Bezahlbarer Fertigparkett, reicht 2,5mm Nutzschicht?

4,70 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Bezahlbarer Fertigparkett, reicht 2,5mm Nutzschicht?
>> Zum 1. Beitrag <<

C

claubiblau

Ok, das hört sich doch gut an. Ich bin aber über die Preise der verschiedenen Hersteller immer verwundert. Der Bauwerk hat geringere Nutzschicht ist aber deutlich teurer. Aber auch besser? Wenn die Unterschicht wirklich egal ist, dann muss man ja eigentlich nur schauen, wo bekomme ich die dickste Nutzschicht für das geringste Geld?
 
N

nordanney

Wenn die Unterschicht wirklich egal ist, dann muss man ja eigentlich nur schauen, wo bekomme ich die dickste Nutzschicht für das geringste Geld?
Ich hatte in den letzten 30 Jahren in meinen selbst bewohnten Häusern/Wohnungen (Click)Parkett von UVP 35€ bis 180€ den qm. Nach der Verlegung habe ich nie wieder einen Unterschied gemerkt (zu 90% vollflächig verklebt und nur 10% schwimmend). Während der Verlegung war gutes Click-Parkett besser zu verlegen, da die Click-Verbindungen passgenauer waren. Das war es dann aber auch.
Aktuell im jetzigen Haus habe ich einen Restposten Haro verbaut. Hat 30€ gekostet mit 3,5mm Nutzschicht und einer UVP von +/- 100€/qm
 
Y

ypg

Früher hätte ich gesagt, mindestens 3mm, aber @nordanney hat recht, das Abschleifen macht man eigtl. nie.
Und wenn man muss oder möchte?
@Bertram100 hätte es wohl gern nach 3? Jahren gemacht, aber spart die Prozedur auf
Wer mal die Suche bedient, ist klar im Vorteil
 
M

MachsSelbst

Wer sich Parkett in der Küche legen lässt, dem ist allerdings auch nicht mehr wirklich zu helfen.
Das kann man nur machen, wenn man die Küche ausschließlich als Showroom versteht oder aber extrem penibel sofort jeden Fleck wegwischt.

Wir haben nicht ohne Grund unter den Kinderstuhl der Kleinen eine Plastikunterlage gepackt, sonst wäre das Parkett dort wahrscheinlich schon längst schwarz.

Wer schon nach 3 Jahren in die Verlegenheit kommt sein Parkett abschleifen zu müssen, der sollte lieber Klickvinyl oder Fliesen verlegen lassen. Denn nach 3 Jahren wird das wieder so aussehen. Wie viel Nutzschicht soll es denn da sein?
10mm?

Zumal ja auch das abschleifen ein immenser Aufwand ist. Alle Möbel raus, Fußleisten ab, schleifen, versiegeln, alles wieder rein.
Ich würde dann gleich neues verlegen...

PS:
Je dicker das Parkett, desto schlechter übrigens die Wärmeleitung der Fußbodenheizung. Alles über 12mm ist im Grunde energetisch nur noch Murks.
 
C

claubiblau

Ok, ihr habt mir sehr weitergeholfen. Das mit den 12mm ist auch nochmal ein guter Hinweis. Und bei 2,5mm Nutzschicht könnte man zumindest einmal abschliefen, öfter macht man es wahrscheinlich eh nicht. Bzgl. Parkett in Küche: Ich habe 2 Bekannte, die über 5 Jahre in ihrem Haus wohnen und es immer wieder in die Küche legen würden. Aber vielleicht muss man dann den ein oder anderen Fleck akzeptieren. Das ist dann so. Mir ist es lieber, einen Parkett zu verlegen und mit ein bisschen "Patina" zu leben als Vinyl. Aber das ist sicher Geschmackssache.
Vielen Dank nochmal für alle Meinungen.
 
N

nordanney

Wer sich Parkett in der Küche legen lässt, dem ist allerdings auch nicht mehr wirklich zu helfen.
Das kann man nur machen, wenn man die Küche ausschließlich als Showroom versteht oder aber extrem penibel sofort jeden Fleck wegwischt.
Das ist doch Unsinn. Würde es immer wieder machen - hatte es in der letzten Wohnung und jetzt im Haus. Natürlich sind Plastik oder Fliesen pflegeleichter, aber Parkett ist doch kein Problem.
Je dicker das Parkett, desto schlechter übrigens die Wärmeleitung der Fußbodenheizung. Alles über 12mm ist im Grunde energetisch nur noch Murks.
Alles unter 12mm ist qualitativer Murks. Ne, im Ernst. Ob es jetzt 11,5 oder 13,5mm sind, ist im Prinzip egal. Das ist kein tatsächlich merkbarer Unterschied. Bei 20mm oder mehr, würde ich auch "nein" sagen und einen anderen Boden empfehlen.
Wer schon nach 3 Jahren in die Verlegenheit kommt sein Parkett abschleifen zu müssen, der sollte lieber Klickvinyl oder Fliesen verlegen lassen.
Das stimmt.
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Parkett gibt es 285 Themen mit insgesamt 2768 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bezahlbarer Fertigparkett, reicht 2,5mm Nutzschicht?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fliesen oder Vinyl in Küche und Flur Beiträge: 19
2Hilfe zu Bodenbelägen gesucht, insbesondere. Fliesen vs. Parkett Beiträge: 33
3Parkett und Fliesen in einem Raum Beiträge: 26
4Parkett Unterschiede Marken vs. Noname Beiträge: 13
5Parkett verdreckt mit Zement/Acryl/Baustaub Beiträge: 14
6Parkett oder Fliesen bei Katzen - Bedenken angebracht? Beiträge: 11
7Parkett aus dem Baumarkt: Nutzschickt 2.5mm langfristig Sinnvoll? Beiträge: 11
8Parkett Nutzschicht 2.5mm ausreichend? Beiträge: 10
9Echtholz in Neubau Essen, Wohnen, Küche und Flur Beiträge: 10
10Übergangsprofil Fliesen -> Vinyl-Boden in "schön" Beiträge: 11
11Parkett-Massivholzdielen schwimmend auf verlegen, Erfahrungen? Beiträge: 79
12Treppe neu fliesen lassen und jetzt ist Absatz zu hoch Beiträge: 26
13Wer hat Erfahrung mit Parkett in der Küche? Beiträge: 36
14Planung Wohnraum & Küche eines Doppelhaushälfte in Nürnberg Beiträge: 13
15Fliesen - überall die gleichen? Beiträge: 14
16Grundriss Einfamilienhaus - Problemfall Küche Beiträge: 20
17Fliesen Badezimmer Verlegerichtung? Beiträge: 11
18Steinwand aus Stein/Steinplatten? Wohnzimmer / Küche Beiträge: 69
19Esstisch in einer kleinen Küche Beiträge: 49

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben