Ist KNX Smart-Home die Zukunft?

4,00 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 24.03.2023
Sie befinden sich auf der Seite 38 der Diskussion zum Thema: Ist KNX Smart-Home die Zukunft?
>> Zum 1. Beitrag <<

Mycraft

Mycraft

Moderator
Oder wenn Philips HUE nicht weiter betreibt oder auf eine anderen technologischen Basis die neuen Leuchten auf den Markt bringt und mir meine alten Glühbirnen kaputt gehen?
Naja deswegen nimmt man ja KNX als Ruckgrat, dann kann man ohne weiteres andere Lampen oder eine andere Eingabequelle anschließen und gut...

Sprich Amazon Echo ist tot...dann nimmt man halt Google...oder wen sonst...die Infrastruktur im Haus ist ja dank KNX davon nicht betroffen und schon kann man mit dem Google Dot die gleichen Philips Hue Lampen steuern...

Oder wiederum wenn Philips HUE tot ist...dann nimmt man stattdessen IKEA und schon ist alles wieder so wie vorher...ohne groß nachzudenken oder sich in Unsummen zu stürzen, weil man mal wieder irgendein proprietäres System irgendwann einbauen lassen hat und das jetzt dann komplett raus muss...

Ist eben mit KNX anders...da muss nichts raus man ändert nur die Parameter ein wenig...
 
Sascha_aus_H

Sascha_aus_H

Schau doch mal im KNX-User-Forum im Thread "KNX Spielerei".
Dort findest du eine gesammelte Auflistung von vielen Usern.
 
B

Benutzer19

Nicht? Wenn ich beispielsweise über meinen Amazon Echo die Philips HUE Lampen steuern will - bin ich dann nicht von Amazon und Philips abhängig? Was ist denn, wenn Amazon in x Jahren Ihren Alexa-Dienst einstellt? Oder wenn Philips HUE nicht weiter betreibt oder auf eine anderen technologischen Basis die neuen Leuchten auf den Markt bringt und mir meine alten Glühbirnen kaputt gehen?
Ein ganz entschiedenes: Nicht mal ansatzweise eine Abhängigkeit.
Weil es zig andere Systeme gibt, mit denen man Hue steuern kann.
Anstatt Hue man kann ebenfalls viele verschiedene andere Anbieter nehmen.
 
Sascha_aus_H

Sascha_aus_H

Du kaufst dann aber nicht nur eine neue Glühbirne, sondern dazu ebenfalls ein neues Gateway. Dann musst du das "neue" System i.d.R. auch über eine neue Software einstellen, welche du wiederum umständlich mit deinen bestehenden Systemen in Verbindung bringen musst. Am Ende stehst du also mit einer Handvoll von verschiedenen Systemen da, welche alle einzeln konfiguriert werden und am Ende zusammengebracht werden müssen - insofern das geht.

Oder willst du dein Haus mit verschiedenen Apps und Schaltern steuern?
 
B

Bieber0815

Mich würde interessieren, WAS genau diejenigen, die KNX verbaut haben, damit steuern.
Das frage ich mich auch ...

Gut wäre irgendwie gewesen, das Haus "KNX-ready" zu bauen (wenn das geht). Also -- soweit habe ich es verstanden, ich kann mich irren -- alle Stromverbraucher sternförmig verkabeln und parallel zum Stromkabel noch ein Buskabel legen. Dann hätte man das für Summe X und wenn man dann im Haus wohnt (tun wir ja schon) und Lust auf "Automation" hat, kann man Funktionen einbauen (ohne meterweit Wände schlitzen zu müssen).

In der Hausbau- oder auch Hausplanungsphase hätten wir keine Zeit gehabt, noch Automation zu planen. Und Bauträger oder Elektriker waren keine Hilfe an dieser Stelle.
 
Zuletzt aktualisiert 24.03.2023
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2392 Beiträgen

Ähnliche Themen
17.02.2015Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? - Seite 2Beiträge: 16
18.11.2022Welche Smarten Lampen für Matter? - Seite 7Beiträge: 40
09.12.2018KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? Beiträge: 45
15.07.2021Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 5Beiträge: 73
01.09.2016Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 10Beiträge: 81
16.09.2019KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 6Beiträge: 83
06.07.2020Welche Verkabelungsmöglichkeiten mit KNX - Seite 2Beiträge: 20
28.06.2018KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 22Beiträge: 239
08.01.2020KNX mit normalen Tastern und 230V Beiträge: 20
23.03.2017KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 4Beiträge: 67

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben