Eine weitere Walmdach Stadtvilla (240qm)

4,60 Stern(e) 5 Votes
T

Traumhaus2020

Ich würde z.B. jede 0815 Stadtvilla von der Optik nem Architekten Flachdach-Bauhaus-Haus vorziehen, weil ich letzteres einfach potthässlich finde (zumindest alle, die ich bisher gesehen habe)
Sehe ich absolut genauso. Abgesehen davon ist laut Bebauungsplan nur Walm- und Satteldach erlaubt. Also fällt so "flippiges" Zeug wie Bauhaus oder Pultdach schon mal weg. Solche Häuser finde ich zwar interessant zum ansehen, darin leben möchte ich aber auf keinen Fall. Ich glaube auch, dass ich mich daran auch ziemlich schnell satt sehen würde.
Aber ja, aktuell werden gefühlt fast nur Stadtvillen gebaut. Die kleinen quadratischen ohne Erker finde ich auch nicht schön, da sie wie ein Würfel aussehen. Hingegen eine eher rechteckige Stadtvilla mit Erker, der die Optik etwas auflockert, empfinde ich als zeitlos schön.
 
T

tumaa

Persönlich finde 1,5 Geschosse total schön , doch innen finde ich es blöd (wegen Schrägen)

Für mich ist das Innenleben viel wichtiger.

Ich hatte meinem Architekten gesagt : " Möchte zweigeschossig bauen "

Er ging dann von einer Stadtvilla mit einem Walmdach aus, obwohl ich es ihm nie gesagt habe. Im Nachhinein bin echt froh, doch ein Satteldach zu planen. Der Dachboden wird mal als Schafzimmer/Kinderzimmer benutzt.

Solange es nicht funktional ist, ist die Dachform egal, also eher Geschmacksache.

Für mich ist ein Dach ohne Dachüberstand ein No-Go oder eine Industrie/Fabrikfassade o.ä., hat m.E. keinen Wohncharakter.
 
11ant

11ant

Der Architekt wird vermutlich auch nen kleinen Herzstich bekommen, wenn er hört, dass er nicht wild eine Flachdach-Designervilla in den Hang planen darf.
Architekten sollen sich für ihre Träume gefälligst selber Grundstücke kaufen.

Ich versteh ja nicht, dass die Walmdachbauer immer so kritisiert werden. Wenn man Budgets mal außen vor lässt, ist es in aller erster Linie Geschmackssache. Ich würde z.B. jede 0815 Stadtvilla von der Optik nem Architekten Flachdach-Bauhaus-Haus vorziehen,
Walmdach ist derart verbreitet und überall gebaut, selbst der letzte Hirni baut jetzt ein Stadthaus mit Walmdach. Viele (mich eingeschlossen) können es nicht mehr sehen und es gibt schon ganze Baugebiete, die deswegen wie ein Klötzchenspielplatz aussehen.
Ein Architekt mit Kultur wird nicht Abklatsche der Ära "Bauhaus meets Endsiebzger" nachbauen wollen; und ich persönlich zöge in jedem Fall eine Stadtvilla einer Anstattvilla vor. Das ist wohl einer der ältesten Ästhetenstreite, ob keinen Geschmack zu haben Geschmackssache sei(n dürfe).

Was inflationär von "letzten Hirnis" gebaut wird, mag mit "Walmdach" technisch korrekt bezeichnet sein - trotzdem grenzt es an Etikettenschwindel, den Begriff der schönen Steinofenwalmdächer für die "modernen" Mikrowellenwalmdächer zu verwenden. Das sind eigentlich keine Dächer, das sind Deckel.

Zu einem Dach "gehört" ein Dachstuhl, aber "modern" wird der Stuhl zum Sitzsack. Die aus Bindern gebastelten komprimierten Pyramiden hören rein mathematisch auf dieselben Namen, aber die Anmut "ursprünglicher" Walm- bzw. Zeltdächer ist auf der Strecke geblieben.

Dass Instant-Design im Abgang ein fades Nachgeschmäckle hinterläßt, liegt wohl in der Natur der Retorte.

Hingegen eine eher rechteckige Stadtvilla mit Erker, der die Optik etwas auflockert, empfinde ich als zeitlos schön.
Gelungene Proportionen brauchen keine Plateausohlen oder Wonderbras. Erker werden leider oft als Disney-Stilelemente eingesetzt. Aber ich bin ja schon froh, wenn man sie nur mit "oder", und nicht auch noch mit "und" mit Smokey Eyes bzw. Rhombusschalungen verknüpft. Die karminroten "Kontrastflächen" sind ja gottseidank schon ins Modearchiv gewandert.

