Mehrgenerationenhaus mit Tiefgarage für 3 Familien

4,40 Stern(e) 30 Votes
RomeoZwo

RomeoZwo

Ein wirklich interessanter Plan wäre eine Art Doppelhaushälfte mit jeweils zwei Vollgeschossen und eine schöne DG Wohnung (samt Aufzug und Terrassen). Denke hier würde architektonisch einiges möglich sein..
Das kann sicherlich sehr schön werden. Ich freu mich auch schon auf eure Pläne und Ansichten, halte uns bitte auf dem laufenden!
Auch wenn es wirtschaftlich nicht unbedingt ideal ist (Kosten Aufzug, zusätzl. Treppenhaus). Aber ihr baut ja für euch und nicht als Renditeobjekt und wenn es im Budget ist, warum nicht .
 
kbt09

kbt09

@Muc1985 ...und alle anderen .. *rotwerd*

Konnte natürlich nicht widerstehen und habe mal gespielt.

  • Ohne Keller
  • Ohne Tiefgarage
  • 6 Carport-Stellplätze
  • Technikraum im 1. OG vom Treppenhaus
  • unter der Auskragung der Küche im 2. OG ganz unten eine Art Haus-/Familienplatz
  • 3 Geschosse ... bei der aktuellen Aufteilung könnte man aus OG2 vermutlich auch ein Geschoss mit ca. 120 bis 140 cm Kniestockhöhe machen, das könnte noch aufgehen. Evtl. das Dach noch flacher.
  • im 2. OG von Familie 1 könnte ich mir auch eine Loggia vorstellen, evtl. auch Wasseranschlüsse hochlegen für ein Bad und sogar mal eine Küche. Denn hier könnte man sonst vielleicht mal eine zweite kleinere Wohnung realisieren. Es muss dann die Treppe vom 1. OG geschlossen werden.
  • Der große Hausteil hat nur 3 m Abstand zum Grundstück nebenan, da kenne ich mich auch nicht aus, ob das erlaubt ist.
  • Die beiden Carports sind jeweils ca. 8,8 m breit, könnte wg. Grenzbebauungsregeln von manchmal nur Max. 15 m auch ein Problem werden. Dann evtl. nur 5 Stellplätze.
Ansonsten .. einfach eine Anregung, damit man mal ein Gefühl dafür bekommt, was man mit welchen Ausmaßen an Flächen erreichen kann.
mehrgenerationenhaus-mit-tiefgarage-fuer-3-familien-313895-1.jpg

mehrgenerationenhaus-mit-tiefgarage-fuer-3-familien-313895-2.jpg

mehrgenerationenhaus-mit-tiefgarage-fuer-3-familien-313895-3.jpg

mehrgenerationenhaus-mit-tiefgarage-fuer-3-familien-313895-4.jpg

mehrgenerationenhaus-mit-tiefgarage-fuer-3-familien-313895-5.jpg

mehrgenerationenhaus-mit-tiefgarage-fuer-3-familien-313895-6.jpg

mehrgenerationenhaus-mit-tiefgarage-fuer-3-familien-313895-7.jpg

mehrgenerationenhaus-mit-tiefgarage-fuer-3-familien-313895-8.jpg

mehrgenerationenhaus-mit-tiefgarage-fuer-3-familien-313895-9.jpg

mehrgenerationenhaus-mit-tiefgarage-fuer-3-familien-313895-10.jpg
 
M

Muc1985

Hallo @kbt09!

Sorry bin heute etwas eingebunden, aber möchte einfach ein großes DANKE schon mal loswerden. Unglaublich, was du da mal so in den Raum stellst. Melde mich ausführlich hierzu.
 
11ant

11ant

*rotwerd*
Konnte natürlich nicht widerstehen und habe mal gespielt.
*schulterklopf* das hast Du fein gemacht, es ist eine sehr interessante Komposition. Ist das alles frisch gekocht, oder hattest Du einzelne Module schon in der Schublade ?

Der große Hausteil hat nur 3 m Abstand zum Grundstück nebenan, da kenne ich mich auch nicht aus, ob das erlaubt ist.
Ich glaube, nicht. Das dürfte 1/2 h überschreiten.

Was ist das für ein Block in der Einliegerwohnung zwischen Außenwand und Küchenzeile ?
 
kbt09

kbt09

@11ant .. was meinst du mit Block?


Und, nee, da war nichts in der Schublade. Ich habe zunächst im Kopf so rumgespielt. Ziel war auf der Südwestseite möglichst viel Grundstück zu lassen, damit man wirklich eine Terrasse machen kann.

Aber, es ist ja wirklich nur Spielerei. Man muss ja klären, wie hoch darf das Gebäude werden. Und, was heißt
Das dürfte 1/2 h überschreiten
als Konsequenz? Haus muss noch 2 m von der Nordostgrenze weg?

Mich hatte vor allem interessiert, mit welchen Flächen man tatsächlich zu ca. 2x200 und 1x80 qm kommt. Und dazu noch Fahrstuhl, notwendiges Treppenhaus usw. Und, wie man sieht, sind es eben "nur" 178, 145 und 86 qm geworden. Und, es nimmt doch schon ganz schön viel Fläche weg. Wobei ich sage würde, wenn man es so bauen dürfte, fände ich es schon ganz gut. Außerdem habe ich im Kopf immer wieder gewälzt, welchen Platz man in einer Tiefgarage für 6 Autos mit Zuweg brauchen würde und welche Zufahrt das braucht. Deshalb der Ansatz ganz ohne Keller.

Wie man sieht, habe ich versucht, alle Naßräume um das Treppenhaus herum zu gestalten. Da habe ich ja mitten drin den Technikraum vorgeschlagen.

Je nachdem, was sonst noch sein soll, könnte ich mir z. B. Technik für Lüftungsanlagen etc. jeweils im DG-Bereich vorstellen.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5039 Themen mit insgesamt 100299 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mehrgenerationenhaus mit Tiefgarage für 3 Familien
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 5178
2Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
3Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
4Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
5Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
6Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
7Grundriss für schmale Doppelhaushälfte - Keller + 2 VG+ DG ohne Kniestock 53
8Entwurf EFH, 2 Vollgeschosse, Satteldach, kein Keller, Doppelgarage 31
9Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
10200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
11Keller oder Grundstück begradigen? 43
12Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
13Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
14Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
15Hausanschlussplanung und Technikraum im Keller 11
16Ikea Maximera-Schublade in eine andere Marken-Küche einbauen - Seite 323
17Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? - Seite 335
18Nach KfW55 monolithisch mit Keller bauen aber sinnvoll! - Seite 212
19Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 6162
20Grundriss Einfamilienhaus ca. 200qm Doppelgarage Keller - Seite 232

Oben