Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen

4,90 Stern(e) 88 Votes
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Ich denke, für das Opfer einer Steckdose, wo dann der Dimmer hinkäme und 350€ falls die Spots prinzipiell dimmbar sind... allerdings dann immer noch kaltweiß...
Ich kenne ja die konkrete Situation nicht aber die Kosten halte ich für deutlich zu hoch!! War auch nur ein Vorschlag! Und warum Steckdose? Der Dimmer ersetzt den Lichtschalter, es sei denn Du hast einen doppelten für erwähnten Spiegel.
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Eigentlich sind die Maße immer genormt. Und es gibt auch größere mit wenig Intensität. Die Frage ist nur wie das verdrahtet ist... Aber rein prinzipiell brauch man sich nur entsprechende Leuchtmittel kaufen und austauschen.
Wir kennen ja das Produkt nicht, es scheint sich aber um LED´s zu handeln. Da kannste das "Leuchtmittel" nicht tauschen.
 
A

Altai

Ob die Spots dimmbar sind, weiß ich nicht.

Ich kenne ja die konkrete Situation nicht aber die Kosten halte ich für deutlich zu hoch!! War auch nur ein Vorschlag! Und warum Steckdose? Der Dimmer ersetzt den Lichtschalter, es sei denn Du hast einen doppelten für erwähnten Spiegel.
Ich hatte die Situation im Wohnzimmer, ein Doppelschalter, deswegen musste die Steckdose weichen - denn der Dimmer nimmt einen ganzen "Platz" ein. Im Bad ist es auch ein Doppelschalter (der andere für den Spiegel), ergo...

Was die Kosten angeht, mea culpa, in der Tat haben ZWEI Dimmer 350€ gekostet (280+MWSt, und nur das Material), also sorry, 175€ dann also... das ist der Wert, der auf der Rechnung des Elektrikers erscheint, der im Wohnzimmer den Doppelschalter und die Steckdose durch zwei Dimmer ersetzt hat. Plus Arbeitsleistung.
 
RomeoZwo

RomeoZwo

Wir kennen ja das Produkt nicht, es scheint sich aber um LED´s zu handeln. Da kannste das "Leuchtmittel" nicht tauschen.
So kannst du das generell nicht sagen. Unsere Spots haben alle eine GU10 Fassung und sind mit LED Leuchtmitteln ausgestattet. Hat den Vorteil, sollte mal was kaputt sein, dass man das Leuchtmittel tauschen kann.
Ja, LEDs gehen viel seltener kaputt als Glüh- oder Halogenbirnen, aber es kommt vor - meist nicht die LED sondern die kleine Platine die aus 230/24/12 V die ~3V für die LED machen.
Wenn sowieso die Spots in der Betondecke vorbereitet werden, hat es schon Vorteile die mit tauschbaren Leuchtmittel zu nehmen. Wenn nachgerüstet wird, sind die mit fester LED einfacher, da deutlich flacher zu verbauen.
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Wie gesagt, wir kennen das Produkt nicht und wissen auch nicht ob es eine Betondecke ist. Bei Bad spricht vieles für OG. Aber alles Spekulation. Kann nur @Altai sagen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.09.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5059 Themen mit insgesamt 100631 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen
Nr.ErgebnisBeiträge
1LED's welche Lichtfarbe habt ihr gewählt? - Seite 432
2Welche Glühlampen - Nur LED oder auch andere? 41
3Haupt-Beleuchtung mit LED-Stripes sinnvoll? - Seite 243
4Lichtplanung Etagenwohnung mit LED indirekter Beleuchtung - Seite 650
5LEDs für die abgehängte Decke im Bad mit 12 oder 230 Volt - Seite 214
6LED Beleuchtung Erfahrungen / Tipps 12
7LED Einbaustrahler Positionierung Vorschlag - Seite 529
8LED-Deckenspots beim Fertighausbau 14
9Empfehlung für LED-Spots 29
10Decke anhängen für LED - Seite 218
11Welche LED Einbauspots / Preis? 14
12LED Spots im Bad - Wo und wie viele? - Seite 217
13LED-Einbaulampen in Allraum Küche, Wohn- und Essbereich 17
14LED Spots Kosten - Kann das so teuer sein? 14
15Lichtplanung Decken LED Spots 48
16Planung von LED Spots - Bitte um Tipps - Seite 219
17Spotlicht mit Steckdose verbinden..? - Seite 212
18Lichtplanung Einfamilienhaus mit LED Einbauspots - Anzahl und Position 20
19LED´s und Energiesparlampen verbauen 17
20LED Spots mit großem Abstrahlwinkel 10

Oben