10x10m Stadtvilla (ca. 155m2, 6 Zimmer), Feintuning erwünscht

4,50 Stern(e) 6 Votes
Y

ypg

Zum Entwurf sei von meiner Seite aus nur zu sagen, dass es nicht unbedingt toll ist, über dem Herd die Toilette zu haben. Auch Wäschewaschen im Süden/Westen muss man mir erklären. Treppe sieht sehr eng aus.

Zur Garage:
Von 100 auf 0.
Zwischen einer Großraumgarage mit zig überflüssigem Stauraum auf eine
Parksituation, wo man hintereinander parken muss, zu kommen, ist für mich auch nicht nachvollziehbar.
Das ist doch keineswegs befriedigend?!

Insofern würde ich da mal einen geschulten Planer ranlassen
 
C

Changeling

Zum Entwurf sei von meiner Seite aus nur zu sagen, dass es nicht unbedingt toll ist, über dem Herd die Toilette zu haben. Auch Wäschewaschen im Süden/Westen muss man mir erklären. Treppe sieht sehr eng aus.
Wie gesagt, Küche und Bad sind noch nicht final eingerichtet, es geht nur um den Grundriss. Oder meintest du allgemein Bad über Küche? Wenn ja, warum?

Wäschewaschen im Süden/Westen - meinst du den Abstellraum oben? Dort waschen wir nicht Die treffendere Bezeichnung für dieses Forum wäre vielleicht Hobbyraum?

Die Treppe habe ich eigentlich nach hier vorgegebenen Maßen eingezeichnet, das müsste passen.

Zur Garage:
Von 100 auf 0.
Zwischen einer Großraumgarage mit zig überflüssigem Stauraum auf eine
Parksituation, wo man hintereinander parken muss, zu kommen, ist für mich auch nicht nachvollziehbar.
Das ist doch keineswegs befriedigend?!
Den Gedankengang habe ich doch aber erklärt: Nebeneinander parken ist mit diesem Baufenster / Grundstück / Wünschen nicht vereinbar. Die Möglichkeiten sind ja:
  1. Carport rechts: Dann ist das Haus und die Terrasse zu weit links.
  2. Carport links: Zu dunkles Haus, das wurde uns hier ausgeredet. Zudem wird dann der Grundriss Murks, wenn wir den Eingang vom Carport haben möchten.
Ein Eingang vom Carport ist uns aber wichtiger, als nebeneinander zu parken. Das sind wir uns im Moment auch gewöhnt und dann muss ich eben weiterhin 1x die Woche die Autos umparken.
Und der Raum bleibt doch derselbe!? Es sind auch hier rund 50m2 im Carport verbaut.

Die einzig vielleicht mögliche Alternative ist Carport links nach vorne versetzt (vorausgesetzt, wir dürfen eine Grenzbebauung machen) und den Eingang im Süden - da fehlt uns dann aber der geschützte Eingang, und eine 5m lange Überdachung sieht dann ziemlich lächerlich aus. Und dann ist es auch nichts mehr mit dem Schuhregal im Carport, d.h. der Flur muss größer werden, andere Zimmer schrumpfen, ... da fehlt mir noch der zündende Gedanke.
 
11ant

11ant

dass es nicht unbedingt toll ist, über dem Herd die Toilette zu haben.
Dass ein undichter Abfluss durch die Decke in den Kochtopf tröpfelt ist seltener als ein Blitzschlag mit Zusatzzahl (?)

Ein Eingang vom Carport ist uns aber wichtiger, als nebeneinander zu parken. Das sind wir uns im Moment auch gewöhnt und dann muss ich eben weiterhin 1x die Woche die Autos umparken.
Ein 1x wöchentlich benutztes Auto würde ich zwar auch überdacht parken wollen, aber gerne auch in einer separaten Garage wenige hundert Meter weiter. Ein gefangener Stellplatz ist etwas, das bei einem Umbau toleriert wird, aber eben auch einen Neubau in diesem Punkt wie einen Umbau wirken läßt. Aus meiner Sicht eignet sich Hintereinanderparken nur, wenn sich die beiden Autos außer in der Farbe in nichts unterscheiden (und sogar Einkaufsnetze, Waschmünzen, Parkscheiben etc. in beiden dieselben Plätze haben). Also inklusive Kindersitze und Hundekörbchen doppelt. Sonst parkt man ständig um.
 
kaho674

kaho674

erkläre doch mal den Abstand zur Privatstraße. Sieht aus, wie eine 3m Grenze. Meines Wissens müssen zu öffentlichen Straßen ect. nicht unbedingt 3m Abstand eingehalten werden. Ergo könnte das Haus im Baufenster noch weiter nach links rutschen und der Carport rechts daneben sollte drin sein. Wo ist mein Denkfehler?

Davon ab noch ein paar Kleinigkeiten am Grundriss:
Ausgereift ist das ja noch nicht, aber ok, Ihr seid noch bei der Planung. Die Laufwege und die Terrassentüren sollten jetzt vielleicht mal überdacht werden. Sonst wird es Murks.
Bei diesem Grundriss könnte ich mir ein schönes Sideboard als Raumteiler mit TV auf der einen und Esstisch auf der anderen Seite vorstellen, um Platz zu sparen.
Die Tür zur Speisekammer sollte einen richtige Tür sein.

