Mit Bauantrag wegen Baukindergeld zuwarten

4,00 Stern(e) 51 Votes
E

Egberto

Ein anderes Beispiel wäre auch derjenige, der mit niedrigem Standard für 1.600 € seine 150m2 baut und derjenige, der mit 2.500 € die 120m2 baut, letztlich eine individuelle Entscheidung, was einem wichtiger ist. Die Flächenbegrenzung ist kein taugliches Differenzierungskriterium.
 
Z

Zaba12

Neue Info: Das Bundesbauministerium teilte mit, man wolle im parlamentarischen Verfahren für eine Ausweitung der Fördergrenze auf 140 Quadratmeter für eine Familie mit bis zu zwei Kindern werben. Für jedes weitere Kind sollten 15 Quadratmeter mehr möglich sein, teilte eine Sprecherin des Ministeriums dem Evangelischer Pressedienst (epd) mit.
 
E

Egberto

Ist nur dumm für den, dessen Familienplanung mit dem Bau noch nicht abgeschlossen ist, soll ja vorkommen. Aber so ist das wohl, mehr als zwei Kinder bekommt ja eh kaum noch jemand und mit einem Kind auf 140m2 geht schon.

Ist denn schon irgendwo etwas handfestes zu lesen, wie die Flächen berechnet werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
K

Kabelmodem87

Wir haben unser Haus letztes Jahr gekauft und. Wir kommen daher so oder so nicht in den Genuss dieser Förderung (was wir durchaus bedauern, denn der Zuschuss bei 2 Kindern hätte uns schon sehr gefallen), aber wir hätten die Voraussetzungen tatsächlich erfüllt (sogar die neueste mit maximal 120m2, denn wir haben nur 100). Durch Vollunterkellerung und Nebengelass haben wir mehr als genug Platz. Ich bin nur gespannt wie die sich das denken...was ist, wenn man erst 1 Kind hat, aber eigentlich 3 will aus denen dann ungeplant schnell mal 4 werden können (Mehrlingsgeburten), wo kommen die aberwitzig kleinen Kinderzimmer (10m2 pro Kind mehr) her usw.. Und hier baut auch quasi niemand mit unter 130m3, meist sind es 140-150 und auch Altbauten sind häufig größer, dafür eben auf winzigen Grundstücken, weil die ja der Preistreiber sind. Unser Haus ist da schon eher eine Ausnahme. Wenig Wohnfläche mit viel Grundstück. Ich denke auch man sollte die Einkommensgrenze so setzen, dass man bis zum Mittelstand fördert und sonst keine Einschränkungen geben. Aber das wird dann ja zu teuer ist ihnen aufgefallen^^.

Ein voll unterkellertes Haus ist aber teurer als ein 15qm Hauswirtschaftsraum und eine Küche mit einer 2qm Speisekammer dran, erste haben weniger Wohnfläche und bekommen den Zuschuss, zweitere mehr Wohnfläche, kein Keller weil er zu teuer ist und damit weniger Gesamtkosten, erhalten aber kein Zuschuss, indirekt fördert man den Kellerbau mit der QM-Beschränkung, der aber von Einkommensschwachen nicht stemmbar ist.
 
K

Kabelmodem87

Ist nur dumm für den, dessen Familienplanung mit dem Bau noch nicht abgeschlossen ist, soll ja vorkommen. Aber so ist das wohl, mehr als zwei Kinder bekommt ja eh kaum noch jemand und mit einem Kind auf 140m2 geht schon.

Ist denn schon irgendwo etwas handfestes zu lesen, wie die Flächen berechnet werden?

Nee leider nicht, ich weiß auch nicht ob ein Einfamilienhaus mit 139qm komplett ohne Terrasse durchgeht, wenn man sie einfach nach dem Hausbau noch hinzimmert, aber im Bauantrag/Antrag für Baukindergeld nichts davon zu sehen ist.

Da ist vielleicht die Variante aus dem Arbeitszimmer (9qm) eine Wäsche und Trockenraum zu machen, die bessere..
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17289 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mit Bauantrag wegen Baukindergeld zuwarten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Massivhaus-Einfamilienhaus 142 m² Wohnfläche, Fragen zu Grundrissen/Baukosten - Seite 327
2Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? - Seite 215
3Grundrissplanung ~138 m² Wohnfläche zwei Vollgeschosse Stadtvilla - Seite 460
4130m2 Haus 1 1/2 geschossig Verhältnis Nutz/Wohnfläche 20
5Baukosten Pro Quadratmeter Wohnfläche, Erfahrungen? 35
6Wohnfläche auf einmal nur noch Nutzfläche? - Seite 214
7Optimale Wohnfläche Doppelhaus Freiburg 13
8Ist Kellerfläche teurer als Wohnfläche? 58
9Einfamilienhaus Bauhausstil Wohnfläche 180m mit Doppelgarage 53
10Dachgeschoss nicht vollständig als Wohnfläche gemeldet - NRW 19
11Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage 79
12Unser Lebensprojekt: Einfamilienhaus mit 800m2 Wohnfläche 85
13Überdachte Terrasse als Wohnfläche anrechnen lassen? 51
14Erbanteil, Familiengrundstück, Wohnfläche erweitern - Seite 225
15Grundriss: Was ist Wohnfläche / Nutzfläche? 10
16Baukosten pro qm2 Wohnfläche Oberbayern (München) 17
17Wohnkeller versus mehr Wohnfläche im EG 64
18Grundriss Einfamilienhaus, 230 qm Wohnfläche, Osthang, Bauhausstil - Seite 1375
19Bebauungsplan - Vergrößerung Wohnfläche möglich? 112
20Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage 87

Oben