Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten

4,90 Stern(e) 44 Votes
Z

Zaba12

Oder was soll es bringen, wenn ich mit ERR arbeite um Energie zu sparen und trotzdem mit 40°C Vorlauf arbeiten muss um die Bude warm zu bekommen?
Schon mal versucht alle ERRs komplett aufzulassen und die Heizkurve abzusenken?


Das widerspricht aber doch jeder Physik und Heizungstechnik. Höhere Vorlauf lässt Verbrauch stark ansteigen, gerade bei einer Wärmepumpe.
Vielleicht denke ich gerade falsch, weil meine Wärmepumpe rücklaufgeführt ist. Die Vorlauftemperatur ist relativ schnell erreicht. Verbrauchstechnisch macht der Sprung von Vorlauftemperatur 30 auf bspw. Vorlauftemperatur 33 15 Minuten aus. Ist bei 2kWh zu vernachlässigen. Was länger dauert ist natürlich dann die Soll Rücklauftemperatur zu erreichen.

Das ist aber auch nur einmal der Fall weil, das Temperatur Niveau sich bzgl. der Rücklauftemperatur dann angepasst hat.
 
T

T_im_Norden

Die Hydraulik einer Fußbodenheizung ist nicht einfach, manchmal bringen minimale Änderungen große Auswirkungen.
Ich bin jetzt beim Eindrosseln der Kreise und gestern hat die leichte Verringerung eines Kreises dazu geführt das die komplette Wärmeverteilung gekippt ist.
 
Z

Zaba12

Das natürlich auch die erzeugte Vorlauf-Temperatur einen Einfluß auf die Effizienz hat, kann man in den Leistungsdiagrammen der Wärmepumpen ablesen. Die werden meist für 35°C und 55°C Heizwassertemperatur angegeben. Und tatsächlich ist die COP bei gleicher Lufttemperatur schlechter bei 55°C Heizwasser als bei 35°C Heizwasser.
Was für eine Wärmepumpe hat @Zaba12 ? modulierend oder Fixspeed?
Fix
 
B

Bookstar

Könnt ihr eigentlich den Wärmebedarf über längeren Zeitraum auslesen? da kommt ich bei mir auf 18.000 kwh pro Jahr inkl. Warmwasser. Aus dem Energieausweis lese ich 25 kwh/m² + Warmwasser. Wenn ich das so berechne, komme ich auf ca. 10.000 kwh pro Jahr. Sicherlich ist das eine idealisierte Rechenweise. Die gehen auch von einem trockenen Bau aus etc. Aber ich liege 80% darüber. Das verwundert mich.
 
T

T_im_Norden

ich hab schon geschrieben was gebraucht wird um dazu was zu sagen, wenn du keine Daten lieferst kann man nichts dazu sagen.
 
D

Daniel-Sp

Könnt ihr eigentlich den Wärmebedarf über längeren Zeitraum auslesen? da kommt ich bei mir auf 18.000 kwh pro Jahr inkl. Warmwasser. Aus dem Energieausweis lese ich 25 kwh/m² + Warmwasser. Wenn ich das so berechne, komme ich auf ca. 10.000 kwh pro Jahr. Sicherlich ist das eine idealisierte Rechenweise. Die gehen auch von einem trockenen Bau aus etc. Aber ich liege 80% darüber. Das verwundert mich.
Die Daten aus dem Energieausweis sind für die Tonne, sie geben den tatsächlichen Verbrauch nur ungenügend wieder. Im Energieausweis wird die Güte der Auslegung der Fußbodenheizung zum Beispiel gar nicht bewertet.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
2Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen - Seite 428
3Danfoss Fußbodenheizung zu warm 15
4Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper - Seite 222
5Senkung der Vorlauftemperatur bei Fussbodenheizung komplexer als gedacht? - Seite 470
6Auslegung Fußbodenheizung - Rechtliche Vorgaben - Seite 213
7Klimadecke vs. Fußbodenheizung 13
8Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? - Seite 771
9Fußbodenheizung im Bad genügend oder Zusatzheizung - Wandheizung? - Seite 322
10Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
11Fußbodenheizung oder nicht? - Seite 320
12Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme 40
13Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
14Frage zu Wärmebedarfsermittlung und Vorlauftemperatur 11
15Teppich im Schlafzimmer trotz Fußbodenheizung? - Seite 636
16Steuerung Fußbodenheizung - Seite 319
17Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? 13
18Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 218
19Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich - Seite 430
20Einstellung der Fußbodenheizung - Wunschtemperatur erwünscht - Seite 263

Oben