Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Vergleichsrechner
Kataloge
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ betondecke] in Foren - Beiträgen
Betondecke Obergeschoss dämmen
... B225, laut Plan Dicke 16cm - Dachneigung ist bei 18 Grad und kann nicht als Wohnraum ausgebaut werden. - Die Fußpfetten liegen direkt auf der
Betondecke
- Das Dach soll nicht gedämmt werden, dafür eben der Boden. - Der Speicherraum soll teilweise als Lagerraum nutzbar sein und dort begehbar ...
[Seite 5]
Natürlich fällt Feuchtigkeit an. Wo soll der Wasserdampf denn hin. Wenn dann kommt die Dampfbremse auf die
Betondecke
z.B. bei Mineralwolle. Die Platten werden damit auch nicht gesichert.
[Seite 7]
Nein, nur das die bestehende Decke nebst Dämmung und Estrich eine etwas bessere Dämmung als die reine
Betondecke
bieten würde. 21-22cm reiner Beton wäre ungewöhnlich dick. Bei meinem Mitte 60er Bau sind (waren) es auch 16cm Beton und dann 20mm Dämmung + 40mm Estrich. ABER: In der Zeit wurde auf ...
Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten?
... 55 muss die Decke mit Polystyrol 18cm gedämmt werden - Dachgeschoss wird nicht begehbar, lediglich Lagerraum - Die Pfetten liegen direkt auf der
Betondecke
- Das Dach wird nicht gedämmt, dafür eben der Boden. Fragen: 1) welche Vorarbeiten am Beton muss ich noch machen bevor ich anfange mit den ...
[Seite 2]
Bei einer
Betondecke
sehe ich das nicht so. Wärme steigt nach oben und hier möchte ich ja die Energie an der Decke abfangen, nicht am Dach.
Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke
[Seite 2]
Eine Holzkonstruktion ist i.d.R. günstiger als eine
Betondecke
. Wir bekommen jedoch die
Betondecke
zum selben Preis - habe doch dadurch dann prinzipiell keinen Nachteil oder nicht?
[Seite 3]
Ja hierbei geht es aber nicht um den Boden, sondern um die Dämmung des Daches. Wir überlegten auf der
Betondecke
zu dämmen und uns somit die Vollsparrendämmung zu sparen, da wir keine holzkokstruktion wollen, sondern eben die besagte
Betondecke
. Auf dem Boden dämmen halten wir auch für ...
Guten Tag zusammen, wir planen die Decke im OG als
Betondecke
anstatt Holzkonstruktion - nun geht es um die Dämmung im OG/Dach. Laut Energieeinsparverordnung muss das Dach nicht mehr gedämmt werden, es genügt auch eine Dämmung auf der
Betondecke
. Der Dachspitz dient unsererseits (Stadtvilla - 2 ...
[Seite 4]
... Auslässe etc. und all das auf einfache Weise umsetzbar ist bis hin zur Montage von Lampen, Einbauteilen etc.; all das würde sich bei einer
Betondecke
nur aufwändig oder gar nicht machen lassen. Inwieweit Du dann zwischen den Balken der Geschossdecke Dämmung einbringst und/oder diesen begehbar ...
Technikraum im Spitzboden, Probleme mit Schallschutz?
[Seite 4]
... am Gerät" wesentlich mehr Platz als in so manchem Hauswirtschaftsraum! Die Gasleitung ist vom Mehrspartenanschluss durch eine Kernbohrung in der
Betondecke
, dann senkrecht in einer Wand des darüber liegenden Raumes liegend zum Spitzboden geführt worden. Natürlich alles Kupferrohre mit Schutz ...
Dem kann ich nur zustimmen. Nach Möglichkeit natürlich auf eine
Betondecke
gehen.
Ringanker und Holzbalkendecke bei Walmdach - optimal?
[Seite 2]
Leider wurde uns damals die Option einer
Betondecke
statt Holzbalken seinerzeit nicht aufgezeigt... :-( Sollte ich nochmals bauen, nur noch mit
Betondecke
.
... Ziegel massiv. Nun haben uns zwei Generalunternehmer erzählt, dass diese Bauweise aufgrund des Ringankers deutlich zu teuer ist und eine massive
Betondecke
, auf der die Dachbalken aufliegen, die technisch und wirtschaftlich günstigere Variante wäre. Zudem sei der sommerliche Wärmeschutz dann ...
Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden
Kein Estrich notwendig. Warum überhaupt eine
Betondecke
, wenn nur als Stauraum genutzt? Da reichen ESB/OSB-Platten in anständiger Stärke. Ich würde aber, damit man den Dachboden nicht komplett mitheizt, die Dachgeschossdecke ebenfalls dämmen. Kein großer Kosten- und Zeitaufwand, kann man auch mit ...
[Seite 2]
Sind es denn wirklich nur 20mm
Betondecke
oder 20cm? Habe beim googeln nach "
Betondecke
Dämmwert" einige Informationen gefunden...da ist unter anderem eine Seite, die bei 20cm Betondicke und 4-5cm Estrich einen U-Wert von 1,1 angibt...das wäre dann ungefähr wie eine 2-fach Fensterverglasung...aber ...
Haus-Bilder Austausch - Zeigt her eure Hausbilder!
