Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück

4,90 Stern(e) 11 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 15 der Diskussion zum Thema: Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück
>> Zum 1. Beitrag <<

11ant

11ant

auf welchem Weg soll ich hier am besten die Kernpunkte des Entwurfes und der Grundrisse weitergeben? Die Weitergabe der Entwurfsdaten bzw. der Originalzeichnung ist nicht ohne Erlaubnis möglich.
Ich habe hier in bald sechs Jahren noch keinen Fall erlebt, daß ein Bauherr von seinem Architekten verklagt worden wäre, Fotos von seinen Plänen zu zeigen. Wenn Du einen solchen Sperrvermerk zuläßt, hast Du Deinen Architektenvertrag mangelhaft verhandelt.
 
D

Dachshund90

So weit soll es ja auch nicht kommen ;)

Die Grundüberlegung ist gerade erst mal noch die Anordnung von Haus, Terrasse und Garage auf dem Grundstück (siehe Skizzen). Bei der blauen Variante verliere ich nach Süden sehr viel Platz, so dass die Terrasse kleiner und nah an die Südgrenze rutscht. Dazu lässt sie dann an der Grenze wenig Durchgang lässt, in der grünen Version wird der Garten nach Osten kleiner....

Lageplan eines Grundstücks mit Haus, Garage, Terrasse und Zufahrt


Lageplan eines Grundstuecks mit Haus, Garage und Terrasse, rote Begrenzungslinien
 
kbt09

kbt09

Ich weiß jetzt nicht was der Bebauungsplan sagt, aber in der blauen Variante könnte man ja auch über eine Verkehrung der Seitenverhältnisse des Hauses nachdenken, also Richtung Südwest 11 m und nicht 9 m.
 
H

hanghaus2023

Ich hätte da noch so etwas zur Auswahl.


Grundrisskarte mit blauen Rechtecken als Gebäude, grauen Flächen, Konturlinien im Hintergrund.


Was schlägt denn der Architekt vor?

Wo wollt Ihr denn die Terrasse haben?

Lageplan: Blaue und graue Gebäudeteile in Parzellenrahmen (blau/rot) über Konturlinien.
 
D

Dachshund90

Hallo,

als ersten Vorentwurf wird die blaue Variante vorgeschlagen, diese ist eigentlich analog zu der von hanghaus2023 vorgeschlagen Variante, verliert nur Richtung Süden mehr Platz. Grund dafür ist, dass die Garage 7m breit ist und zwischen Garage und Haus eine Treppe in den Garten und zum Keller/Waschkücheneingang führt.
Dann wären es nur noch gut 7,5m von Südseite Haus zur Grenze. Mit schöner großer Terrasse bleibt dann nicht mehr viel zur Grenze und wenn irgendwann doch der nächste Platz im Süden bebaut wird, hat man ihn vor der Nase.
Und wo wir gerade beim Thema sind, da man sich mit den bestehen Nachbarn im Norden gut versteht, ist auch noch unklar, ob wir die Garage direkt an seine Grenze setzen möchten, da sie ihm potentiell die Terrasse beschattet.

Aus diesen Gründen wurde als Alternative noch die grüne Anordnung vorgeschlagen
 
Zuletzt aktualisiert 19.11.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5071 Themen mit insgesamt 100812 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück
Nr.ErgebnisBeiträge
1Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
2Wie Gebäude platzieren? Haus Terrasse Garage Werkstatt 24
3Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse 19
4Haus und Garage - Wie am besten auf den Grundstücken platzieren? - Seite 267
5Platzierung Haus und Garage auf leerem Grundstück - Ideen? - Seite 317
6Garage, Carport oder beides? 12
7Platzierung Haus, Terrasse, Carport & Co. im Baufenster 40
8Braucht man LAN Kabel in der Garage? - Seite 8107
9Garagennebentür öffnet nicht bei ebenerdiger Terrasse - Seite 531
10Terrasse ohne Entwässerung bestmöglich umsetzen 11
11Hausausrichtung / Hauseingang und Garage - Seite 214
12Katzensicherer Garten - Seite 216
13Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle - Seite 212
14Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 229
15Terrasse auf Flachdach - Aufbau - Belag 12
16Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 344
17Terrasse und Auffahrt 55
18Grundrissplanungen Einfamilienhaus und Garage - Seite 532
19Bebaute Fläche: Gehören Garage / Carport zur bebauten Fläche? 19
20Haus und Garage - Ideen für die Planung erwünscht - Seite 321

Oben