht nur 50.000 EUR.
 
A

allstar83

Rückblickend und auf eure Situation übertragen würde ich wohl schauen dass im Frühjahr mit dem Bau gestartet werden kann. Über den Sommer ist da alles sicher entspannter.

Kosten- und planungstechnisch würde ich (sofern möglich) alles direkt reinpacken. Also nicht erst Garage 5 Jahre später oder so.
Wenn ihr ne gute Architektin habt könnt ihr die ja mal fragen wo sinnvoll gespart werden kann.
Also z.B. gibt es Brüstungen die gemauert werden können statt teurem Edelstahl? Kann der Garten durch den Rohbauer schon mitmodelliert werden?
Fertiggarage vs. gemauerten Garage? Etc.

Keller wurde bei Bekannten von 75k auf 150k teuer trotz viel Eigenleistung... Da kann man sich auch viel schönen Raum (oder Garage) oberirdisch bauen. Wir haben den Kellerersatz als großen Allraum (Hobby Gäste Home Office Kellerersatz) im DG. Sauber beheizt und mit vielen Pax Schränken.

Gibt es Dinge die euch nicht stören würden wenn ihr sie nicht habt etc.

Und tatsächlich ist ein Haus mit Garten bei Kindern super.

Viel Erfolg
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus und Garage - Wie am besten auf den Grundstücken platzieren? 67
2Garage bündig oder versetzt zum Haus stellen? - Seite 423
3Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild - Seite 214
4Bewerbung für ein Neubaugebiet: Auswahl der Grundstücke - Seite 341
5Welche Grundstücke sind in diesem Baugebiet am besten (mit Plan)? 17
6Reihenmittelhaus mit Garten (Sondernutzungsrecht) 39
7Terrasse auf Garage bei zwingender Grenzbebauung 10
8Wie Hang sichern und Aufgang Garten kostengünstig gestalten? 27
9Stadtvilla 190m² mit Einfahrt & Garten zur Südseite 30
10Grundriss Einfamilienhaus (ca. 170 qm) mit Garage - Hanglage - Seite 435
11Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster - Seite 453
12Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 1193
13Platzierung Haus und Garage auf leerem Grundstück - Ideen? - Seite 317
14Geht das? Zuwegung komplett durch den Garten. Beispiele gesucht 27
15Grenze zum Nachbarn mit Garage ca. 1-2cm überbaut - Seite 751
16Garage, Carport oder beides? 12
17Wie Gebäude platzieren? Haus Terrasse Garage Werkstatt - Seite 324
18Leerrohre vom Haus in den Garten / Tipps 10
19Grundrissplanung für eine Stadtvilla mit Garage - Seite 446
20Ausgewiesener Stellplatz als Garten nutzen - Seite 213

Oben