Einfamilienhaus ohne Keller - Stellefläche anderweitig generieren

4,80 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 02.12.2023
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Einfamilienhaus ohne Keller - Stellefläche anderweitig generieren
>> Zum 1. Beitrag <<

H

hemali2003

zwischen EG und OG dämmt man ja heutzutage auch.
Innerhalb von EG und OG wird aber auch geheizt und gelüftet.

Und auch ein ungedämmtes Dach schafft keinen Nullunterschied zwischen innen und außen. D.h. Lüften ist auch dann angesagt.
Ist das so? Das ungedämmte Dach verfügt ja eigentlich über einen gewissen Zug (Folienbahnen überlappen bei uns glaube ich an vielen Stellen nur und sind nicht überall dicht abgeklebt). Wir könnten unseren Dachboden gar nicht lüften außer über die Luke...
 
K

Knallkörper

Das machen wohl sehr viele Leute falsch.
Richtig. Der kalte Spitzboden bleibt nur trocken, wenn hier Luftaustausch stattfindet. Das heißt, man braucht Lüftungsöffnungen, wie und wo auch immer. Ein offener First reicht allein nicht. Dachfenster mit geöffneten Lüftungsschlitzen allein reichen nicht. Es braucht auch Lüfterziegel und/oder Lüftungsgitter in den Giebelwänden. Das ist dann selbsterklärend eine wirksame, aber unkontrollierte Belüftung, die auch gegen Hitze im Sommer hilft. Ich habe auf dem Dachboden einen Klima-Logger und weiß daher, dass die Luftfeuchte über das vergangene Jahr stets niedrig war.

Einen unkontrolliert belüfteten Spitzboden zu dämmen macht aber keinen Sinn. Im Winter zieht dir die Kälte durch die Lüftung rein, die Dämmung ist wirkungslos. Im Sommer zieht warme Luft rein, die vielleicht sogar an der Dämmung kondensiert. Der Vorteil, dass die Wärmestrahlung von den Dachziegeln nicht so schnell den Dachboden aufheizt, wiegt diesen Nachteil nicht auf.
 
H

hemali2003

Ja, genau! Nur die Bodeneinschubtreppe. Ich kenne aber auch wirklich niemanden, der seinen Dachboden lüftet...
 
H

hemali2003

Fände ich aber auch seltsam... Da baue ich ein Haus mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung, sodass die Wohnräume nicht mehr gelüftet werden müssten. Aber auf den Dachboden muss ich 1/2 Mal täglich krabbeln, um dort zu lüften?
 
C

Caspar2020

Hat das jemand von euch - also gedämmten Boden im Spitzboden + Zwischensparrendämmung?
Uns wurde auch vom Bauunternehmen gesagt, man macht entweder ein richtiges Warmdach (dicht, warm, kontrolliert belüftet) oder ein richtiges Kaltdach (kalt, leicht zugig, nur zum Warmbereich gedämmt), dazwischen geht quasi nicht.
Wir haben seit 97 ein richtiges Warmdach (Zwischensparrendämmung 18cm; raumseitig Dampfsperre und gkp beplankt) und und auch die Zwischendecke ist gedämmt (zu den Wohnräumen Dampfsperre). Auf den Balken ist Rauspund.

Wir haben im Giebel ein Rundfenster (was aber selten auf ist) und ne ganz normale Luke mit Einschubtreppe (als keine Thermos oder sonst was Ausführung).

Das ganze ist so vom Architekten geplant und vom Bauunternehmer ausgeführt worden.

Feuchteprobleme oder Schimmel oder was auch immer konnte noch nicht festgestellt werden

(Man muss aber dazu sagen die gkp wirken feuchteregulierend)
 
Zuletzt aktualisiert 02.12.2023
Im Forum Bauplanung gibt es 4796 Themen mit insgesamt 96211 Beiträgen

Ähnliche Themen
10.11.2022Lüften im gedämmten Dachboden Beiträge: 23
25.01.2022Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Beiträge: 37
05.03.2022Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? Beiträge: 10
21.10.2015Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? Beiträge: 12
18.10.2016Dicke der Verlegeplatten für Dachboden? Beiträge: 16
31.10.2018Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass Beiträge: 12
25.03.2020Dämmung des Dachbodens als Wohnraum Beiträge: 15
14.12.2022Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen Beiträge: 23
23.04.2021Dämmung der Geschossdecke - Hauskauf Beiträge: 12

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben