Einfamilienhaus ohne Keller - Stellefläche anderweitig generieren

4,80 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 09.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Einfamilienhaus ohne Keller - Stellefläche anderweitig generieren
>> Zum 1. Beitrag <<

B

Bookstar

Aufjedenfall Doppelgarage wenn möglich, am besten 9x8m, dann bekommst vieles rein!! Ohne Keller könntest du auch Haus etwas größer bauen...

Spitzboden ist doch immer ungünstig, willst da alles hochschleppen oder wie?
 
A

Alex85

Je nach Klima geht in der Garage nur Werkzeug, Fahrräder, Gartengeräte, Getränke und sowas... Gartenmöbelkissen würde ich bei uns schon nicht mehr lagern wegen Schimmelgefahr.
Gilt für Gartenhaus und kalten Dachboden ja ebenso. Nix für Textilien, Unterlagen, Koffer, ... und dergleichen.

Ich würde die Dämmung des Dachbodens überdenken.
 
markus2703

markus2703

Ohne indiskret zu werden: Würdest du vielleicht 1-2 Bilder von deinem Dachboden zur Verfügung stellen? Ich würde gerne mal einen Eindruck der tatsächlichen Platzverhältnisse bekommen.
Evtl. Hilft dir das etwas, Hausmasse sind in etwa die gleichen wie bei dir nur die Dachneigung ist geringer, wir haben in der Mitte etwa 1,75 m zum stehen. Ansonsten siehst du hier etwa die Hälfte der Fläche. Hinten im Schatten folgt noch eine Länge Osb-platten, also ca 2.25 die man nicht erkennen kann.
efh-ohne-keller-stelleflaeche-anderweitig-generieren-252360-1.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nordlys

Nordlys

Aus Erfahrung mit einem derartigen Dachboden.
Bau ein Velux ein, um mal richtig lüften zu können. Er ist bei uns echt trocken, wenn auch zum Teil eiskalt. Farbe ist oben verfroren im Winter, die Gartenpolster, die Schiffspolster, Decken etc. lagern da und haben null Schäden. Wäsche darf man da nicht trocknen, durch diese doofen heutigen Unterspannbahnen ist es dafür nicht zugig genug. zu wenig Luftdurchsatz. Wir hatten das auch vor, ein zwei Versuche zeigten, man merkte es an den Polstern, es wird feucht. Trockner gekauft, nicht mehr getrocknet, zack, alles dry.
Treppe ist ein Must, dazu kleiner Flur oben, dann als Tür eine Terrassentür, alles andere verzieht sich. Die Dämmung der Terrassentür ist ok.
In Garagen ist es weniger trocken als aufm Boden und komischerweise weniger kalt. Die Wandfarbe in der Garage ist nicht verfroren. Ich lager da Werkzeug, Rad, Kabeltrommeln, Politur, WD 40, Gartengeräte, Rasenmäher, einen alten Quelle Kühlschrank für Gartenpartys und so. All das geht.
Überlege, warum in die Garage auch ein Auto muss. Das ist lackiert und verzinkt und kann das draußen gut ab. Das spart Geld, die Standard sechs mal drei gibt ein tolles Gartenhaus, Lagerhaus, Werkbankplatz, nur das Auto bleibt dann außen vor. Anbei Bilder zur Veranschaulichung. Karsten
efh-ohne-keller-stelleflaeche-anderweitig-generieren-252385-1.JPG
efh-ohne-keller-stelleflaeche-anderweitig-generieren-252385-2.JPG
efh-ohne-keller-stelleflaeche-anderweitig-generieren-252385-3.JPG
efh-ohne-keller-stelleflaeche-anderweitig-generieren-252385-4.JPG
efh-ohne-keller-stelleflaeche-anderweitig-generieren-252385-5.JPG
 
N

Nordmann

Bei uns ist es ähnlich, wir haben eine 1,5er Garage gebaut. Zweischalig, aber nicht gedämmt. Mit Lüftung zur richtigen Zeit bleibt es halbwegs ok auch für empfindlichere Sachen. Wenn allerdings so ein Wetterwechsel von lange kalt auf 11 Grad kommt, ist alles nass, die Kondensatbildung ist heftig. Steht allerdings kein Alltagsfahrzeug drinnen. Da kommt sonst extrem viel Feuchte dazu.
Haben als Stauraum für empfindliche Sachen den Spitzboden trotz Dämmung der Geschossdecke gedämmt. Klappt prima, allerdings muss man auch hier ein bisschen aufpassen, dort nicht zu viel Feuchte einzubringen. Alternativ halt oft Lüften. Nogo aus meiner Sicht ist Wäsche trocknen.
Günstiger Vorschlag: Kondenstrocker, wärmt mit der trockenen Abwärme gleich das Haus teilweise mit und viele andere Probleme mit Schimmel erledigt!
 
E

Egon12

Wäsche auf dem Kaltboden trocknen ist bauphysikalisch Russischesroulett. Sehr wahrscheinlich bekommste Probleme mit Feuchtigkeit weil der Luftaustausch nicht ausreichend hoch ist. Wenn das kondensierte Wasser dann in die Dämmung läuft ist Holland in Not. Ein Kaltboden sollte auch nicht zu oft und zu lange offen stehen.
 
Zuletzt aktualisiert 09.05.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5022 Themen mit insgesamt 99872 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus ohne Keller - Stellefläche anderweitig generieren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lüften im gedämmten Dachboden 23
2Dämmung Holzbalkendecke 10
3Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
4Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
5Spitzboden, welchen Boden verlegen 13
6Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 39
7Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
8Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
9Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
10Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
11Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
12Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
13Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
14Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
15Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch 12
1624er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63
17Einbautopf für Spots bei Decken mit Dämmung 19
18Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
19Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38
20WDVS von einer Fachfirma! Mehrkosten für einige cm mehr Dämmung? 12

Oben