Schwieriger Grundriss Grundstück und Denkmal - §34

4,80 Stern(e) 11 Votes
B

buttyhome

brauchst Du nicht.

Wenn Du ein schmales Lichtband von 60, 70 Höhe direkt in Höhe der Arbeitsplatte Küche einlässt, dann siehst Du keine Nachbarwand, wenn Du vor der Spüle stehst, sondern nur Euren Grund und Boden.
Stimmt - so einfach ist Optik. Guter Punkt, nehmen wir uns nächste Gespräch mit und ist innerlich schon umgesetzt.

Man sitzt dort 2 mal und später kommt dort ein Wäscheständer hin.
Ach menno, Du hast uns jetzt schon entlarvt - da würde wirklich der Wäscheständer stehen. Wir haben ja auch oben aus dem Garten den Blick ins Tal.

Ich hatte mal spontan versucht, über das OG zu versuchen, ob man Qm sparen kann. Optik müsste gleich bleiben, halt nur ohne Balkons.
Das werden wir definitiv diskutieren! Die beiden gleich großen Zimmer haben auch einen echten Vorteil. Und dann würden sich ja auch die beiden Bäder oben die zu und Ableitungen teilen - spart ja bestimmt auch etwas.
 
Y

ypg

Wir haben ja auch oben aus dem Garten den Blick ins Tal.
Euch bleibt der Blick ins Tal durch das Fenster (ohne Balkon)
Wenn man das OG so (oder ähnlich) umsetzt, könnte man den AB an der Außenwand weglassen und dort noch links vom Leitungskanal einen offenen Multifunktionalarbeitsplatz für bastelnde Kinder oder nähende Väter oder buchführende Mütter einrichten.
 
B

buttyhome

Jetzt das nächste Update von uns. Die Architektin hatte von unserem letzten Treffen bereits ein paar Dinge mitgenommen. Da war der Balkon noch nicht Thema, deswegen sind die aktuellen Anpassungen noch nicht mit Eurem Ideen integriert.
Wir hatten angemerkt: das Wohnzimmer wirkt etwas wie ein Schlauch, ungleiche Kinderzimmer könnten Problem sein und unsere Kinder lieben Sitzfenstern. Auch war der Schuppen für Fahrräder und Gartengeräte etwas klein.
Damit wurden die Pläne erst einmal folgendermaßen geändert:
1. Das Treppenhaus ist etwas nach vorne gewandert -dadurch muss man das Atelier nicht mehr durch das Wohnzimmer betreten, sondern kann aus dem Flur dort rein
2. Eine Garderobe ist jetzt neben der Garderobe im Keller auch im Erdgeschoss Eingang
3. Die Küche ist jetzt mit dem Wohnbereich getauscht. Um den Wohnbereich großzügig zu halten, ist der Erker etwas größer geplant als vorher
4. Abstellkammer neben der Küche wurde gestrichen. Durch die Tiefe der Kücheninsel gibt es aber ausreichend Stauraum nach Meinung der Architektin
5. Kamin ist jetzt zu drei Seiten offen ein Raumteiler (das ist noch vollkommen offen)

Nun zum 1. OG
6. Durch den größeren Erker ist jetzt das zweite Kinderzimmer größer geworden und hat ein Sitzfenster erhalten

Hierdurch ändert sich die Fassade von der Gartenseite etwas.

Für die nächste Runde haben wir den Balkon vor dem Schlafzimmer zur Diskussion gestellt. Darüber denkt Architektin nach. Sie hatte aber sehr gute Argumente für den Balkon.
1. Es ist der Platz um den Sonnenuntergang zu sehen
2. Es ist die Seite zur Straße. Durch den Balkon sind bodentiefe Fenster im Schlafzimmer möglich. Durch die Brüstung kann man nicht ins Schlafzimmer sehen. Ohne Brüstung kleinere Fenster
3. Das Haus ist sehr hoch gehalten (von der Talseite aus). Um nicht wie ein unproportionaler Klotz zu wirken, wollte sie das Haus etwas stufen mit dem Balkon.

