
Climbee
Bei uns sind zwei Stellplätze, die beide einzeln zugänglich sind, für ein Einfamilienhaus Pflicht; also hintereinander parken wäre bei Neuplanung nicht erlaubt. Bei Altbestand ist das anders, aber wenn neu gebaut wird, müssen beide PKW Stellplätze direkt zu befahren sein. Klär mal ab, ob es bei euch da auch so eine Vorschrift gibt. Damit wäre der "Hintereinander-Doppelcarport" obsolet (und ich finde die Lösung auch schlechter als suboptimal).
Ich denke, ihr müßt euch von fixen Vorstellungen verabschieden. Auch wenn ihr den Carport am Haus so toll findet, ich denke hier ist eine andere Lösung, bedingt durch die Vorgaben des Grundstücks, sinnvoller.
Mein Vorschlag: im Westen eine Kombi aus Carport und Garage auf Straßenniveau. Kann auch ein halboffener Doppelcarport sein, nach Osten jedenfalls eine Mauer, die auch als Stützmauer fungiert, den Rest, also Terrasse und Haus auf dem jetzigen Niveau. Heißt also: Carport liegt tiefer, hat rechts eine Mauer, die eine Stufe nach oben ermöglicht zum Niveau auf dem Haus/Terrasse liegt.
Dadurch habt ihr eine Sichtschutzmauer für die Terrasse im Westen (nämlich der obere Teil der Carport/Garagenmauer); Carport/Garage würde ich mit einem begrünten Flachdach versehen. Dann ist die Westterrasse auch zur Straße hin geschützt, trotzdem hat man den Sonneneinfall.
Wenn ihr so sehr daran interessiert seit, euch vor Einblicken der Nachbarn/Straße zu schützen, dann schaut euch vielleicht mal die Folge der Traumhäuser (Bayerisches Fernsehen, Mediathek) mit folgenden Titel an "Ein Hofhaus am Nordhang".
Dort haben sie eine Innenhoflösung, die ggf. auch für euch was wäre. Bzw. eine Idee für eine Terrasse, muß ja nicht völlig auf allen Seiten zu sein. Aber mal so als Ideengebung.
Ich würde bei den Voraussetzungen Carport/Garage vom Haus trennen, den nach vorn zur Straße legen, den längeren Weg zum Haus als Kröte schlucken (ihr sagt ja selber: das Grundstück ist mehr oder weniger ein Kompromiss, weil kein anderes zu kriegen ist; dann müßt ihr halt auch Kompromisse eingehen).
Partyraum könnt ihr euch dann ggf. mittels einer Pergola schaffen, die von Garage/Carport zum Haus führt (und ihr so trockenen Hauptes vom Auto zum Haus kommen könnt.). Oder/und ganz schnöde eine stabile Markise über die Terrasse planen (am besten mit seitlichen Stützen, dann ist die auch bei windigeren Wetter stabil), schon ist genügend Partyraum vorhanden.
Hier mal eine ganz grobe, einfach mal schnell hingekritzelte Skizze:
Größenverhältnisse sind frei, ich habe hier nicht auf Maßstab geachtet. Das ist nur als Idee gemeint.
Ich denke, ihr müßt euch von fixen Vorstellungen verabschieden. Auch wenn ihr den Carport am Haus so toll findet, ich denke hier ist eine andere Lösung, bedingt durch die Vorgaben des Grundstücks, sinnvoller.
Mein Vorschlag: im Westen eine Kombi aus Carport und Garage auf Straßenniveau. Kann auch ein halboffener Doppelcarport sein, nach Osten jedenfalls eine Mauer, die auch als Stützmauer fungiert, den Rest, also Terrasse und Haus auf dem jetzigen Niveau. Heißt also: Carport liegt tiefer, hat rechts eine Mauer, die eine Stufe nach oben ermöglicht zum Niveau auf dem Haus/Terrasse liegt.
Dadurch habt ihr eine Sichtschutzmauer für die Terrasse im Westen (nämlich der obere Teil der Carport/Garagenmauer); Carport/Garage würde ich mit einem begrünten Flachdach versehen. Dann ist die Westterrasse auch zur Straße hin geschützt, trotzdem hat man den Sonneneinfall.
Wenn ihr so sehr daran interessiert seit, euch vor Einblicken der Nachbarn/Straße zu schützen, dann schaut euch vielleicht mal die Folge der Traumhäuser (Bayerisches Fernsehen, Mediathek) mit folgenden Titel an "Ein Hofhaus am Nordhang".
Dort haben sie eine Innenhoflösung, die ggf. auch für euch was wäre. Bzw. eine Idee für eine Terrasse, muß ja nicht völlig auf allen Seiten zu sein. Aber mal so als Ideengebung.
Ich würde bei den Voraussetzungen Carport/Garage vom Haus trennen, den nach vorn zur Straße legen, den längeren Weg zum Haus als Kröte schlucken (ihr sagt ja selber: das Grundstück ist mehr oder weniger ein Kompromiss, weil kein anderes zu kriegen ist; dann müßt ihr halt auch Kompromisse eingehen).
Partyraum könnt ihr euch dann ggf. mittels einer Pergola schaffen, die von Garage/Carport zum Haus führt (und ihr so trockenen Hauptes vom Auto zum Haus kommen könnt.). Oder/und ganz schnöde eine stabile Markise über die Terrasse planen (am besten mit seitlichen Stützen, dann ist die auch bei windigeren Wetter stabil), schon ist genügend Partyraum vorhanden.
Hier mal eine ganz grobe, einfach mal schnell hingekritzelte Skizze:
Größenverhältnisse sind frei, ich habe hier nicht auf Maßstab geachtet. Das ist nur als Idee gemeint.