KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis

4,80 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 02.06.2023
Sie befinden sich auf der Seite 9 der Diskussion zum Thema: KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis
>> Zum 1. Beitrag <<

S

SandyBlack

Aber du kannst nicht beides gleichzeitig nutzen. Sprich du muss dich dann später entscheiden ob du Tree weiterhin haben willst oder ob du die Geräte abklemmst und bei den Tastern z.B. auf KNX setzt.
Das verstehe ich noch nicht ganz. Angenommen es ist alles über Tree verkabelt und mit Loxone Server Gen. 1 verbunden.
Dann kann ich nicht hingehen und nur einen Taster mit z.B. einem KNX-Taster austauschen? In dem Fall müsste ich dann alle Loxone-Geräte (also auch alle Sensoren und Aktoren) durch KNX-Geräte ersetzen und dann würde es wieder gehen?

Du könntest natürlich im Zuge der UP-Installation beim Bau das grüne KNX-Kabel zusätzlich neben dem Tree legen. Dann kannst du später beides parallel betreiben. Ist aber natürlich noch etwas mehr Verkabelungsaufwand.
In dem Fall wäre dann sowohl das grüne KNX-Kabel sowie das Treekabel mit dem Loxone-Server verbunden?
Und dann könnte ich irgendwo im Haus, wo ein grünes Kabel liegt, einen KNX-Taster/Aktor/Sensor anschließen und ihn "einfach" in Loxone einbinden?
 
B

borxx

Angenommen du hast ein Kabel in der Wand, das du für BUS verwenden möchtest, so kannst du daran entweder Tree anschließen oder KNX aber nicht beides gleichzeitig. Also ein Taster KNX, der nächste Tree funktioniert nicht, wenn sie am gleichen Kabel hängen, dort musst du dich für einen Bus entscheiden.

Ich meine für Tree wird gerne auch LAN-Kabel verwendet. Technisch funktioniert auch KNX über ein LAN-Kabel, jedoch wird gewöhnlich für KNX das 4 polige grüne Kabel verwendet.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Dann kann ich nicht hingehen und nur einen Taster mit z.B. einem KNX-Taster austauschen?
Nein das geht natürlich nicht denn dafür bräuchtest du ja KNX. Tree und KNX sind zwei verschiedene Paar Schuhe auch wenn es Ähnlichkeiten gibt.

In dem Fall müsste ich dann alle Loxone-Geräte (also auch alle Sensoren und Aktoren) durch KNX-Geräte ersetzen und dann würde es wieder gehen?
Nein nur die Tree Geräte. Denn du kannst KNX nicht einfach an Tree klemmen, das funktioniert nicht, aus dem Grunde gibt es ja die KNX Erweiterung für Loxone . Aber ja alles austauschen wäre die einfachere Variante und führt zu weniger Fehler und Problemen.

In dem Fall wäre dann sowohl das grüne KNX-Kabel sowie das Treekabel mit dem Loxone-Server verbunden?
Ja an den entsprechenden Klemmen.

Und dann könnte ich irgendwo im Haus, wo ein grünes Kabel liegt, einen KNX-Taster/Aktor/Sensor anschließen und ihn "einfach" in Loxone einbinden?
Ja das würde gehen. Wobei "einfach" hierbei auch nicht unbedingt das passende Wort ist.

Technisch funktioniert auch KNX über ein LAN-Kabel
Da der Querschnitt geringer ist, kommt es hierbei zu Verbindungsproblemen an den Klemmen und aus dem Grund nimmt man doch lieber das zertifizierte Kabel. Zumal hier auch die Gewährleistung eine Rolle spielt. Außerdem ist die Verlegung neben der 230V Leitung freigegeben. Im eigenen Haus darf man natürlich wiederum machen was man mag.
 
B

borxx

Danke für die Aufklärung:cool:, wollte das eine kurze Stück (aufgrund von Hektik bei der Verlegung) in der Betondecke eh noch tauschen, dachte aber lieber Cat drin als nix und auch zum Nachziehen nicht ganz schlecht, jetzt habe ich noch einen weiteren Grund.

Mittlerweile gibt es ja sogar spezielles Tree-Kabel mit 2x1.5mm² (Verbraucher) und 4x0,6er Adern (Bus) für teures Geld. :eek:o_O
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Mittlerweile gibt es ja sogar spezielles Tree-Kabel mit 2x1.5mm² (Verbraucher) und 4x0,6er Adern (Bus) für teures Geld. :eek:
Ja das ist ja auch schon nicht mehr neu. Aber wieder ein Besispiel dafür, dass KNX bei kluger Planung und Installation am Ende günstiger ist als Loxone.
 
S

SandyBlack

Hallo zusammen,

ich muss das Thema nochmal hochholen, da sich bei uns immer mehr der Hausanbieter herauskristallisiert, der nur Loxone als Smarthome-Lösung anbietet und leider auch nicht die Option hat nur das Elektrogewerk herauszunehmen.
Für ein voll ausgestattetes Smarthome mit Loxone kalkuliert unser Hausverkäufer mit 35.000 - 40.000 Euro Aufpreis.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es nicht möglich wäre die Elektroausstattung so schlank wie möglich über den Hausanbieter ausführen zu lassen (wenig Steckdosen, wenig Schalter), die Fenster mit Reedkontakten bereits zu bestellen und überall im Haus Leerrohre vorzusehen.
Nach Übergabe des Hauses durch den Anbieter könnten wir dann das ganze Haus mit KNX verkabeln.
Wäre das ein gangbarer Weg?
Oder denkt ihr die Mehrkosten wären deutlich höher als die 40k für Loxone?
 
Zuletzt aktualisiert 02.06.2023
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2416 Beiträgen

Ähnliche Themen
16.09.2018KNX, Loxone, mygekko usw? Beiträge: 14
02.08.2018Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 75Beiträge: 572
28.05.2020Dimension Verteiler Smarthome / KNX Beiträge: 17
24.05.2020KNX für EFH - Preisvorstellung? - Seite 6Beiträge: 34
09.02.2018SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Wave? Beiträge: 59
28.10.2021Loxone Erfahrungen, Preise realistisch? - Seite 5Beiträge: 35
03.03.2022Welches Smarthome System zum nachrüsten? - Seite 7Beiträge: 46
26.12.2019KNX oder Funk System für Neubau - Seite 3Beiträge: 24
28.06.2018KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 3Beiträge: 239
22.06.2020KNX im EFH für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 9Beiträge: 104

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben