Schade! Hatte hier auf mehr Infos zum
Gira System 3000 gehofft. Vielleicht macht es aber dennoch Sinn den Thread wiederzubeleben?
Meine Ausgangssituation:
Häuslebau in RP, Rohbau steht, viele Dinge bis hin zum Rollladen mit Motor waren vorgegeben, grundsätzlich fanden wir auch die Planung mit Schaltern auch ganz gut. Aber ...
Es ist das 3.Mal, das ich an Smarthome rangehe. Abgesehen von einem uralten, properitärem Rollladensystem habe ich Erfahrungen mit der alten Homematic machen dürfen. Dann kam der Rademacher Homepilot und jetzt ...??? Für mich muss eine Steuerung bestimmter Funktionen smart-komfortabel sein, aber keineswegs über Smartphone erfolgen. Großer PC-Bildschrm wäre meinen Augen lieber!
Ich suche eine Hybridlösung zwischen konservativer, schalterbetätigter Steuerung (senioren- und demenz-fest) und einer zeitgemäßem Hausautomation (ohne Remotezugriff, ohne Internetcloud funktionsfähig), die ich hauptsächlich als Komfort sehe. Soll zudem einfach und durch jeden Elektriker wartbar sein. Möglichst auch langlebig und nicht störanfällig. Das darf dann auch gerne mehr kosten als bisher erkennbar. Der aktuelle Elektroinstallateur kann offenbar sehr gut verkabeln, hat aber noch nie was aktiv mit Smarthome gemacht.

Auch daher sollte es sehr einfach sein die normalen Schalter gegen Aktoren auszutauschen.
Dabei bin ich bisher auf folgende Systeme gekommen:
1. Bosch Smart Home mit Rollladenaktoren und Gira-Schaltern (60€/Rollladenschalter+Zentrale)
2. Gira System 3000 (wegen den vorgegebenen Gira-Schaltern, Mehrkosten ca. 100€/Rollladen)
3. Homematic mit Aktoren für die Schalterdose und Gira-Schaltern käme evtl. auch noch in Frage
Gibt es weitere Vorschläge für so eine recht konservative Lösung? Gibt es Erfahrungen zur Qualität der Aktoren? Nach meiner bisherigen Erfahrung stellt man zumindest bei den Rollläden alles einmalig ein mit Astrofunktion und braucht das dann nur bei Bedarf nachjustieren. Wozu da also teure Lösungen?
Ein weitergehendes Smarthome-System ist derzeit nicht angedacht, da Lichtschaltungen mit den genannten Systemen möglich sind und andere Anwendungen (z.B. Türsprechanlage) über andere Lösungen laufen sollen.