Das ist in der Tat ein Haus, das mir im Rahmen des "aktuellen Angebotes" ziemlich gut gefällt. Leider bleibt auch hier die Realisierung hinter dem Urpotential (des "Industrie-Looks") zurück, denn zu dem hätten Stahlrahmenfenster gehört. Kunststoffprofile - und das sage ich ausnahmsweise mal nicht als Aluminium-Fan - verwässern dieses Konzept leider in Richtung "Plastik".

Ich habe selbst ein Walm - ich würde es aber heute nicht noch mal so bauen.
Warum ? - erzähl´ ...

Walm und "Stadtvilla" muß übrigens - auch ohne daß der Architekt großartig daranherumdesignt - mitnichten geschmacklos aussehen, ein gelungenes Beispiel im Forum haben wir von @RobsonMKK.

Warum genau? Ist Walmdach im Gegensatz zu Satteldach so viel teurer? Reden wir hier von 1,5mal oder 2mal so teuer?
Walm hat vier Grate, wo Sattel Giebel hat, auf die sich Pfetten auflegen lassen. Bei "echtem" Walm (mit First, also nicht Zelt) kommt noch eine weitere Komplexitätsdimension hinzu, aber auf rechteckigem Grundriss liegt es dennoch eher um den Faktor 1,3. Den Faktor 2 kann man tangieren (oder sogar überschreiten), wenn Vor- und Rücksprünge im Grundriss die Dachhaut falten und ihr weitere Grate bescheren. Bei einem Binder"Deckel" statt eines ehrbaren Daches ist der Mehrpreis von Zelt zu Sattel allerdings noch annähernd marginal.
 
kaho674

kaho674

Architekten sollen sich für ihre Träume gefälligst selber Grundstücke kaufen.
Wer gut ist, baut was ihm gefällt und die Kunden wollen es.
Warum ? - erzähl´ ...
Mit der jetzigen Erfahrung würde ich zuerst die Räume perfekt fertig planen und dann schauen, wie es sich am besten zu einem schönen Haus formt. Also Dach und Ansicht dem Baukörper anpassen. Wenn ich merke, mein Grundstück + Wunschräume gehen Richtung Toskana-Villa, mach ich eben eine draus. Wenn es eher nach Skandinavien aussieht, dann wird's eben das. Ist es sehr symmetrisch, mach ich vielleicht was Klassizistisches.
Allerdings nur, solange es auch halbwegs in die Gegend passt und es gibt auch Nogos. Würde ich noch mal anfangen, würde ich auf meinem Land versuchen ein Landhaus zu bauen, weil ich hier auf dem Land und eigentlich eine kitschige alte Trude mit 2 Katzen bin.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2492 Themen mit insgesamt 86672 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Eine weitere Walmdach Stadtvilla (240qm)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss von Architekten für Einfamilienhaus 240m2 Bauhaus - Seite 335
2Grundriss Stadtvilla - Danke für euer Feedback - Seite 215
3Bauhaus-Villa aus Beton mit Kerndämmung - Erfahrungen - Seite 2451658
4Frontansicht Stadtvilla Walmdach oder Zeltdach? 16
5Grundriss Stadtvilla - Bitte um Anregungen 60
6Baukosten Stadtvilla - Satteldach - Seite 217
7Grundriss für 200qm Stadtvilla - Wünsche umsetzbar? 98
8Grundriss Stadtvilla 164 qm2 Massiv auf Hinterliegergrundstück - Seite 325
9Grundriss die IV! :-) - Seite 318
10Einfamilienhaus Stadtvilla mit Zeltdach - Optische Eingeschossigkeit - Seite 244
11Kosteneinschätzung Bauhausstil - Seite 450
12Bauhaus: 2 Vollgeschosse + Staffelgeschoss (ca 200qm) - Optimierung 31
13modernes Bauhaus, viel Glas, 170 qm EG/OG, derzeit in Phase3 - Seite 291
14Satteldach abtragen und Walmdach, Flachdach oder Pultdach errichten 23
15Stadtvilla oder klassisches Satteldach-Haus? Vorteile? Kosten? - Seite 251
16Grundriss Einfamilienhaus Satteldach - Bitte um eure Tipps 10
17Grundriss Bungalow mit Satteldach - Optimierungspotential? 24
18Grundriss Vorteile und Nachteile auf Basis von Satteldach 229m² 25
19Grundriss Stadtvilla ca. 140qm - Tipps, Anregungen? - Seite 741
20Grundriss Stadtvilla mit Walmdach ca. 170 qm - Seite 1061

Oben