Nach KfW55 monolithisch mit Keller bauen aber sinnvoll!

4,40 Stern(e) 5 Votes
/threads/nach-kfw55-monolithisch-mit-keller-bauen-aber-sinnvoll.25311/page-2
Zuletzt aktualisiert 23.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Nach KfW55 monolithisch mit Keller bauen aber sinnvoll!
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Alex85

Das muss wirklich gerechnet werden. Ferndiagnose unmöglich.
Der Energieberater ist doch eh eine der nächsten Stationen. Was hindert dich daran, damit anzufangen?
 
Z

Zaba12

Neben dem, dass die Vermessung des Grundstück noch nicht erfolgt ist bzw. dass Grundstück noch nicht fertig erschlossen ist, das liebe Geld. Der Energieberater wird erst den Finger rühren, wenn er Geld sieht. Klingt zwar jetzt komisch aber die Hausfinanzierung ist auch noch nicht durch.
 
D

daniels87

Wir haben Kfw55 mit minimalem Mehraufwand erreicht. Um die 500€. Ich glaube es war etwas dickere Perimeterdämmung.

Sonst Standard.
-Unbeheizter Nutzkeller (außer im Treppenhaus) und zwei Vollgeschosse (T9 Ziegel)
-3-Fach-Verglasung
-Kontrollierte-Wohnraumlüftung
-Luft-Wasser-Wärmepumpe

Eine Heizung im (Nutz)Keller empfinde ich bei uns als unnötig. In Werkstatt und Fitnessraum ist es von Vorteil, wenn es etwas kühler ist, dem Lagerraum ist das auch egal. Im Heizungsraum ist es sowieso immer etwas wärmer, da lasse ich einfach die Tür zur Werkstatt auf.
 
Z

Zaba12

Das klingt doch schon alles ganz gut. Die Variante klingt irgendwie auch ganz nett mit einem unbeheizten Keller. Wäre mein Favorit, wenn meine Frau nicht die blöde Idee hätte einen Raum beheizen (Kinderspiel-,Hobbyraum mit 30m²) zu wollen.

Kann es Probleme mit Feuchtigkeit & Schimmel geben wenn im Keller ungleichmäßig geheizt wird. Mache mir da schon Gedanken.
 
D

daniels87

Wir haben nicht mal eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Keller. Mittlerweile ist der aber total trocken. Die ersten 3-4 Monate habe ich die Türen zum Treppenhaus auf gelassen, das hat gereicht.

Wenn der Raum nicht regelmäßig genutzt wird (wie es bei Kellerräumen häufig ist) würde ich nur einen elektrischen Heizkörper aufstellen. Wenn du jetzt die Kellerfläche in die Berechnung der Heizlast mit einfließen lässt, wird evtl. die Heizung größer dimensioniert, was die Effizienz bei geringer Last verschlechtert. Kurzum, wenn die Heizung im Keller nicht läuft hat die Luft-Wasser-Wärmepumpe einen höheren Verbrauch gegenüber einer Luft-Wasser-Wärmepumpe die kleiner (ohne Keller) dimensioniert ist.
 
Z

Zaba12

Interessanter Ansatz. Danke für den Denkanstoß. Wie sind denn die Temperaturen bei dir im Keller so ungefähr im Sommer und Winter?
 
Zuletzt aktualisiert 23.05.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5026 Themen mit insgesamt 99977 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Nach KfW55 monolithisch mit Keller bauen aber sinnvoll!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
2Ohne Keller - wohin mit der Werkstatt/Hobbyraum (Bilder?) 11
3Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
4Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
5Schlafzimmer im Keller 13
6Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe 20
7Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
8Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
9Grundstück am Hang; Aufschüttung- Abfangung- Kosten? 10
10Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren 44
11Neubau - Grundstück mit Brombeeren überwuchert 12
12Suche nach Ideen für Grundstück mit Hanglage 28
13Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? 15
14Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen? 21
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung selber installieren, Zeitplan einhalten, Kosten? 63
16Bei belüftetem Keller auf Kellerfenster verzichten? 20
17Baunebenkosten für Haus auf Grundstück 120k Euro 28
18Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? 38
19Wasserzuleitung vom Nachbarn über Grundstück 11
20Nahwärme vs Luft-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40 plus 15

Oben