Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten

4,90 Stern(e) 44 Votes
OWLer

OWLer

Wie lang war dein längster Kreis nochmal?
Höchster Druckverlust ist berechnet mit 5043 Pa=50mbar.

Welchen Volumenstrom brauchst du denn nach Berechnung und was erreicht die Pumpe jetzt?
Berechneter Volumenstrom ist 1065l/h. Die Pumpe regelt den Volumenstrom aber dynamisch nach mir unbekannten Parametern. An der Pumpe werden mir 800-1400l angezeigt. Ich habe noch kein Menü bei Vaillant gefunden, dass ich die Pumpe konstant einstelle.
 
A

Alessandro

Die ERR gehören deaktiviert und das Überstromventil maximal zu. Nur so erreichst du, dass die ganze von der Wärmepumpe produzierte Wärme ausschließlich in der Fußbodenheizung landet.

Bezüglich Legionellenscbutz. Das ist ein sehr umstrittenes und viel diskutiertes Thema.
Wenn man einige Punkte beachtet, spielen Legionellen im Einfamilienhaus keine Rolle. Der wichtigste Punkt sind keine Toten Leitung mit stehendem Wasser. Folglich sollte bei einer verbauten Zirkulation diese mindestens einmal am Tag durchgespült werden, 5min reichen.
Zweitens sollte der Warmwasserspeicher den Bedürfnissen angepasst sein und regelmäßig mit Frischwasser komplett erneuert werden. Ein 600l Warmwasserspeicher für eine Person wäre dann zum Beispiel problematisch. Für eine Familie stellen 200-300l kein Problem dar. Noch besser ist natürlich eine Frischwasserstation.
Eine Legionellenschaltung macht tatsächlich nur Sinn, wenn nicht nur der Speicher auf über 60°C erhitzt wird, sondern zeitgleich diese Temperatur an allen Stellen im System erreicht wird, es müssen dann also auch zeitgleich alle Warmwasser-Zapfstellen geöffnet werden. Sonst selektiert man bei einem Befall nur schön hitzeresistente Linien, da gibt es auch Untersuchungen drüber. Wenn man es genau nimmt, braucht man auch deutlich mehr als 60 °C im System.
Während meiner klinischen Tätigkeit über gut 10 Jahre in einer Lungenfachabteilung, welche auch die internistische Intensivstation des Krankenhaus betreut, gab es nicht ein Fall einer Legionellenpneumonie von Bewohnern eines Einfamilienhaus.
du meinst dass ich lediglich die Warmwasser-Zirkulation laufen lassen sollte und das Warmwasser auf 45°C einstellen kann?
soll ich den Legionellenschutz, also das Aufheizen auf 60°C (mit Heizstab) ausschalten?
 
D

Daniel-Sp

Ja, Zirkulation wenn verbaut, muß laufen. Aber bitte nicht den ganzen Tag, nur zu den Stoßzeiten im Bad. Wenn die Zirkulation den ganzen Tag läuft, hast du deutlichen Wärmeverlust im Speicher und verschenkst Geld.
Legionellenprogramm braucht man im Einfamilienhaus meiner Meinung nach nicht.
 
L

lesmue79

Höchster Druckverlust ist berechnet mit 5043 Pa=50mbar.



Berechneter Volumenstrom ist 1065l/h. Die Pumpe regelt den Volumenstrom aber dynamisch nach mir unbekannten Parametern. An der Pumpe werden mir 800-1400l angezeigt. Ich habe noch kein Menü bei Vaillant gefunden, dass ich die Pumpe konstant einstelle.
Das mit dem Volumenstrom ist bei Vaillant bzw einigen Wärmepumpen Modellen tatsächlich so... Bei meiner Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vaillant lässt sich die Pumpe auch nicht auf einen Konstantenvolumenstrom einstellen. Einzige Einstellmöglichkeit ist über die Restförderhöhe, und dann dümpelt die im Heizfall immer bei max. 60-70 % Leistung rum. Das sind bei meinem Modell dann um die 600-750 l/h im Heizfall und bei der Warmwasser-Erzeugung schafft das Drecksding dann ~ 1200-1350 L/h
 
D

Daniel-Sp

Modulierende Wärmepumpen regulieren den Volumenstrom, um die optimale Spreizung Vorlauf-Rücklauf bei der geforderten Heizleistung zu haben. Das ist für die Effizienz wichtig und richtig.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1822 Themen mit insgesamt 26741 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 - Seite 4295582
2Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
3Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch 17
4Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? 123
5Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
6Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
7Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
8Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
9Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
10Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
12Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
13Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
14Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
15Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 9141
16Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
17Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 24311
18Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 17109
19Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? - Seite 441
20Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen - Seite 221

Oben