Unkalkulierbarkeit der Baukosten - Platzt das Projekt deswegen?

5,00 Stern(e) 24 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 12 der Diskussion zum Thema: Unkalkulierbarkeit der Baukosten - Platzt das Projekt deswegen?
>> Zum 1. Beitrag <<

gutentag

gutentag

Das mit dem abklären war auch auf das rechtliche Thema bezogen.
OK dann ist ja gut. WO bleibt der Plan vom Grundstück, mit eingezeichneten Haus, Garage, Terrasse, Höhenangaben usw.? Ich würde mir das gern mal anschauen. So wie das in EG Plan ausschaut, sind es 12% Gefälle. Das geht mMn auch ohne Keller. Nur ob da der Handwerkermeister der favorisierte Planer sein sollte, ist fraglich.
 
H

Hausbautraum20

Also ich finde es auch jammern auf sehr hohem Niveau. Wer kann sich denn eine Einliegerwohnung leisten?

Mein Schwager jammert auch fürchterlich wegen der hohen Baukosten und geplant ist eine Küche für 35.000€. Das passt für mich genauso wenig zusammen.
 
B

Benutzer200

Aber die Geschosshöhe ist doch 2,7 m im Querschnitt. Beim Fußbodenaufbau muss man wahrscheinlich trotzdem aufpassen.
platzt-das-projekt-aufgrund-der-unkalkulierbarkeit-der-baukosten-570902-1.png

Ich lese eine Rohbauhöhe von 250cm und einen Fußbodenaufbau von 25cm:
platzt-das-projekt-aufgrund-der-unkalkulierbarkeit-der-baukosten-570902-2.png

Also wird das kein Wohnraum, der ist in Bayern mit 240cm vorgesehen.

Falsch im Keller sind es von 0 - -2,6m ergo 2,6 m
Worauf Du Dich beziehst, sind die Höhenbezugspunkte, nicht auf die tatsächliche Raumhöhe.
 
P

Pacmansh

Worauf Du Dich beziehst, sind die Höhenbezugspunkte, nicht auf die tatsächliche Raumhöhe.
Kommt aber ja aufs gleiche raus. 0 ist doch Oberkante Fertigfußboden, abzgl. 0,15 Fußboden abzgl. 0,2 Decke macht bis 2,6 Tiefe eine Raumhöhe von 2,25m, einmal von oben nach unten gerechnet und einmal von unten nach oben von dir gerechnet. So hab ichs nun richtig kapiert, oder?
 
H

hang_häuschen

OK dann ist ja gut. WO bleibt der Plan vom Grundstück, mit eingezeichneten Haus, Garage, Terrasse, Höhenangaben usw.? Ich würde mir das gern mal anschauen. So wie das in EG Plan ausschaut, sind es 12% Gefälle. Das geht mMn auch ohne Keller. Nur ob da der Handwerkermeister der favorisierte Planer sein sollte, ist fraglich.
Das Grundstück hätte zwei Ebenen, so dass es nicht komplett aufgeschüttet oder abgetragen werden muss.
platzt-das-projekt-aufgrund-der-unkalkulierbarkeit-der-baukosten-570904-1.jpeg
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 862 Themen mit insgesamt 29213 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Unkalkulierbarkeit der Baukosten - Platzt das Projekt deswegen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Keller oder Grundstück begradigen? 43
2Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
3Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 5178
4Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
5Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 460
6Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
7Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
8Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
9200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
10Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
11Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
12Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
13Grundrissentwurf Einfamilienhaus mit Keller und Doppelgarage auf 540qm 26
14Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen - Seite 220
15Kosten mit und ohne Keller - Seite 211
16Planung/Grundriss Einfamilienhaus (ca. 140 qm, Keller, EG, DG) - Seite 330
17Wasserzuleitung vom Nachbarn über Grundstück 11
18Grundrissfrage. Grundstück 369qm. Hausgröße 9x9 Meter - Seite 220
19Doppelhaushälfte, wir ohne Keller, Nachbar mit Keller - Seite 323
20Nach KfW55 monolithisch mit Keller bauen aber sinnvoll! - Seite 212

Oben