Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen

4,90 Stern(e) 88 Votes
G

goalkeeper

Das Bild täuscht allerdings gewaltig. Da der Sub der Netze BW noch nicht das Loch für die Hausanschlüsse zugemacht hat, konnte der Estrichsand eben nicht auf unser Grundstück abgeladen werden. Ansonsten haben alle anderen Bauherren ihre Straße mit entsprechenden Schutzfolien abdecken müssen, damit die Straße geschützt bleibt.

Die Straße ist daher wirklich noch im Ursprungszustand, weil jeder sein Krempel irgendwo auf irgendeinem Grundstück ablädt. Das ist auch kein Problem, solange kein anderer den Platz braucht. So klein klein, wie in anderen Baugebieten a la „das sind aber meine 5cm Grundstück“, gibts bei uns nicht. Jeder sucht sich den Platz den er braucht - den Rest regeln die Handwerker unter sich.
 
M

MayrCh

Das bissl Estrichsand macht dem Pflaster nichts. Der Schwerlastverkehr wird das Pflaster zermartern. Da der Erschließungsträger ja vorgesehen hat, dass bei euch jeder sein Grundstück ~150 cm anfüllen oder einen Keller bauen darf, werden da einige Lkw drüberrollen. Man könnte bei der Verwaltung ja mal nachfragen, welche Nutzungsdauer hier unter den konkreten Gegebenheiten angesetzt wird.
 
A

apokolok

Es ist hier in der Gegend allerdings einfach üblich, zuerst die Straßen fertig zu machen und dann bauen zu lassen.
Sehe ich andauernd in den Baugebieten. Wenn das so ein Riesen Schwachsinn wäre und jedes mal direkt nach der Bauphase die kompletten Anliegerstraßen neu gemacht werden müssten, hätte sich da ja wohl mal irgendjemand was überlegt.
Wenn der Unterbau entsprechend gut verdichtet ist, werden die Straßen das wohl aushalten.
 
D

Domski

Die Asphalttragschicht ist meist weniger das Problem. Die schönen Tief- und Hochboarde und das Betonpflaster leiden da mehr.
 
G

goalkeeper

Unser lokaler Tiefbauer baut uns in den kommenden Tagen ringsum Material ein und ebnet den Garten mit den 110m3 Erde, die bereits dort liegt, für nen vernünftigen Preis ein.

Vorteil: auf dem Nachbargrundstück liegen ca. 80 Kubik verdichtungsfähiger Aushub, den wir kostenlos nehmen können. Ansonsten werden alle Höhen so hergestellt, damit es dann auch für den Pflasterer einmal später passt.

Zum Nachbar (anderes Endhaus) rüber muss ca. 1,50m geböscht werden. Ob das so bleiben kann wenn der sein Keller aushebt muss man dann schauen.
 
Zuletzt aktualisiert 22.09.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5059 Themen mit insgesamt 100631 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
2200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
3Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
4Keller oder Grundstück begradigen? 43
5Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
6Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
7Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
8Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
9Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
10Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
11Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
12Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
13Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen - Seite 220
14Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
15Eigenheim Bauen? Grundstück in Aussicht - Seite 219
16Grundstück jetzt-Hausbau nächstes Jahr 23
17Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
18Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller 27
19Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
20Grundstück für Haus kaufen bitte um Rat ! - Seite 246

Oben