Lt. dem, was Du eingestellt hast, darfst Du die Dachform für Deine Garage frei wählen; es gilt natürlich die eventuellen Dachüberstände in die Berechnung einzubeziehen.bin etwas ratlos und unsicher wie die Garage zu gestalten wäre.
Mich interessiert, ob meine Überlegung überhaupt so umzusetzen ist.
a) gesetzlich
b) rein optisch
Info: westlich und nördlich liegen Nachbargrundstücke.
Was meint Ihr?
Vorschläge
Gehören Dachüberstände generell denn zur Fläche, bzw. zu den einzelnen Längen?Lt. dem, was Du eingestellt hast, darfst Du die Dachform für Deine Garage frei wählen; es gilt natürlich die eventuellen Dachüberstände in die Berechnung einzubeziehen.
gibt es einen ungefähren Kosten-Schlüssel dazu, wie vergleichsweise zum Hausbau ca. m² Preis?Letztlich entscheiden wird Dein Budget, denn eine Garage mit einem SD, WD oder bestimmt Krüppelwalmdach ist teurer in der Erstellung, als eine Garage mit Flachdach.
was meinst Du?Was sagt denn Dein Planer zu den Grundstücksvoraussetzungen, Bebauungsplan bzw. textl. Festsetzung?
Du darfst davon ausgehen, daß "eine Überbauung über die eigene Grundstücksgrenze hinaus generell nicht gestattet ist, weil damit eine Beeinträchtigung der angrenzenden Grundstücke einhergeht." Das bedeutet, Du mußt - entscheidest Du Dich für einen Dachüberstand bei der Garage, um die Länge des Überstandes von der Grenze weg bleiben. Es gibt ganz wenige Ausnahmen, welche dann in den textl. Festsetzungen zum Bebauungsplan beschrieben sind (bspw. Richtung Gehsteig).Gehören Dachüberstände generell denn zur Fläche, bzw. zu den einzelnen Längen?
Bsp: Garage LxB 7x8 m = OK , Überstand 0,5x1,0m = Garage "total" 7,5x 9,0 m => darf nicht gebaut werden
Nein, nicht wirklich. In der Kostensteigerung betrachtet, ist das FD die günstigste, gefolgt in der Reihenfolge SD und WD und dann Krüppelwalmdach.gibt es einen ungefähren Kosten-Schlüssel dazu, wie vergleichsweise zum Hausbau ca. m² Preis?
Üblicherweise suchen sich Bauherren einen Architekten oder Anbieter ihres Vertrauens, welcher ihnen die Besonderheiten zur Bebauung erklärt; auch die monetärenwas meinst Du?
...ich hatte ja nichts davon gesagt, dass ich auf das Nachbargrundstück will..Du darfst davon ausgehen, daß "eine Überbauung über die eigene Grundstücksgrenze hinaus generell nicht gestattet ist, weil damit eine Beeinträchtigung der angrenzenden Grundstücke einhergeht." Das bedeutet, Du mußt - entscheidest Du Dich für einen Dachüberstand bei der Garage, um die Länge des Überstandes von der Grenze weg bleiben. Es gibt ganz wenige Ausnahmen, welche dann in den textl. Festsetzungen zum Bebauungsplan beschrieben sind (bspw. Richtung Gehsteig).
Ok, danke.Nein, nicht wirklich. In der Kostensteigerung betrachtet, ist das FD die günstigste, gefolgt in der Reihenfolge SD und WD und dann Krüppelwalmdach.
Das macht ja auch Sinn, nur wollten wir mal schauen, ob das Grundstück uns gerecht wird, bevor es ins tiefe gehtÜblicherweise suchen sich Bauherren einen Architekten oder Anbieter ihres Vertrauens, welcher ihnen die Besonderheiten zur Bebauung erklärt; auch die monetären![]()
Ähnliche Themen | ||
18.01.2019 | Bebauungsplan: Garage auf Grenze (außerhalb Baufenster) - Seite 6 | Beiträge: 53 |
22.06.2020 | Nachbar baut Garage tiefer als Bebauungsplan vorgibt - Seite 2 | Beiträge: 10 |
26.08.2021 | Interpretation Bebauungsplan von 1957 <-> Möglichkeiten für Neubau - Seite 4 | Beiträge: 33 |
20.10.2020 | NRW: Freistellungsverfahren mit geringfügiger Abweichung vom Bebauungsplan - Seite 3 | Beiträge: 18 |
20.04.2017 | Bebauungsplan Mehrfamilienhaus - Seite 2 | Beiträge: 16 |
28.02.2018 | Abweichung vom Bebauungsplan in Neubaugebiet möglich - Seite 16 | Beiträge: 118 |
24.01.2021 | Grundstück - Ideen und Anregungen zu Ausrichtung und Bebauungsplan | Beiträge: 33 |
27.09.2018 | Bebauungsplan Dachformen / Abstand - Was ist alles erlaubt? - Seite 2 | Beiträge: 12 |
09.03.2018 | Wird ein Bebauungsplan benötigt für das einholen von Angeboten? | Beiträge: 46 |
06.09.2021 | Waldgrundstück Einschätzung FNP / Bebauungsplan | Beiträge: 17 |