KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464

5,00 Stern(e) 54 Votes
WilderSueden

WilderSueden

Bei mir ist der Energieberater im Angebot vom GU mit drin und schreibt dann natürlich gleich 10k (maximale Fördersumme) in den Antrag ;)
 
askforafriend

askforafriend

Bei mir ist der Energieberater im Angebot vom GU mit drin und schreibt dann natürlich gleich 10k (maximale Fördersumme) in den Antrag ;)
da siehst mal wie toll Staatliche Förderungen sind OMG, massive Fehlleitung des Marktes. Was ich mir immer denke: was kostet denn ein 150qm Einfamilienhaus im Neubau im Jahr 2030? Das ist doch alles verrückt
 
V

Ventreri

Bei mir war’s auch so, am 24.1. hat mir die Bank mitgeteilt, dass der Antrag nimmer gestellt werden kann. Ich hatte aber das Glück zumindest den Kredit über 300k für 2 Wohneinheiten mit 0,95 % zu bekommen.
 
F

Flitz86

Hallo zusammen,
ich habe die ganze Diskussion hier nicht komplett verfolgt... Eventuell wurde die Frage auch schon diskutiert.
Heute habe irgendwo gelesen das die neue Bundesregierung eine Folgeförderung plant die ggf. bis 31.12 gültig ist und auf 1 Mrd. Euro gedeckelt ist - damit verschaffen sie sich wohl Zeit.
Aber wenn ich das richtig verstanden habe soll auch die energetische Sanierung auf den KfW 40 Standard angehoben werden. D.h. es gibt nur noch einen Zuschuss wenn man zum KfW 40 Standard saniert!?

Wie soll das funktionieren?
Ich plane gerade eine Sanierung und würde mit viel Aufwand den KfW85 Standard erreichen. Den Zuschuss dafür hatte ich natürlich einkalkuliert...

Wenn das mit dem KfW 40 Standard in der Sanierung so kommt, dann saniert doch kein Mensch mehr energetisch. Auch ich würde dann überlegen ob ein Neubau nicht doch die bessere und einfachere Lösung wäre...

Oder habe ich da was falsch interpretiert bzw. glaubt ihr nicht dass das so kommt?

Gruß
 
Y

Ysop***

@Flitz86 das hast du definitiv falsch verstanden. Es ging darum, dass bei Neubau kfw 40 nur noch gilt und eben nicht mehr 55. Scroll ein klein wenig hoch.

Die Frage ist aber, wie weit du mit der Planung bist?
 
face26

face26

Das Gegenteil tritt aber im Mangelfall ein: Preise werden solange erhöht, bis die Nachfrage auf ein Niveau sinkt, das der Markt bedienen kann. Und diesen Fall sehe ich im Immobilienmarkt. zu wenig Angebot, zu wenig Grundstücke, Handwerkermangel usw. Also jegliche Art von Förderung wird automtaisch 1:1 in Höheren Kosten enden. Also sinkende Anforderungen werden auch nicht den Hauspreis senken.
Sehe ich auch so. Vereinfacht kann man es auch so sehen...die Baubranche hat eine gewisse Kapazität pro Jahr. Ich meine mich zu erinnern, dass wir von ca. 100.000 fertiggestellten Gebäuden pro Jahr sprechen. Da sind aber bereits Mehrfamilienhaus's dabei. Auch da meine ich mich zu erinnern dass ca. 1/4 oder 1/3 Einfamilienhaus's sind. Und man kann glaube ich sagen, selbst wenn mehr Nachfrage da wäre, könnte man nicht mehr Gebäude herstellen, da die Baubranche ausgelastet ist.

Jetzt gibt's zwei Möglichkeiten die Hausbaupreise verändern könnten. Angebot steigt oder/und Nachfrage sinkt. Da wir in der Baubranche an der Kapazitätsgrenze sind (behaupte ich mal) gibt's nicht viel Möglichkeiten. Entweder die Zahl der Handwerker steigt (ist ja eher umgekehrt so) oder Kapazitäten verlagern sich. Sprich aus Gewerbebau etc. Sehe ich aber auch nicht unbedingt so lange die Wirtschaft funktioniert.

Dann bleibt noch die Nachfrage. Da ist es eigentlich simpel. Klar kann man sagen, Anforderungen werden höher und vielleicht steigen die Zinsen usw. So lange aber noch so viele Menschen sich finden die in der Lage sind die Preise zu bezahlen, wie auf der anderen Seite Kapazitäten da sind, werden die Preise sicher nicht sinken.

Das ist jetzt ein sehr vereinfachtes Modell und die Zahlen mögen nicht wirklich genau stimmen, das es ja noch Sanierungen etc gibt. Aber wenn pro Jahr 30.000 Häuser gebaut werden können (Angebot) und sich pro Jahr 30.000 finden die das bezahlen können, dann sinken keine Baupreise.
Ich glaube ich schreibe das hier so einmal im Quartal. Es gibt noch genug die dazu in der Lage sind. Sieht man ja an der Nachfrage nach Bauplätzen. Und wenn's das Einkommen nicht richtet, dann Schenkungen und Erbschaften. Mag sein, dass sich dann die potentielle Käuferschicht ausdünnt. Das kann man doof finden, ist aber aktuell so und wird vermutlich auch noch ein Weilchen so bleiben.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464
Nr.ErgebnisBeiträge
1Unsaniertes Einfamilienhaus von 1973 - Sanierung oder Neubau? 32
2Neubau Einfamilienhaus 140 - Ist das so finanzierbar? 58
3Kauf Einfamilienhaus Neubau Energieeinsparverordnung Standard perspektivisch ausreichend? 24
4Neubau Einfamilienhaus ohne Keller - Notwendiges Tipps Empfehlungen 12
5Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
6Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück 179
7Sanierung oder Abriss und Neubau - Entscheidungshilfe Architekt? - Seite 325
8Grundrissoptimierung Sanierung Zweifamilienhaus zu Einfamilienhaus Bj. 1957 31
9BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
10Kosten bei Erbe, Abriss, Neubau 15
11Wibank Hessen-Darlehen Antrag Unterlagen und Erfahrungen - Seite 755
12Kostenpauschale bei Haus Sanierung - was ist realistisch? - Seite 315
13Doppelhaushälfte abbezahlen oder in einen Neubau (beim AG) investieren? 14
14Bewertung Bauvorhaben und Baukostenschätzung Einfamilienhaus 21
15Altbau sanieren oder Neubau? Erfahrungen? 35
16Finanzierung Einfamilienhaus Kaufpreis 365k, Baunebenkosten, 150k Sanierung? - Seite 328
17Welche Luft-Wasser-Wärmepumpe für Neubau? 13
18Grundriss für Einfamilienhaus mit 4-5 Kinderzimmern 84
19Altbau-Sanierung sinnvoll? - Seite 442
20Kostenschätzung bei Abriss und Neubau. - Seite 275

Oben