Baufinanzierung 160 qm Einfamilienhaus - Machbarkeitsbewertung

4,80 Stern(e) 14 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.01.2025
Sie befinden sich auf der Seite 8 der Diskussion zum Thema: Baufinanzierung 160 qm Einfamilienhaus - Machbarkeitsbewertung
>> Zum 1. Beitrag <<

H

HoisleBauer22

Man muss der KFW genau dokumentieren, dass alles gebaut wurde wie im Antrag. Dann gibt es das Geld aufs Konto. Du kannst damit machen was du willst.
 
Z

Zipfel_21

Man muss der KfW genau dokumentieren, dass alles gebaut wurde wie im Antrag. Dann gibt es das Geld aufs Konto. Du kannst damit machen was du willst.
ja ich weiß …wollte das gerne mit dem Hausbau kombinieren … Darlehen fürs Haus und Garage dann von dem Zuschuss …
Weiß aber nicht wie das mit den Abschlagszahlungen läuft beim Bauträger …
 
H

HoisleBauer22

Das alles kannst du lesen in der entsprechenden Broschüre: Merkblatt "BEG Wohngebäude - Zuschuss" in der Version 10/21.
Ich muss zudem die Sache nochmals präzisieren: Du musst am Ende für alles, was gefördert wird (s. "Infoblatt zu den förderfähigen Maßnahmen") Rechnungen einreichen, aber Achtung:"Eigenleistungen und dabei entstandene Materialkosten sind nicht förderfähig. Es werden nur Leistungenvon Fachunternehmen und die Kosten des durch ein externes Fachunternehmen verbauten Materials anerkannt. Eine private Durchführung, auch von Handwerkern, ist nicht förderfähig. Notwendig ist eine gewerbliche Durchführung, nachgewiesen durch eine Rechnungsstellung an die Gebäudeeigentümer." (S. 3, Infoblatt zur Antragstellung BEG Wohngebäude Zuschuss Effizienzhaus 461)
Zudem: "Die aufbewahrungspflichtigen Rechnungen müssen die förderfähigen Maßnahmen, die Arbeitsleistung
sowie die Adresse des Investitionsobjektes ausweisen und in deutscher Sprache ausgefertigt sein. Rechnungen über förderfähige Maßnahmen sind unbar zu begleichen und die entsprechenden Belege (zum Beispiel Kontoauszüge) als Zahlungsnachweise aufzubewahren. (S.11)

Bezüglich Energieeffizienzexperten: Dessen Kosten werden zu 50% bezuschusst, die Kosten des Beraters sind gedeckelt auf 5000€, soweit ich weiß.
 
H

HoisleBauer22

die Kosten des Beraters sind gedeckelt auf 5000€, soweit ich weiß.
Kosten des Beraters dürfen bis 10.000€ betragen, muss mich korrigieren.
"Energetische Fachplanung/ Baubegleitung; Nachhaltigkeitszertifizierung
Bei Ein- und Zweifamilienhäusern werden bis zu 10.000 Euro pro Vorhaben bezuschusst." (S. 6 Merkblatt BEG Wohngebäude Zuschuss Effizienzhaus). Davon 50% (s. Merkblatt Seite 8) macht somit max. 5000€ Förderung.
 
Z

Zipfel_21

Das alles kannst du lesen in der entsprechenden Broschüre: Merkblatt "BEG Wohngebäude - Zuschuss" in der Version 10/21.
Ich muss zudem die Sache nochmals präzisieren: Du musst am Ende für alles, was gefördert wird (s. "Infoblatt zu den förderfähigen Maßnahmen") Rechnungen einreichen, aber Achtung:"Eigenleistungen und dabei entstandene Materialkosten sind nicht förderfähig. Es werden nur Leistungenvon Fachunternehmen und die Kosten des durch ein externes Fachunternehmen verbauten Materials anerkannt. Eine private Durchführung, auch von Handwerkern, ist nicht förderfähig. Notwendig ist eine gewerbliche Durchführung, nachgewiesen durch eine Rechnungsstellung an die Gebäudeeigentümer." (S. 3, Infoblatt zur Antragstellung BEG Wohngebäude Zuschuss Effizienzhaus 461)
Zudem: "Die aufbewahrungspflichtigen Rechnungen müssen die förderfähigen Maßnahmen, die Arbeitsleistung
sowie die Adresse des Investitionsobjektes ausweisen und in deutscher Sprache ausgefertigt sein. Rechnungen über förderfähige Maßnahmen sind unbar zu begleichen und die entsprechenden Belege (zum Beispiel Kontoauszüge) als Zahlungsnachweise aufzubewahren. (S.11)

Bezüglich Energieeffizienzexperten: Dessen Kosten werden zu 50% bezuschusst, die Kosten des Beraters sind gedeckelt auf 5000€, soweit ich weiß.
Vielen Dank für die Info.

Also kann ich den Zuschuss am Ende mit einplanen wenn die letzte Abschlagszahlung vom Bauträger kommt.
Unser Energieberater hat soweit alles bestätigt und begleitet uns bei der Bauphase etc...
 
Z

Zipfel_21

Wie läuft das eigentlich mit den Abschlagszahlungen … will die Bank die Rechnungen dann sehen und dir bank überweist uns das Geld oder überweist den Abschlag selbst?
was ist wenn die Darlehenssumme aufgebraucht ist für den Hausbau und aber noch restbetrag übrig ist vom Bauträger?
könnte ich dann zum Ende hin den Zuschuss der KfW Bank dann mit reinnehmen oder Eigenkapital dann noch?? Jemand Erfahrungen damit?

das man der Bank sagt wir planen für die Garage nur die Hälfte des Betrages und den Rest zahlen wir vom Zuschuss oder Eigenkapital zu wenn die Rechnung vom Bauträger kommt!
 
Zuletzt aktualisiert 20.01.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3166 Themen mit insgesamt 69472 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baufinanzierung 160 qm Einfamilienhaus - Machbarkeitsbewertung
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW-Förderung Wohngebäude Zuschuss 461 14
2Ausschluss Förderung / Kaufvertrag unterschrieben vor KFW Zuschuss 10
3KfW 261 wenn Bauträger bereits Fördermittel beantragt hat 11
4Einfamilienhaus Neubau KfW bauen - Kosten? 22
5KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! 61
6NRW.Bank Zuschuss Wohneigentum - einheitlicher Erwerbsgegenstand 22
7Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
8Geplanter Bau einer Garage an Grundstücksgrenze erlaubt? 18
9Planungsfehler Entwässerung Garage - Haften tatsächlich wir? 12
10Neue KfW Bauen Kredit Konditionen 17
11Beeinflussen KfW-Auflagen den Hauskauf für Familien, Erfahrungen? 14
12Doppelhaushälfte mit 2 Wohneinheiten KFW 10
13Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? 29
14KfW Programm 440 - Ladestationen für Elektroautos - Wallbox 26
15Energetische Sanierung und Anbau, KFW 261 Beispiel 51
16Grundstück cash kaufen, Bau über KfW/NRW.Bank 27
17Bauträger sagt: Nicht noch mehr dämmen! 12
18Bauträger oder doch Architekt? 15
19Bauträger ändert Grundstücksgröße 25

Oben