Was denkt Ihr? Kosten sind aktuell nicht thematisiert...
Meine Sorge ist die Gehfläche in der Küche. Im Moment sind es ein Meter zwischen Zeile an Rückwand (3,50 Meter, 80 cm tief) und der Insel (2,50 Meter, 100cm tief). Ich habe gelesen, man braucht mindestens 1,20 Meter Abstand, optimal 1,50 Meter, wenn man zu zweit kocht.

Dann zur Struktur: wir planen Holzständer Bauweise mit Holzfassade (Lärche). Latten quer, damit es nicht so gestreckt wirkt. Das Dach ist noch nicht geplant. Was würdet Ihr nehmen? Ziegel? Zinkdach? Extensive Begrünung (mit der Schräge überhaupt möglich)?

Danke für Eure Meinungen!
 

Anhänge

kbt09

kbt09

Im Moment sind es ein Meter zwischen Zeile an Rückwand (3,50 Meter, 80 cm tief) und der Insel (2,50 Meter, 100cm tief).
Warum ist die Wandzeile mit 80 cm Tiefe geplant? Standard für Hochschränke ist 60 cm ... man könnte sie wg. der Arbeitsplatte je nach Wahl auch noch auf 65 cm planen.

Wenn die Insel genug Stauraum haben soll, würde ich der eher 110 cm geben, 60 cm Planmaß von Küchenseite und um 10 cm reduziertes Planmaß von 50 cm Richtung Wohnseite. Dann kann der Zeilenabstand auch noch auf 105 evtl. sogar 110 cm steigen. Das reicht. Eine Empfehlung ist, ohne großen Zwischenschritt durch Drehung von einer Arbeitszeile an die andere Arbeitszeile zu kommen.

Je nachdem, was für ein Hochschrank planunten links in die Ecke soll (könnte ja Backofenhochschrank sein), würde ich für bessere Zugänglichkeit evtl. noch ein Fenster oder eine schmale Terrassentür zwischen den Zeilen planen. Dann hat man die Fensterlaibung für Ellbogenfreiheit.

Generell überlegen, Kochen an die Wand ... siehe Küchenplanung opalau (geht auch per Googlesuche), Spüle auf die Insel. Kommt auf euer Kochverhalten an.

EDIT:
Plane mal für Kind 1 Schrank und auch Schreibtisch konkret ein und plane dann den Balkonzugang .. ich denke, der Fensterbereich dort könnte etwas schmaler sein.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2485 Themen mit insgesamt 86452 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schwieriger Grundriss Grundstück und Denkmal - §34
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fenster / Türen / Garderobe 13
2Bodentiefe Fenster oder Doppelflügeltüre mit franz. Balkon? - Seite 225
3Grundrissentwurf Einfamilienhaus Hanglage - Seite 786
4Kinderzimmer und Schlafzimmer - Welche Größe ist zu empfehlen? - Seite 856
5Grundriss Zugang von Küche in Speis / Abstellraum - Seite 329
6Nicht-bodentiefe Fenster im Wohnzimmer unmodern? Welche Vorhänge? - Seite 217
7Größe vom Schlafzimmer und Kinderzimmer - Seite 338
8Hilfe bei der Anordnung der Fenster benötigt! 32
9 Küchenplanung mit tiefen Fenster - Seite 643
10Bungalow 135qm: Grundriss + Fenster - Seite 2104
11Grundriss Neubau Einfamilienhaus: Fenster/Türen/Innenwände Größe/Anordnung ok? - Seite 220
12OG Stadtville optimieren. Fenster Bodentief - Seite 13104
13Grundrissoptimierung Wohnbereich - Seite 242
14Wohnbereich Grundriss einplanen - Seite 462
15Grundrissplanung Wohnzimmer und Flur zu schmal? 21
16Grundriss Bungalow 150qm geschlossene Küche, überdachte Terrasse 40
17Neubau Einfamilienhaus 160-170qm, 3 Kinderzimmer 39
18Einrichtung Wohnzimmer evtl. Durchbruch Erweiterung - Seite 328
19Einfamilienhaus mit Splitlevelstufe für Wohnbereich 25
20Einbau bodentiefes Fenster & franz. Balkon, Altbau, 4.OG 12

Oben