Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück

4,90 Stern(e) 11 Votes
D

Dachshund90

Sorry, falls die Frage schon beantwortet wurde: Gibt es für diesen Entwurf schon einen Kostenplan?
Nein, den Kostenplan gibt es noch nicht.

Es wäre echt toll, wenn ich für den nächsten Termin mit dem Architekt bereits diverse Änderungswünsche und Optimierungsmöglichkeiten mitbringen könnte, außer denen, die wir uns bereits überlegt haben.
 
11ant

11ant

Es wäre echt toll, wenn ich für den nächsten Termin mit dem Architekt bereits diverse Änderungswünsche und Optimierungsmöglichkeiten mitbringen könnte, außer denen, die wir uns bereits überlegt haben.
Oberflächlich fallen mir nur zwei Dinge auf: die (dank der Fensterverteilung) Dreifamilienhaus-Südfassade, und der zugemauerte Teil unter der Kellertreppe. Ansonsten solide Hausmannskost - allerdings mit erheblichen Ähnlichkeiten zum aufgebockten Kataloghaus, wie es der GU auch aus der Schublade ziehen könnte. Dafür bräuchte man keinen Architekten ohne Anführungszeichen ;-)
 
K a t j a

K a t j a

Grundsätzlich habe ich leider ein wenig Zweifel, ob diese Hausgröße erschwinglich ist. Ich sehe hier je nach Region etwa 750K plus/minus 50K, ohne dass man plötzlich eine Bombe findet oder ähnliches.

Ansonsten, was noch auffällt:
- die Entwässerung des Bades ist zweifelhaft. Da tauscht man vielleicht besser mit Kind1.
- Unterbau Terrasse - wie soll der aussehen?
 
D

Dachshund90

Oberflächlich fallen mir nur zwei Dinge auf: die (dank der Fensterverteilung) Dreifamilienhaus-Südfassade, und der zugemauerte Teil unter der Kellertreppe. Ansonsten solide Hausmannskost - allerdings mit erheblichen Ähnlichkeiten zum aufgebockten Kataloghaus, wie es der GU auch aus der Schublade ziehen könnte. Dafür bräuchte man keinen Architekten ohne Anführungszeichen ;-)
Solide ist ja erst schon mal nicht schlecht...
Was ist die Auffälligkeit bzw. das "schlechte" an der "Dreifamilienhaus-Südfassade" und an der Abstellkammer unter der Treppe?
Es gibt sicher Ähnlichkeiten zu einigen Fertighäusern, ist uns auch schon etwas aufgefallen, auch wenn unsere Vorgaben sehr gut umgesetzt sind und das Haus sich durch Erker, Voliere und Terrasse schon etwas von dem "normalen viereckigen Haus" abhebt. Wir wären aber offen für Dinge, die sich vom Kataloghaus absetzen. Hast du eine Idee, wie es etwas individueller wird?


Ansonsten, was noch auffällt:
- die Entwässerung des Bades ist zweifelhaft. Da tauscht man vielleicht besser mit Kind1.
- Unterbau Terrasse - wie soll der aussehen?
Danke für die Hinweise, das geben wir als Fragen weiter. Grundsätzlich finde ich die Anordnung gut, aus dem Bad Aussicht zu haben und durch das Bad Eltern und Kinder etwas zu trennen.


Was sagt ihr grundsätzlich zur Ausrichtung der Zimmer? Elternbereich bekommt doch viel Sonne ab, auch wenn er tagsüber nicht sehr lange genutzt wird.
Weiterhin stört uns die Nähe Terrasse - Südwestgrenze. Ich weiß aber gerade nicht, wie wir das verbessern wollen.
 
11ant

11ant

Ich sehe hier lediglich zweimal einen Verzicht angesagt: bei der Fassade auf das "Copy & Paste" der Fenster in die nächsten Stockwerke, und bei der Abstellkammer auf das Durchziehen der Mauer nach der Richtungsänderung der Treppe. Das Fallrohr kommt in der Ecke neben der Sitzgruppe herunter. Das ist nicht nur ein handhabbares Detail, sondern auch der Auslöser der Klapsmühlenreife des Zeichenknechtes von Prinzessin @Shiny86 *LOL*
 
D

Dachshund90

Ich sehe hier lediglich zweimal einen Verzicht angesagt: bei der Fassade auf das "Copy & Paste" der Fenster in die nächsten Stockwerke, und bei der Abstellkammer auf das Durchziehen der Mauer nach der Richtungsänderung der Treppe. Das Fallrohr kommt in der Ecke neben der Sitzgruppe herunter.
Ok, dankeschön. Die Themen nehme ich mit zum Architekten.
Tatsächlich fehlt uns noch so etwas der "Kniff" des Architekten, durch den wir uns vom Kataloghaus abheben. Jemand Ideen?


Was sagt ihr grundsätzlich zur Ausrichtung der Zimmer? Elternbereich bekommt doch viel Sonne ab, auch wenn er tagsüber nicht sehr lange genutzt wird.
Weiterhin stört uns die Nähe Terrasse - Südwestgrenze. Ich weiß aber gerade nicht, wie wir das verbessern wollen.
Gibt es hier noch Ansätze?
Wäre es möglich, den Bauantrag für die Garage verspätet/gesondert zu stellen und die Garage über die Bebauungsgrenze Richtung Westen näher an die Straße zu stellen und das Haus dann weiter in Richtung Norden zu schieben?
 
Zuletzt aktualisiert 11.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100231 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kataloghaus oder freie Planung mit Architekten 12
2Wie Gebäude platzieren? Haus Terrasse Garage Werkstatt 24
3Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
4 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
5Erst-Entwurf vom Architekten - Optimierung - Seite 428
6Grundrissplanungen Einfamilienhaus und Garage - Seite 232
7Grundriss Einfamilienhaus 240 m² mit teilüberbauter Garage 96
8Einfamilienhaus Süd-Hang Grundriss ca. 160m²- mit Keller und Garage 34
9hoher und beheizter Sport-Raum neben der Garage? - Ideen gesucht - Seite 656
10Reicht der Hauswirtschaftsraum auch als Abstellkammer aus? - Seite 422
11Eine Villa für zwei Kinder - Seite 235
12Kosten Hausbau mit Architekten - Seite 634
13Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? 32
14Fehlplanung Bayern - Gefälle zu Haus und Garage hin - statt weg - Seite 323
15"notwendige Treppe" zum Dachgeschoss - Seite 423
16Braucht man unbedingt einen Architekten? - Seite 210
17Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage - Seite 968
18Was ist bei einer Treppe beachten/Unterschie Wendeluing 22
19Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
20Überdachte Terrasse als Wohnfläche anrechnen lassen? - Seite 751

Oben