Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE

4,80 Stern(e) 5 Votes
M

Maxwell8

Hallo,

wir bauen ein recht großes KFW55EE Haus mit Außenmaßen von ca. 10x14m und einer Dachneigung von 15° (Dachflächenrichtung Nord und Süd).
Haben viel Fensterflächen (100m2) und gehen aufgrund der Größe von 7-9k kWh p.a. Energieverbrauch aus.
Beheizt wird per Fußbodenheizung mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor THZ 504.

Die Einspeisevergütung ist nicht mehr nennenswert, aber der Strompreis liegt derzeit bei 45ct/kWh.
Müssten die Photovoltaik finanzieren, da kein ausreichendes Budget mehr vorhanden.

> Macht rein von der Rentabilität gesehen her eine Photovoltaik Anlage bei unserer Konstellation Sinn?
> Welche Größe und mit welchen Kosten muss man rechnen?
> Direkt drauf oder erstmal über Leerrohre vorbereitende Maßnahmen treffen?
> Wir haben noch eine angebaute 6x6m Garage mit Flachdach im Osten. Macht da die Photovoltaik zusätzlich Sinn?

Werde natürlich noch mit Firmen sprechen, möchte mir aber vorab Meinungen einholen.

Vielen Dank vorab. :)
 
B

Benutzer200

> Macht rein von der Rentabilität gesehen her eine Photovoltaik Anlage bei unserer Konstellation Sinn?
Eine Photovoltaik-Anlage ab +/- 10 kWp macht heute auch mit der niedrigen Einspeisevergütung in Verbindung mit Eigenverbrauch immer Sinn. Was wie auf Euer Dach passt mit welchen Erträgen kann man leicht online selbst berechnen.
> Welche Größe und mit welchen Kosten muss man rechnen?
Je größer, je besser. 1.100-1.200€ je kWp netto. Hast Du das Gerüst am Haus, das die Solarteure mitbenutzen können, umso besser, da günstiger.
> Direkt drauf oder erstmal über Leerrohre vorbereitende Maßnahmen treffen?
Direkt drauf.
Wir haben noch eine angebaute 6x6m Garage mit Flachdach im Osten. Macht da die Photovoltaik zusätzlich Sinn?
Berechnen lassen. Kann Sinn machen im Hinblick auf Eigenverbrauch.
Müssten die Photovoltaik finanzieren, da kein ausreichendes Budget mehr vorhanden.
Nimm einfach mal T€ 15 Kredit für eine größere Anlage. Darauf max. 1,5% Zinsen und 4% Tilgung (musst mal bei der KFW schauen, was tatsächlich anzusetzen ist), das sind 825€ im Jahr. Ertrag nur aus der Einspeisevergütung bei geschätzten 10.000 kWh produziertem Strom sind 650€ im Jahr sowie Eigenverbrauch 2.000 kWh = Ersparnis vorsichtig geschätzt 300€ = die Anlage wird sich nach Steuern von ganz alleine bezahlen. Und das ist recht konservativ überschlagen.
 
T

Tom1978

Hallo,

wir bauen ein recht großes KFW55EE Haus mit Außenmaßen von ca. 10x14m und einer Dachneigung von 15° (Dachflächenrichtung Nord und Süd).
Haben viel Fensterflächen (100m2) und gehen aufgrund der Größe von 7-9k kWh p.a. Energieverbrauch aus.
Beheizt wird per Fußbodenheizung mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor THZ 504.

Die Einspeisevergütung ist nicht mehr nennenswert, aber der Strompreis liegt derzeit bei 45ct/kWh.
Müssten die Photovoltaik finanzieren, da kein ausreichendes Budget mehr vorhanden.

> Macht rein von der Rentabilität gesehen her eine Photovoltaik Anlage bei unserer Konstellation Sinn?
> Welche Größe und mit welchen Kosten muss man rechnen?
> Direkt drauf oder erstmal über Leerrohre vorbereitende Maßnahmen treffen?
> Wir haben noch eine angebaute 6x6m Garage mit Flachdach im Osten. Macht da die Photovoltaik zusätzlich Sinn?

Werde natürlich noch mit Firmen sprechen, möchte mir aber vorab Meinungen einholen.

Vielen Dank vorab. :)
Macht definitiv Sinn. Habt ihr eine Klimaanlage im Haus verbaut? Denn dann würde es noch mehr Sinn machen, denn dann wenn ihr kühlen wollt, wird am meisten Strom produziert. Was ist mit einer Wallbox?
 
M

Maxwell8

Danke für die Antworten, klingt gut.
Klima nein, Lüftung ja. Wallbox in der Garage soll auch installiert werden, hoffentlich kommt die KfW Förderung wieder. Kann aber kostenfrei in der Arbeit laden.
Bidirektional wäre nett, dann hätte ich einen 60+kwh Akku, aber die Boxen sind noch viel zu teuer. ;)
 
T

Tom1978

Danke für die Antworten, klingt gut.
Klima nein, Lüftung ja. Wallbox in der Garage soll auch installiert werden, hoffentlich kommt die KfW Förderung wieder. Kann aber kostenfrei in der Arbeit laden.
Bidirektional wäre nett, dann hätte ich einen 60+kwh Akku, aber die Boxen sind noch viel zu teuer. ;)
Das Thema des bidirektionalen Ladens ist halt die Frage. Wenn Du jeden Tag die Batterie leer ist und Du die jeden Tag aufladen muss, wie lange hält die noch? Habe mich über sowas auch gefreut, bis ich aufgeklärt wurde.
 
M

Maxwell8

Berechtigte Frage. Ich wechsle berufsbedingt alle paar Monate die Fahrzeuge, daher dürfte es je Fahrzeug keine großen Auswirkungen haben. Fraglich auch, ob bei sowas z.B. die 6-10 Jahre Akkugarantien der Hersteller greifen (bei über 25% Kapazitätsverlust) oder ob dies durch maximale Ladevorgänge ausgeschlossen ist.
 
Zuletzt aktualisiert 24.06.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 211 Themen mit insgesamt 5038 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE
Nr.ErgebnisBeiträge
1Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung? - Seite 1394
2Anschluss Wallbox in der Garage 23
3Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher - Seite 879
4Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
5Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15
6Finanzierung Photovoltaik-Anlage unrentabel? - Seite 211
7Positionsempfehlung Wallbox in Doppelgarage - Seite 442
8KfW Programm 440 - Ladestationen für Elektroautos - Wallbox - Seite 226
9Braucht man LAN Kabel in der Garage? 107
10Photovoltaik-Stromspeicher installieren ja oder nein? - Seite 453
11Photovoltaik-Anlage in Betrieb nehmen und E-Auto laden. 47
12Förderung Photovoltaik Anlagen Osterpaket - Seite 10108
13Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen? 240
14Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 1278
15Beratung für Photovoltaik Anlage - Seite 15227
16Photovoltaik-Anlage auch im Westen oder Osten sinnvoll? - Seite 578
17Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen - Seite 327
18Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? - Seite 444
19TG-Stellplatz: Beste Position für 230V Steckdose und Wallbox 11
20Welche Wallbox für Elektroauto 18

Oben