Neubau - welches SmartHome System?

4,10 Stern(e) 13 Votes
Patricck

Patricck

Teure Kabel? Teure Aktoren? Hässliche Schalter? Schnittstellen abkündigt?

Keine Ahnung wüsste jetzt nicht welche.

Loxone hat das Treekabel, das wird empfohlen ist aber kein muß.

Ob die Taster nun hässlich sind kann man drüber streiten, hässlich finde ich die Schalterbatterie an der Wand...
 
Patricck

Patricck

Wie gesagt mir nichts bekannt. Die Kabel sind sinnvoll aber kein Muß, esgehen auch KNX Leitungen oder Netzwerk allerdings für Spots die 24 Volt Zuleitung.

Und mir nicht bekannt welche Schnittstellen es nicht mehr geben soll?
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Loxone hat sich dazu entschlossen, die im Miniserver bisher enthaltene KNX-Schnittstelle wegzulassen und stattdessen einen Tree Anschluss eingebaut, welcher bis zu 50 Geräte supportet.

Wer auf den Miniserver v2 wechselt und KNX weiterhin nutzen möchte, soll laut Loxone auf die KNX-Extension umsteigen, welche derzeitig mit 584,41 etwas teuer ausfällt. Hinzu kommt, dass lediglich "bis zu 500 KNX-Gruppenadressen" unterstützt werden. Und da ist eigentlich ein Witz, da viele etwas komplexere KNX-Komponenten einzeln schon Dutzende von Gruppenadressen besitzen können.

Unter dem Strich ist Loxone einfach viel zu teuer.

Einfaches Beispiel:

4fach Dimmer Loxone: 471,78 € (Kanalpreis ~ 117,95€ )
4fach Dimmer KNX: 258,59 € (Kanalpreis ~ 64,65€)

14x Aktor Loxone: 355,81 € (Kanalpreis ~25,42€)
20x Aktor KNX: 348,15 € (Kanalpreis ~17,41€ )
 
Zuletzt bearbeitet:
Patricck

Patricck

Ja und?
Es ist aber immer noch möglich, tree macht mehr Sinn als für ein paar User ne knx Schnittstelle zu integrieren die auch nie wirklich zertifiziert war.

KNX brauch ich Taster und Temperatur Fühler ob ich da billiger bin als nen tree Touch.. Lampen brauch ich Aktoren plus Lampe , ob ich da billiger bin als rgbw Spots?

Wenn ich loxone Einbau brauch ich eigentlich kein knx.

Aber ich kenne eigentlich kein Smarthome System das knx dabei ist Ausser evtl comexio.

Wie geschrieben im Büro /Gewerbe knx ja
Im Privat Haus wozu.

Aber das muß jeder selbst planen.
 
Patricck

Patricck

Ansichten kann man so und so sehen,
KNX hat sicherlich Vorteile, aber für Privat Person die sich mit dem ETS nicht auskennen brauchen für jede Kleigkeit nen Programmierer.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Smarthome gibt es 146 Themen mit insgesamt 3428 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau - welches SmartHome System?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 1597
2Loxone in Eigenleistung 19
3Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 14571
4KNX, Loxone, mygekko usw? 14
5KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? - Seite 1095
6Loxone Erfahrungen, Preise realistisch? 35
7KNX für Einfamilienhaus - Preisvorstellung? - Seite 634
8Energie Visualisierung der Loxone Config - Seite 317
9Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? - Seite 216
10KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? 239
11KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 983
12KNX oder Funk System für Neubau 24
13KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 5104
14Einfamilienhaus Elektrik Ausführung und Kosten (Loxone) - Seite 211
15KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? - Seite 431
16Welche Verkabelungsmöglichkeiten mit KNX - Seite 320
17KNX Angebote, was darf es kosten? - Seite 651
18Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 218
19Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 281
20KNX vom Elektriker ohne Programmierung 67

Oben