Grundriss: Erdgeschoss mit Wohnzimmer/Küche, HWR, Carport; Obergeschoss mit 3 Schlafzimmern und Bad.
 
Zuletzt bearbeitet:
11ant

11ant

erkläre doch mal den Abstand zur Privatstraße. Sieht aus, wie eine 3m Grenze. Meines Wissens müssen zu öffentlichen Straßen ect. keine 3m Abstand eingehalten werden.
Zu öffentlichen Straßen sind sogar 5 m üblich, und die 3 m (mit der Farrbahnbreite dann 6 m) sehe ich wendekreisbedingt nicht unterschreitbar, auch wenn das rechtlich zu einem öffentlichen Geh- und Fahrweg möglich sein könnte. An eine Privatstraße glaube ich hier eher weniger (würde hier aber auch nichts nützen).
 
C

Changeling

Ein 1x wöchentlich benutztes Auto
Ich nutze das Auto täglich. Durch unsere Arbeitszeiten müssen wir aber nur 1x pro Woche (wenn überhaupt) umparken, damit es passt. Daher sehe ich das nicht so kritisch, und wir sparen auch das zweite Tor.
Darüber hinaus: Natürlich hätten wir lieber nebeneinander geparkt! Aber es lässt sich nun mal nicht realisieren. Ideen oder alternative Kompromisse sind mir sehr willkommen.

Ergo könnte das Haus im Baufenster noch weiter nach links rutschen und der Carport rechts daneben sollte drin sein. Wo ist mein Denkfehler?
Das sieht auf dem Plan wirklich möglich aus. Tatsächlich waren wir auf dem Grundstück, haben nachgemessen und würden dann mit der Terrasse direkt vor der Böschung sitzen, direkte Sicht auf die Straße haben und auch von dort direkt beschallt werden. Und Sonne hat man dann durch die Bäume auch nicht mehr. Das wollen wir auf keinen Fall. Rechts kann also nur ein einfach breiter Carport sein (in unserem Fall sogar recht großzügig mit ca 4.5-5m Breite).

Ausgereift ist das ja noch nicht, aber ok, Ihr seid noch bei der Planung. Die Laufwege und die Terrassentüren sollten jetzt vielleicht mal überdacht werden. Sonst wird es Murks.
Bei diesem Grundriss könnte ich mir ein schönes Sideboard als Raumteiler mit TV auf der einen und Esstisch auf der anderen Seite vorstellen, um Platz zu sparen.
Die Tür zur Speisekammer sollte einen richtige Tür sein.
Bis auf Kleinigkeiten sollte der Grundriss bald mal final sein.
  • Der TV steht mehr oder weniger in der Ecke und stört nicht, Sideboard als Trenner wäre aber denkbar.
  • Die Terrassentür ist natürlich links (alles andere sind Fenster).
  • Der Kamin könnte in die Ecke dort, das stimmt - wir hatten den nur deswegen dort vorne platziert, damit die Wärme bei Bedarf auch schnell ins ganze Haus kommt und nicht nur im Wohnzimmer bleibt (der Kaminofen ist freistehend).
  • Warum die Haustür andersrum? Hatten wir eigentlich extra so gedacht, damit die Badtür mehr frei bleibt und man gerade am Schrank bzw. Garderobe vorbei kommt.

Privatstraße ist wenn dann nur die südliche, neu zu errichtende Straße. Wir benötigen momentan 4.5m, um vor unserem Carport auf 90° einzuschwenken, daher habe ich den auch nur 1.5m vor der 3.5m breiten Straße angesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2510 Themen mit insgesamt 87166 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 10x10m Stadtvilla (ca. 155m2, 6 Zimmer), Feintuning erwünscht
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss: Planung Türen Wohnraum + Speisekammer 17
2Grundriss EG + OG für Doppelhaushälfte 29
3Grundriss - Planung Doppelhaushälfte fast 200 qm Wohnfläche 46
4Grundriss-Optimierung | Doppelhaushälfte am Hang mit 192m² Wohnfläche 87
5Feedback zu Grundriss Einfamilienhaus, 222 qm erwünscht 46
6Grundriss Bungalow 150qm mit Garage 79
7Grundriss ca. 170 m² Einfamilienhaus, ohne Keller mit Carport - Seite 489
8Grundriss Einfamilienhaus ca. 135 m³, Grundriss. Garage, 1,5 Geschossig, 4 Personen 11
9Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
10Grundriss Einfamilienhaus (ca. 170 qm) mit Garage - Hanglage 35
11 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
12Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 585
13Grundriss Bungalow ca. 140-150m² - Bitte um Feedback 14
14Stadtvilla Grundriss - Änderungsvorschläge? 192
15Entwurf Grundriss Neubau Stadtvilla >160 m² 14
16Grundriss 120 m², Einfamilienhaus 1,5, Carport. Meinungen, Ideen, Vorschläge 42
17Grundriss Einfamilienhaus mit ca 150 qm auf Hinterliegergrundstück - Seite 20128
18Meinungen zum Grundriss EG 10
19Eure Meinung zum Grundriss für das EG - Seite 528
20Meinungen f. Grundriss Einfamilienhaus ca. 160qm - Seite 429

Oben