Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück

4,90 Stern(e) 11 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück
>> Zum 1. Beitrag <<

X

xMisterDx

Das Argument "früher war das auch so" kommt oft. Sicher, früher hatte man 8%. Früher brachte aber auch der Sparbrief 10, 15%, wenn mans auf 10 Jahre fest dort angelegt hatte.

Heute haben wir 4% Hypothekenzinsen, Tagesgeld bringt aber nur 1,5%, mein Sparkonto immer noch 0,01%.

Und wir haben ein Allzeithoch was die Immobilienpreise angeht. Und wir haben um die 20% Teuerung bei Lebensmitteln.

Ich bin in der IG Metall, wir kriegen 8% für 2 Jahre und 3.000 Kracher einmalig. Und selbst das dürfte die aktuelle Teuerung bei vielen nicht ausgleichen, von Reallohn-Erhöhung ganz zu schweigen.
In den 90ern war der Kalte Krieg gerade vorbei, man blickte hoffnungsvoll in die Zukunft. Aktuell beginnt der Kalte Krieg gerade von Neuem. Und wir haben massive Verwerfungen in der Industrie vor uns...

Die Situation ist mit den 90ern nicht vergleichbar, also lassen wir Vergleiche doch einfach bleiben?

In der aktuellen Situation mit 1% zu tilgen, halte ich für blanken Wahnsinn.
 
D

Dachshund90

Ok, ich danke euch für eure Einschätzungen. Wir hatten nun schon zwei Termine bei der Bank und es stehen diese und nächste Woche noch zwei Termine bei Architekten an. Grundsätzlich hört es sich erst mal gut und machbar an.
Hinsichtlich der Rate haben wir nochmal viel gerechnet, Ausgaben ermittelt und uns einen Rahmen gesetzt. Die Zinsen bleiben scheinbar recht volatil, hier hoffen wir, in den nächsten Monaten ein kleines „Tief“ zu erwischen.

Auch wenn man sich viel informiert und versucht, die Zeit schon für die Planung zu nutzen, geht es doch insgesamt sehr zäh voran. Beim dritten Architekten hat man zumindest den Eindruck dass er auch die Kapazitäten und die Zeit hat, ansonsten wartet man viel auf Termine und Rückmeldungen.
Gerne lasse ich euch teilhaben, wenn die ersten Entwürfe da sind und etwas sichtbar wird und wir klarer werden, ob die Kostenaufstellung des Architekten mit den Zahlen der Bank kompatibel sind.

viele Grüsse
 
D

Dachshund90

Hallo zusammen,

anbei findet ihr eine Skizze der Höhenlinien des Grundstücks. D.h. ich habe in der hinteren linken Ecke (von der Straße aus gesehen) den Nullpunkt gesetzt. Über die Diagonale steigt das Grundstück ca. 4m an. Wenn ich nun ein Haus mit 12m Länge darauf setze, ergibt sich auf die Länge (von Straße aus nach hinten abfallend) des Hauses ca. 1-1,5m Höhenunterschied, je nachdem wo das Haus angeordnet ist. Zwei Architekten sind bei den ersten Gesprächen schon direkt der Meinung gewesen, dass es sich hier anbietet, das Haus mit Keller zu bauen.
Klingt natürlich erst mal logisch, man könnte unten ebenerdig aus dem Keller in den Garten gehen, jedoch ist das EG etwas hoch für einen schönen Zugang zum Garten.
Wie seht ihr das hinsichtlich Erdbewegungen und Kosten, bekommen wir einen Keller hier tatsächlich "etwas günstiger", da Erdbewegungen auch für ein Haus ohne Keller notwendig wären?


viele Grüße
 
kbt09

kbt09

Ist die Skizze genordet? Wäre ja wichtig für Hauspositionierung. Und was liegt rund um ums Grundstück`? Leider gibt es auch in Beitrag 1 keine umfassende Skizze, wo man das mal schnell nachgucken könnte. Und den ganzen Thread lese ich nicht nochmal.
 
Zuletzt aktualisiert 20.11.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5071 Themen mit insgesamt 100812 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
2Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 865
3Meinungen zum Grundstück am Hang. - Seite 222
4Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
5Grundriss Einfamilienhaus ca. 300qm, Grundstück 780qm - Seite 224
6Garten an Hanglage sinnvoll gestalten - Seite 957
7Einfamilienhaus-Planung am Hang (2.700qm Grundstück) - Erfahrungen / Diskussion 42
8Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten 32
9Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
10200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
11Keller oder Grundstück begradigen? 43
12Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
13Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
14Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
15Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
16Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
17Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
18Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
19Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren - Seite 544
20Baukosten bei Bau mit Architekten. Was sagt eure Erfahrung? 18

Oben