Bin da bei nms_hs, auf Schalter würde ich nicht verzichten.Rolladen nur über Smarthome steuerbar ohne physische Schalter. Jahreszeitengesteuert (Sonoff Relais).
Das hatte ich auch erst überlegt, spare es mir aber nun.In zwei Geschossen soll es Touchscreens geben mit allen Informationen und Steuerungsmöglichkeiten
Zur Einrichtung zum OpenHAB muss ich sagen, dass da schon viel bei war wo ein "Laie" vermutlich verzweifeln würde und es gab bei jedem Binding irgendwie eine Sache die im stable release nicht richtig funktioniert hat...Steuerung über Openhab
Was hast du für eine Wetterstation? Bei mir funktioniert Openweathermap ganz gut, nur der aktuelle Niederschlag nicht. Daher suche ich da noch was gescheites.[...]
Überleg dir auch wo du das installierst. Ein Raspberry PI war für mich jetzt nicht die erste Wahl.
Renkforce WH2600 mit der IP-Box. Baugleich zu AmbientWeather WS1400 IP. Gibt mehrere Anbieter die baugleiche Boxen bauen. Firmware ist auch kompatibel.Was hast du für eine Wetterstation? Bei mir funktioniert Openweathermap ganz gut, nur der aktuelle Niederschlag nicht. Daher suche ich da noch was gescheites.
Naja in Kombination mit einer PV-Anlage könnte ich mir da schon was vorstellen. Obs was bringt, müsste man ausprobieren. Und wenns nur eine Benachrichtigung über Telegramm ist, das die Wäsche fertig ist. Spielerei halt... oder smart?Waschmaschine/Trockner/Backofen/Herd/GeschiSpü/Kühlschrank wüsste ich nicht, was da smart werden soll/kann.
Synology DS918+, auch mit Grafana und Influxdb in eigenen Docker-Container. So ist das schön separiert.Ich hab Openhab auf einem Pi 3, zusätzlich läuft noch Pihole/Grafana/Influxdb. Da kommt er gefühlt aber langsam an die Grenze. Was benutzt du?
Hat nicht wirklich Sinn, wenn du nicht auch den Rest am Bus anbindest.Evtl. zu den 2 Stellen ein Buskabel ziehen als "Vorbereitung"?
Wenn ich sowas lese, dann frage ich mich immer warum die Bastellösungen überhaupt in Betracht kommen?Der PI, nunja. Ich bin da auch gebrandmarkt. Hatte damals den PI mit FHEM und den EQ Max Thermostaten, dazu die 433MHz Funksteckdosen. Das war (sry) Müll. Dann war die SD-Karte nach nem halben Jahr kaputt und alles weg. Ne, nie wieder.
Daher versuche ich so weit es geht darauf zu verzichten. Openhab ist schon "Bastellösung" genug. Da muss ich mir nicht noch 5 andere Schnittstellen mit dem PI zusammenschustern.
Zur "Not" ist's halt klassisch verkabelt und ich nehme die Funk-Komponenten raus. Wenn die Synology oder irgendwas abschmiert kann ich immer noch 95% mit Schaltern bedienen. Da war mir (oder meiner Frau ) noch sehr wichtig.
So wie du es verstanden hast und auslegst, war das von mir gar nicht gemeint.Wenn ich sowas lese, dann frage ich mich immer warum die Bastellösungen überhaupt in Betracht kommen?
100%ig beurteilen zu können.Hat nicht wirklich Sinn, wenn du nicht auch den Rest am Bus anbindest.
KNX wird nur günstig wenn man es richtig aufzieht. Nur hier oder dort eine Insel auzubauen bringt einen nicht weiter, da du so alle Systemkosten tragen musst.Mit dem (vorbereiteten) Kabel und KNX Gateway könntest du's theoretisch noch in eine Zentrale deiner Wahl einbinden wenn dus brauchst.
Ja du hast recht. openHab mit Z-Wave o.ä. wäre richtiger gewesen.KNX und Openhab lässt sich übrigens auch nicht vergleichen, weil sich beides in verscheidenen Ebenen auf dem OSI Modell befindet
Gebe ich dir auch recht, zumindest nicht in dem Umfang wo man von echter Rückfallebene sprechen kann. Für mich muss die Bedienbarkeit von Jalousien und Licht immer gegeben sein, da ist meine Rückfallebene. Das ist mit den ZWave Aktoren so erfüllt.Bastellösungen haben selten eine Rückfallebene
Ähnliche Themen | ||
19.01.2021 | KNX Installation im EFH – Ratlosigkeit - Seite 10 | Beiträge: 108 |
16.10.2019 | Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung + FBH + PV + KWL? | Beiträge: 18 |
06.02.2016 | Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 2 | Beiträge: 18 |
02.08.2018 | Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 21 | Beiträge: 572 |
08.01.2020 | KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 3 | Beiträge: 20 |
28.04.2017 | KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? - Seite 3 | Beiträge: 31 |
24.01.2022 | Smarthome System für EFH, Rolläden, Licht KNX / Free@Home | Beiträge: 57 |
20.02.2019 | Elektro-Angebot mit KNX - Bitte um Meinungen - Seite 5 | Beiträge: 58 |
08.03.2020 | Busch- Jaeger; Neuheit Busch-free@Home, Erfahrungen? BUS-light? - Seite 8 | Beiträge: 303 |
23.03.2017 | KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 2 | Beiträge: 67 |