Haus auf Grundstück der Eltern - Erbschaftsprobleme?

4,70 Stern(e) 14 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 20 der Diskussion zum Thema: Haus auf Grundstück der Eltern - Erbschaftsprobleme?
>> Zum 1. Beitrag <<

RomeoZwo

RomeoZwo

Ein guter Notar! Versiert in Grundstücksangelegenheiten.
Und mit Lust auf schwierige Mandanten .

Hier in Bayern kennen sich bei sowas die Land-Notare meist sehr gut aus. Da werden öfters mal Höfe geteilt, bewohnrechtet, ... die Stadt-Notare sind dafür bei Unternehmensgründungen / Verschmelzungen oftmals mehr in der Materie.
Wird aber vermutlich im Berliner Raum schwieriger, aufgrund der Vergangenheit gibt es da ja eher selten einen Hof zu teilen. Berlin Stadt kennt ja nur Anwaltsnotare, vielleicht lässt sich da einer mit Spezialisierung auf Grundstücke finden.

Als weitere Variante würde ich ja noch Schenkung des gesamten Grundstücks mit lebenslangen Wohnrecht im alten Haus oder sogar Nießbrauchsrecht aufs gesamte Grundstück (Dann könnten deine Eltern sogar dein Haus vermieten, falls du ausziehst, nur nicht verkaufen) in den Raum stellen.
 
P

Pianist

Als weitere Variante würde ich ja noch Schenkung des gesamten Grundstücks mit lebenslangen Wohnrecht im alten Haus oder sogar Nießbrauchsrecht aufs gesamte Grundstück (Dann könnten deine Eltern sogar dein Haus vermieten, falls du ausziehst, nur nicht verkaufen) in den Raum stellen.
Das klingt nach der vermutlich besten Lösung. Und dann würde ja das Nießbrauchsrecht den Wert erheblich schmälern, so dass sich das reduzierend auf die Schenkungssteuer auswirkt, oder? Aber was passiert, wenn mir dann etwas zustößt? Was gelten dann für Freibeträge?
 
Climbee

Climbee

Ne, vergiß das. Als Richtwert wird der normale Verkehrswert heran gezogen. Bei Grundstücken kann man den Bodenrichtwert ansetzen, aber bebaut klappt das leider nicht.

Nießbrauch erlöscht ja mit dem Tod der Eltern und da du ja nicht vor hast zu verkaufen ist das lediglich die Absicherung für deine Eltern, daß du sie nicht raus schmeißen kannst. Ich würde ihnen auch noch ein Rückerwerbsrecht einräumen, da gibt's was, hatten wir auch.

Aber wie gesagt: das kann ein Notar besser als wir hier.

Nicht teilen und ganz schenken: dann reden wir hier von einem nicht gerade kleinen Grundstück in Berlin mit zwei Häusern darauf - ich möchte meinen Kopf verwetten, daß ihr da über den Freibetrag kommt. Da würde ich evtl. erst mal über einen Anteil diskutieren. Also du läßt dir soundsoviel % schenken (eben soviel, wie der Freibetrag her gibt). Dann gehört dir von jedem Haus auch genau dieser Prozentsatz.
In 10 Jahren kann man das dann noch mal machen, wenn die Eltern so lange leben.
 
P

Pianist

Da müsste man vermutlich ein Verkehrswertgutachten machen lassen, oder? Vermutlich liegt schon allein mein Haus im Bereich des Freibetrages, also ohne Grundstücksanteil. Ein Erwerber würde vielleicht sogar das Garagengebäude abreißen, um dort noch mal ein großes Haus zu bauen, also muss man den Rest vom Grundstück auch irgendwie berücksichtigen. Und beim dahinterliegenden Grundstück habe ich überhaupt keine Ahnung, wie man das bewerten soll. Das ist ja praktisch nicht marktfähig, weil man damit außer Rasenmähen nichts machen kann, oder fällt da jemandem was ein? Das sind 2.000 Quadratmeter nach §35.
 
RomeoZwo

RomeoZwo

Das klingt nach der vermutlich besten Lösung. Und dann würde ja das Nießbrauchsrecht den Wert erheblich schmälern, so dass sich das reduzierend auf die Schenkungssteuer auswirkt, oder? Aber was passiert, wenn mir dann etwas zustößt? Was gelten dann für Freibeträge?
Der Nießbrauch schmälert den Wert der Gebäude erheblich (Abschreibung x restliche Nutzungsdauer), nicht aber den Wert des Grundstücks. Google mal nach Kapitatwert, Niebrauch, Haus, da geht es übrigens tatsächlich nach statistischer Lebenserwartung. Da du ja hoffentlich noch Nachweisen kannst, dass dein Haus von dir bezahlt wurde (Rechnungen auf deinen Namen), wird das zum Zeit-Abschreibungswert schon mal abgezogen (wie ich oben geschrieben habe). Wann wurde das Elternhaus den gebaut? Ich vermute der Wert des Hauses allein ist eher gering. Das Grundstück wird nach Bodenrichtwert bepreist, bleibt also faktisch der BRW des Grundstücks als Schenkung.

Das hintere Grundstück kann ja auch erst mal so bleiben wie es ist...

Falls du stirbst kann jeder deiner beiden Eltern 100T€ steuerfrei erben. Ist halt alles auch eine Frage der Wahrscheinlichkeit ...
 
P

Pianist

Naja, mir kann theoretisch ständig was passieren... Dann müssten meine Eltern neben dem Kummer auch noch viel Geld an den Staat bezahlen, um ihr Gehöft zurückzubekommen...
 
Zuletzt aktualisiert 05.05.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3142 Themen mit insgesamt 42572 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haus auf Grundstück der Eltern - Erbschaftsprobleme?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schenkung von Freund - Rückforderungsrecht 32
2ETW mit Restschuld - Kauf Grundstück und Hausbau finanzierbar? 15
3Boden-Marktpreis vs BodenRichtWert 40
4Grundstück mit Immobilie nach Erbfall 11
5Angebot für eine Doppelhaushälfte mit Grundstück ok? 11
6Eigenheim Bauen? Grundstück in Aussicht 19
7Grundstück jetzt-Hausbau nächstes Jahr 23
8Finanzierung des Grundstück: Muss die gesamte Finanzierung stehen? 11
9Winkelbungalow auf Grundstück 800m2 - Finanziell machbar? 16
10Was haltet Ihr von diesem Grundstück? 11
11Grundstück bekomme ich geschenkt. Wie den Bau finanzieren? 16
12Grundstück von Vater kaufen - Hausbau ja oder nein? 11
13Kosten/Planung Grundstück, Baunebenkosten Schlüsselfertig usw. 27
14Grundstück - Entscheidung? 14
15Wieviel Grundstück und Haus können wir uns leisten? 25
16Meinungen zum Grundstück am Hang. 22
17Grundstück kaufen Traumhaus bauen LASSEN 26
18Grundstück an Sohn übertragen, Tochter vertraglich ausschließen 10
19Plan: Grundstück kaufen, in 10 Jahren bauen? 10
20Realistisch Kauf Grundstück und Neubau Einfamilienhaus & wie finanzieren? 20

Oben