Diskussion Pultdachbungalow

4,30 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 8 der Diskussion zum Thema: Diskussion Pultdachbungalow
>> Zum 1. Beitrag <<

wrobel

wrobel

Moin Moin

anbei der aktuelle Stand und auch die Grundlage für den Statiker u. Bauanzeige.

Schreibe nachher noch etwas dazu.


Olli
diskussion-pultdachbungalow-98087-1.jpg

diskussion-pultdachbungalow-98087-2.jpg

diskussion-pultdachbungalow-98087-3.jpg

diskussion-pultdachbungalow-98087-4.jpg
 
wrobel

wrobel

Moin Moin

Vom Vorentwurf zum Stand zur Bauanzeige hat sich dann im Garagenbereich noch etwas geändert. Die Garage ist nun auf 9 m geschrumpft aber bis auf die Grundstücksgrenze gewachsen.
Möglichkeiten den Grundriss zu spiegeln sah ich nicht, da Grenzbebauung dann nicht möglich und die Straße auch nur 6 m an das Grundstück reicht.

Die Bodenplatte wird eine Jakodur Atlas mit 16 + 8 cm Dämmung in der Fläche und 12 cm Schalung.
Teile der Lüftung , Staubsauger u. Fußbodenheizung liegen im Beton der Bodenplatte.
Die Fläche der Bodenplatte wird dann geschliffen u. poliert und dient dann als fertiger Oberboden.
Der Wandaufbau von innen nach außen: GK , OSB , 6 cm Inst.Ebene , Folie , OSB , KVH 24 cm , 6cm Holzfaserdämmplatte, Unterkonstruktion und Vorhangfassade.

Bei der Fassade tendiere ich zu Rockpanel und entgegen des Vorschlags des Außendienstlers werde ich wohl kleben statt schrauben.

Der Dachaufbau von innen nach außen: GK , 6 cm Inst. Ebene , Folie , OSB , KVH 30 cm , Holzfaserdämmplatte , Luftschicht , Schalung , Schweißbahnen , ext. Begrünung.

Die geplanten Kosten vom Grundstückskauf bis zum Einzug sind mit 335 k€ geplant.

Olli
 
wrobel

wrobel

Moin noch mal

Zu den Bildern einige Worte

Hier ist der Aufbau des Unterbaus der Bodenplatte zu erkennen
1 m Aushub und mit Füllsand aufgefüllt u. lagenweise verdichtet
dann eine Trennlage und 30 cm Weserkies 16 - 32 mm
wieder eine Trennlage und dann 5 cm Splitt


Ein Sattelzug voll Perimeterdämmung.......alles für mich


Dämmung u Schalungselemente verlegt.
In der zweiten Dämmebene dann die Zuluftleitungen
Eine Folie gegen das eindringen von Beton
darauf dann die Fußbodenheizung, Baustahl und Beton


Der Betonboden nach einigen Tagen Schleifarbeit mit einem 2 Scheibenschleifer und Diamantwerkzeug
Die Oberfläche ist noch rau , da muss ich noch mal ran , weiß aber noch nicht so genau wie


Das Ständerwerk steht
um mal die Dimensionen zu verdeutlichen;
unter den in den Fensteröffnungen zu sehenden Gerüst kann ich (187cm) bequem durch laufen.



Olli
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86560 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Diskussion Pultdachbungalow
Nr.ErgebnisBeiträge
1Pultdachhaus die Zweite - Seite 427
2Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
3Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 - Seite 220
4Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
5Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
6Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
7OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
8Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
9Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
10Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? 15
11KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
12Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15
13Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton - Seite 219
14Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
15Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38
16Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
17Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
18Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
19Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 328
20Bodenplatte mit Mängeln? - Seite 222

Oben