Bau eines 144 qm Bungalows in Fichtenwalde (nähe Potsdam)

5,00 Stern(e) 44 Votes
H

Hausbau 55

Paar Fotos von heute. Ab Montag geht es mit der Verlegung der Fußbodenheizung weiter. Ab 13.05. wird Estrich gegossen.

Falls Interesse besteht kann ich gerne die kompletten Rechnungsauflistung am Ende reinstellen (Excel). Inkl. Plan und Istdaten.
Welche Dämmstärke haben deine Warmwasserleitungen bzw die Vor- und Rückläufe? Die Verlegung direkt auf der Bodenplatte finde ich bezüglich Wärmeverluste nicht optimal.
 
H

Hausbau 55

Das mag laut Gebäudeenergiegesetz alles richtig eingebaut sein, dass kann ich im Detail nicht einschätzen. Aber es geht ja auch besser als nur Standard.
Wir haben 130 mm Dämmung unter Estrich, bestehen aus 2 x 50 mm 032 Dämmung und 30 mm Tackerrolle. Bei uns wurde erst eine vollständige Dämmebene mit 50 mm verlegt, erst darauf wurde die Installation Sanitär und Heizung verlegt. Die 2. Dämmebene wurde kreuzweise verlegt. Alle Warmwasserleitungen liegen somit in der Rohrisolation (einfach) und noch mindestens 50 mm durch die Dämmebenen.
 
T

TmMike_2

Das mag laut Gebäudeenergiegesetz alles richtig eingebaut sein, dass kann ich im Detail nicht einschätzen. Aber es geht ja auch besser als nur Standard.
Wir haben 130 mm Dämmung unter Estrich, bestehen aus 2 x 50 mm 032 Dämmung und 30 mm Tackerrolle. Bei uns wurde erst eine vollständige Dämmebene mit 50 mm verlegt, erst darauf wurde die Installation Sanitär und Heizung verlegt. Die 2. Dämmebene wurde kreuzweise verlegt. Alle Warmwasserleitungen liegen somit in der Rohrisolation (einfach) und noch mindestens 50 mm durch die Dämmebenen.
Wenn man diesen Aufwand schon betreibt, hätte ich gleich Aluminium kaschierte pur dämmung unter die WW-Leitungen gelegt.

Im neubau ist das Fixieren der Rohre auf Bodenplatte gängige Praxis.
 
H

Hausbau 55

Wenn man diesen Aufwand schon betreibt, hätte ich gleich Aluminium kaschierte pur Dämmung unter die WW-Leitungen gelegt.

Im neubau ist das Fixieren der Rohre auf Bodenplatte gängige Praxis.
Für unser KfW-Effizienzhaus 55EE war es ausreichend mit 130 mm 032 Dämmung. Tatsächlich hatte ich dein Hinweis auch im Kopf. Aber der Aufpreis war es mir dann nicht wert.
Die kreuzweise Verlegung und Installation auf der untersten Dämmebene war ohne Aufpreis.
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100230 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bau eines 144 qm Bungalows in Fichtenwalde (nähe Potsdam)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
2Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
3Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
4Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
5KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
6Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
7Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
8Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
9Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
10Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
11Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
12Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
13Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
14Bodenplatte mit Mängeln? - Seite 222
15Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 246
16Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
17Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
18Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen - Seite 320
19Bodenplatte dämmen - Deckenhöhe reicht nicht aus 14
20Abdichtung Übergang Bodenplatte und Wand zum Erdreich 15

Oben