[Seite 353]
... Ortbeton oder häufiger in Transportbeton. Das umgeht sowohl die Nachteile der vollständig "frisch zubereiteten" auf der Baustelle hergestellten
Betondecke
(namentlich den Bau der Schalung darunter), als auch der vorgefertigten
Betondecke
(namentlich ihr höheres Gewicht zum Transport). Ansonsten ...
[Seite 1638]
... die oberste Geschossdecke aus Beton und diese auch mit PUR-Platten gedämmt. Dachstuhl ist als Kaltdach ausgeführt und hat folgenden Aufbau: 20 cm
Betondecke
Dampfsperre (wegen Restfeuchte
Betondecke
) 16 cm PUR-beidseitig alukaschiert (WLG 023) 20 cm Sparren (bündig mit Giebelwände) 6 cm Lattung ...
[Seite 77]
... Hersteller der Anlage noch ein paar Tipps bekommen? Unsere Nachbarn haben das "Problem" Kontrollierte-Wohnraumlüftung-auf-dem-Dachboden mit einer
Betondecke
(Bungalow) gelöst. Die Baufirma hatte die selbe Konstellation schon einmal umgesetzt, allerdings mit Holzdecke und der Bauherr war nicht ...
[Seite 771]
Warum nicht direkt in die
Betondecke
gelegt die Kabel?
Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse?
Das hört sich sehr danach an, dass Ihr eine Holzdecke habt - Harald hat aber nach einer
Betondecke
gefragt. Hier bin ich mir recht sicher, dass eine Dampfbremse nicht benötigt wird, da der Beton von Haus aus nahezu dampfdicht ist.
[Seite 2]
... um auch in Zukunft Stauraum oder Platz für den Wäscheständer zu haben. Ablauf und Aufbau bei einer
Betondecke
: 1. Als Dampfbremse sollte Ganzflächig auf dem vorhandenen Betonboden eine Dampfbremsfolie aufgebracht und sorgfältig rundherum befestigt und verklebt werden. An Fußpfetten ...
Erfahrungen mit Bauunternehmen in Berlin und der Umgebung (ca. 50km)
[Seite 10]
klingt doch gut, wir haben Holzbalkendecke mit Isolierung und Rigips, U-Wert 0,2. Bei
Betondecke
muss noch Isolierung dazu, oder ein Bunker mit sehr dicker Decke. Schallschutz sollte aber besser sein. Ich hätte eine
Betondecke
nur genommen mit höherer Traglast der Wände, um mal aufstocken zu ...
[Seite 12]
Von der höheren Masse der
Betondecke
würde ich hier mehr "Speicherkapazität" und insofern mehr Phasenverschiebung beim Temperaturdurchgang erwarten; im Sinne der Wärmedämmung ist ja nur die Lage (bei Holzbalken dazwischen, bei der
Betondecke
draufgelegt) und ggf. das Material (Glaswolle ...
Markise Material und Farbberatung?
[Seite 7]
... gemacht hat. Wenn ich dich Richtig verstehe geht die Verankerung, auf welche die Halteplatte geschraubt wird, durch den Klinker und ist in der
Betondecke
verbaut. Wie setzt ihr das um? Bei einer solch großen Markise kommen doch ordentlich Kräfte zusammen (da wirken Tonnen). Schaffen das die ...
[Seite 6]
Wir haben zwei 4 m Markilux Kassetten-Markisen mit 3m Ausfuhr, die mittels Konsolen in der
Betondecke
verankert wurden; die Konsolen überbrücken Dämmwolle+ Klinker. Konsolen wurden gleich beim Bau mit montiert (Konsolen bietet Markilux dafür modellspezifisch mit an), dann folgten Dämmung und ...
Grundriss Stadtvilla 160qm - Bitte um Tipps!
[Seite 46]
Ist doch ganz normal? Ich kenne ehrlich gesagt kein modernes gemauertes Haus, dass keine
Betondecke
im OG hätte...
[Seite 44]
... Veränderungspotential zu erwarten sein als in der ganzen Entwurfsphase vorher. Er wird nichts ändern müssen: wenn ein Binderdach - und keine
Betondecke
- draufkommt, braucht es die tragenden Wände im OG so nicht; und dann ist es auch egal, daß sie ungünstig (den Verlauf ihrer Kollegen im EG ...
Stahlbeton- oder Holzbalkendecke
[Seite 2]
Ich habe jetzt schon mehrmals im Internet gelesen, dass eine
Betondecke
im Verhältnis zu einer Holzbalkendecke als kostenneutral zu betrachten ist. Aus Erfahrung kann ich diese Aussage leider nicht bekräftigen. Ich denke aber aber, dass spätestens bei der Dämmung etwas mehr Aufwand betrieben ...
Unser Architekt baut mit uns eine
Betondecke
- ebenfalls 2 Vollgeschosse. Er meint, dass insbesondere im Sommer weniger Wärme über die Dachflächen in die Wohnräume gelangt und im Winter natürlich weniger Wärme verloren ...
Kaufentscheidung kleine Doppelhaushälfte 100 qm aus 1930
[Seite 19]
... ein Heizungsraum Da steht die Ölheizung. Meinst du Raumhöhen? Ich meine da folgendes zu erkennen: Keller eine 1,90 Meter von Bodenplatte bis
Betondecke
, dann 30 cm
Betondecke
und Estrich EG / OG eine 2,50 Meter von Estrich bis Decke, dann 25 cm starke Holzbalkendecke, im OG wieder 2,50 ...
1
2
3
4
5
6
Oben