Grundrissvorschläge - Was geht was fällt durch?

5,00 Stern(e) 5 Votes
E

Ev-Marie86

Ich versuche es noch mal ohne Speisekammer... ein Versuch ist es wert... Vielleicht komm ich dann besser hin... bin bestimmt noch unflexibel...es ist nur nicht so einfach sich von bestimmten Vorstellungen zu verabschieden... :rolleyes _O
 
11ant

11ant

Ich versuche es noch mal ohne Speisekammer... [...] es ist nur nicht so einfach sich von bestimmten Vorstellungen zu verabschieden
Von manchen sollte man es auch nicht, auch wenn ich grundsätzlich begrüße, wenn Du diesbezüglich "entkrampfst". Alle Wünsche auf einmal kriegt man nie durch, oder behindert sich eben selbst damit. Aber sie einfach wegzustreichen, sollte man ebenfalls nicht leichtfertig tun, sondern seine Wünsche in "muß", "wäre nett" etc. klassifizieren.

Die Speisekammer wäre in meinem jüngsten Vorschlag an sich kein dicker Sperrbolzen im Konzept, aber: ohne sie ginge der Hauswirtschaftsraum so viel kleiner, daß ohne Reduktion des Gäste-/Arbeitszimmers noch eine Garderobe herausspränge.

Nebenbei bemerkt: in meinem jüngsten Vorschlag wäre sie unkompliziert auch auf eine der Nordecken des Hauswirtschaftsraum verschiebbar.

Ich bin ja ein Freund der klassischen Speisekammer (speziell für Lebensmittel, die ein gleichbleibendes Beinahe-Keller-Klima haben mögen). D.h. zum einen kein Anhänger der Speise-Rumpelkammer zur Lagerung von Großeinkauf-Übermengen, und zum zweiten finde ich Deine Ansicht der Trennung vom Heizungsraum richtig.

Aber wie man auch immer dazu eingestellt ist: ich weiß, das ist wohl eine Typfrage. Und da halte ich wenig von der "Umerziehung". Mit der Garderobe ist das aber ebenso: es ist Euer Haus, und wenn Ihr Klamotten im Arbeitszimmer abzulegen o.k. findet, dann baut Euch nicht wegen der Ansichten von Mitdiskutanten in einem Forum eine formelle Garderobe in Euer Haus.
 
A

apokolok

Ich bin ja ein Freund der klassischen Speisekammer (speziell für Lebensmittel, die ein gleichbleibendes Beinahe-Keller-Klima haben mögen).
Was sich ohne Keller im Neubau aber nicht sinnvoll realisieren lässt. Nur weil das Kämmerlein keine eigene Heizung bekommt wird es da trotzdem nicht bedeutend kühler als in der angrenzenden Küche sein. Jetzt kann man natürlich anfangen das ganze luftdicht, isoliert oder sogar aktiv gekühlt zu konzipieren. Dann hat man einen Kühlschrank, kostet nur das x-fache.
Die Speisekammer hat sich imho einfach überholt.
An jedem Eck gibt es einen Supermarkt der das ganze Jahr über alle erdenklichen Lebensmittel frisch anbietet.
Kühlschränke sind groß und billig.
Die Speisekammer wie zu Oma's Zeiten ist ganz einfach obsolet.
 
E

Ev-Marie86

Und noch ein Punkt ist die Treppe... da werd ich auch mal schieben... Allerdings im Wohnraum gefällt sie mir nicht... eher dann schon im Flur iwo... Aber das muss ich erst noch herausfinden.. mir ist wichtig Küche und Wohnen an der "schönen" Südwestseite anzubringen... eure Idee mit dem Esstisch am Erker gefällt mir auch gut...ein Fenster im WC wäre ebenfalls gut.. ebenso die Tür nach draußen vom Hauswirtschaftsraum.. wobei ich letzteres als Nice to have einstufen würde... Jetzt muss ich nur noch eine passende Anordnung finden...
 
11ant

11ant

Nur weil das Kämmerlein keine eigene Heizung bekommt wird es da trotzdem nicht bedeutend kühler als in der angrenzenden Küche sein.
Doch - wir hatten schon mehrere Wohnungen, wo das hervorragend geklappt hat. Nordlage, von der Küche abgemauert, Dauerlüftung durch die Hauswand.

Die Speisekammer wie zu Oma's Zeiten ist ganz einfach obsolet.
Nein, weil es auch heute noch (oder wieder) Leute gibt, die es so wollen. Aber die Diskussion hatten wir im Thread von HansHaus https://www.hausbau-forum.de/threads/1-Entwurf-Grundriss-efh-150-qm.18592/ im Februar schon sattsam diskutiert.

Und noch ein Punkt ist die Treppe... da werd ich auch mal schieben...
Da liegt mein Hauptaugenmerk darauf, den Austritt zentrumsnah hinzubringen.

ein Fenster im WC wäre ebenfalls gut..
das wäre bei mir die niedrigste Priorität: so lange nicht zwei Benutzer hintereinander Durchfall haben, ist eine Lüftung nicht so rasch überfordert. In die Landschaft schaut man da eh nicht.

ebenso die Tür nach draußen vom Hauswirtschaftsraum.. wobei ich letzteres als Nice to have einstufen würde...
das kommt darauf an, wie gerne Du im Garten werkelst, respektive wie schnell Du die Kinder "stubenrein" bekommst. Als reinen Einkäufereinschleppeingang fände ich diese Tür auch nicht so wichtig.
 
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2510 Themen mit insgesamt 87186 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissvorschläge - Was geht was fällt durch?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Speisekammer vs. größere Küche vs. Hauswirtschaftsraum 13
2Erster Entwurf Einfamilienhaus 150m² mit Keller 38
3Einfamilienhaus ohne Keller - Stellefläche anderweitig generieren - Seite 561
4Grundriss Einfamilienhaus ~165m² plus Keller - Seite 18165
5Grundriss Einfamilienhaus 136m² mit Garage & Keller 17
6Planung/Grundriss Einfamilienhaus (ca. 140 qm, Keller, EG, DG) - Seite 530
7Hilfe beim Grundriss des Hauses, Verbesserungsvorschläge? 28
8Grundriss: Speisekammer oder größere Küche? Erfahrungen? - Seite 214
9Wie Hauswirtschaftsraum im Keller sinnvoll in die thermische Hülle? 15
10Geschlossene Küche planen mit Durchgang zum Hauswirtschaftsraum - Seite 318
11Grundrissentwurf Einfamilienhaus mit Keller und Doppelgarage auf 540qm - Seite 326
12Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage - Seite 1379
13Optimierung Grundriss Einfamilienhaus mit 180qm Satteldach ohne Keller 17
14Grundriss Stadtvilla 180m², Keller, 3 Kinder - Eure Meinungen dazu? - Seite 251
15Grundriss 165 m² mit Keller eure Meinung - Seite 352
16Grundriss für schmale Doppelhaushälfte - Keller + 2 VG+ DG ohne Kniestock 53
17Versteckter Durchgang in Speisekammer - Erfahrungen gesucht - Seite 228
18Grundrissidee 200qm (+ exkl. Keller) Satteldach 30
19Reicht der Hauswirtschaftsraum auch als Abstellkammer aus? - Seite 422
20Grundriss 175qm Satteldach ohne Keller 136

Oben