Haus auf Grundstück der Eltern - Erbschaftsprobleme?

4,70 Stern(e) 14 Votes
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: Haus auf Grundstück der Eltern - Erbschaftsprobleme?
>> Zum 1. Beitrag <<

OWLer

OWLer

Naja, das Finanzamt wird doch wohl sagen können, wie es im Erbfall die Erbschaftssteuer zu berechnen gedenkt. Ich ging bisher davon aus, dass es reicht, denen einfach noch mal in Erinnerung zu rufen, dass ich das Haus selbst gebaut und bezahlt habe. Ich werde eh sehr viel Erbschaftssteuer zahlen müssen, von daher wäre es gut, wenn mein Haus nicht mitzählt.
Diese Auffassung finde ich eigenartig. Warum sollte das Finanzamt dir beim Steuersparen helfen?
Du hast damals das Finanzamt um die Grunderwerbsteuer "betrogen" und willst jetzt mit dem Verweis, dass du im Falle der Erbschaft eh soviel Steuern zahlen musst (=reich bist) noch einen Rabatt?
 
S

saralina87

Diese Auffassung finde ich eigenartig. Warum sollte das Finanzamt dir beim Steuersparen helfen?
Du hast damals das Finanzamt um die Grunderwerbsteuer "betrogen" und willst jetzt mit dem Verweis, dass du im Falle der Erbschaft eh soviel Steuern zahlen musst (=reich bist) noch einen Rabatt?
Er hätte auch damals schon keine Grunderwerbsteuer zahlen müssen, bei geradliniger Verwandtschaft ist man davon befreit.
Maximal hätte der Vater einen Gewinn versteuern müssen (wenn das Grundstück irgendwie in der Landwirtschaft oder im BV ist) oder der Sohn Schenkungssteuer zahlen müssen, allerdings ist das aufgrund der Freibeträge unwahrscheinlich.
 
P

Pianist

Es ging uns damals eigentlich nur darum, die Teilungskosten (Vermessung und Notar) zu sparen. Niemand hat uns gesagt, dass dann das Haus nicht mir gehört. Außerdem hätte es im Falle einer Teilung, wenn ich mich richtig erinnere, Probleme mit den Abstandsflächen gegeben.

Das wird später eh noch schwierig genug, wenn ich mal alles verkaufen will, weil dann ja der Erwerber auch das alte Haus kaufen muss. Und die noch zu bebauende Fläche im hinteren Teil des vorderen Grundstückes lässt sich nur dann sinnvoll nutzen, wenn das hintere Grundstück als Garten dient. Allerdings würde bei einem Verkauf des hinteren Grundstückes das Bezirksamt zu 90 Prozent von seinem Vorkaufsrecht Gebrauch machen, um es der umliegenden Grünanlage zuzuschlagen. Man müsste also dieses Grundstück dem Erwerber des vorderen Grundstückes langfristig verpachten.
 
E

Escroda

Es ging uns damals eigentlich nur darum, die Teilungskosten (Vermessung und Notar) zu sparen.
Und wovon soll ich leben?
Außerdem hätte es im Falle einer Teilung, wenn ich mich richtig erinnere, Probleme mit den Abstandsflächen gegeben.
Hätte'ste 'nen Kollegen gefragt, Hätte'ste gleich mehrere Lösungsvorschläge bekommen können.
Ohne reelle Teilung: Zumindest Miteigentümer im Grundbuch, besser ideelle Teilung nach WEG.
Mit reeller Teilung: Abstandsflächen-, Zuwegungs- und /oder Vereinigungsbaulast
des vorderen Grundstückes ... das hintere Grundstück
Also gibt es mehrere Grundstücke?
Allerdings würde bei einem Verkauf des hinteren Grundstückes das Bezirksamt zu 90 Prozent von seinem Vorkaufsrecht Gebrauch machen
Auf welcher Rechtsgrundlage beruht dieses Vorkaufsrecht?
Außerdem braucht es Dich ja nicht interessieren, weil die Kommune ja in den verhandelten Kaufvertrag einsteigt.
 
G

Grundaus

da die Ausgangslage klar ist, gibt es nur 3 Möglichkeiten. Das Haus wird dir geschenkt bis 400000€ kein Problem, darüber Schenkungssteuer. Das Haus wird dir verkauft. wobei man da mit dem Geldfluss tricksen kann. Das Haus wird in Erbpacht überführt. Bei allen Möglichkeiten braucht man einen Notar und eine Teilung vom Grundstück
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3144 Themen mit insgesamt 42599 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haus auf Grundstück der Eltern - Erbschaftsprobleme?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fragebogen Finanzamt zur Bemessung der Grunderwerbsteuer 11
2Grundstück überschreiben / nicht verheiratet - Seite 333
3Zeitlicher Ablauf Grunderwerbsteuer und Hausbauvertrag - Seite 220
44 jahre nach Bau fordert Amt Grunderwerbsteuer auch auf Haus - Seite 696
5Grunderwerbsteuer Grundstück nach Werkvertrag kaufen 12
6Notar Vertrag Grundstück prüfen lassen oder nicht? 24
7Haus und Grundstück an Tochter verkaufen: Grunderwerbsteuer sparen? 16
8Bauen auf dem Grundstück der Eltern - Seite 212
9Grunderwerbsteuer/worauf gilt Steuer? welcher Bauträger MUSS? 30
10Keine Auszahlung der Finanzierung - Finanzamt trödelt - Seite 544
11Grundstück mit Bauverpflichtung = + 20% Verkehrswert! 14
12Partnerin ausbezahlen und 2. Mal Grunderwerbsteuer - Seite 328
13Grundstück vorübergehend pachten 26
14Finanzamt möchte wissen wie wir unser Bauvorhaben finanzieren 50
15Übertrag von Grundstück von Schwiegermutter auf mich und Ehefrau 41
16Haus und Grundstück 284.000€ finanzierbar? 57
17Überlassung von Grundstück innerhalb der Familie - Seite 211
18Grunderwerbsteuer auf Hausbau - wann? 15
19Fertighaus inkl. Grundstück projektiert - Finanzierung - Seite 345
20Schenkungssteuer beim Grundstückskauf 12

Oben