Kellerboden in altem Heizungsraum beschädigt?

4,80 Stern(e) 4 Votes
R

RolandDeschain

Hallo,

wir haben in unserem Reihenhaus BJ 1975, die Ölheizung durch eine Gasheizung ersetzt und dabei u.a. auch die ca. einen halben Meter hohe Mauer neben dem Öltank abreißen lassen. Der Handwerker hat dabei auch einen Teil des Fußbodens herausgehämmert, wir haben nun eine ca. 3-4 cm tiefe Rinne im Boden, die wir eigentlich mit Estrich füllen wollten. Uns ist nun aufgefallen, dass dabei auch Bitumenbahn in diesem Bereich entfernt wurde. Ich kann nicht abschätzen, ob das nun bedeutet, dass unser Keller nicht mehr ordentlich gegen Feuchtigkeit geschützt ist - und ob das das vielleicht recht leicht wieder reparieren kann. Danke für Eure Hilfe!
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo Fragesteller.
Ich weiß leider nicht, wass Du unter einer "Bitumenbahn" verstehst.
Wenn es ein Heizungskeller ist, über welchen wir hier schreiben, kann es nur ein Raum mit "untergeordneter Nutzung" sein.
Die Abdichtung erfüllte damit lediglich den Zweck, über die Bodenplatte aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern.
Ich würde das Problem. welches Du siehst, nicht überbewerten!
Der Einfachheit halber würde ich wie folgt vorgehen (die betroffene Fläche wird ja überschaubar klein sein):
- Feinstaub aus der rinnenförmigen Vertiefung gut absaugen.
- den freigelegten Beton (der Bodenplatte) vornässen, dabei die Flanken des Estrichs ebenfalls mit einsprühen
- im Baumarkt gibt es für das Fliesenlegergewerbe mineralische Dichtschlämmen, davon besorgst Du Dir eine Kleinpackung.
- die vorgefeuchtete (nicht nasse!!) Bodenplatte wird nun mit der angemischten Dichtschlämme ca. 5mm dick beaufschlagt.
- nach dem Aushärten (ca. 24 Stunden) wird (ebenfalls aus dem Baumarkt) die Vertiefung mit einem Reparaturmörtel verschlossen.
Aber ACHTUNG:
Gute Reparaturmörtel ziehen recht schnell an. Topfzeit ca. 2 bis 3 Minuten. Du must Dich also sputen, alles muss griffbereit neben Dir liegen (Glättschwert oder saubere Kelle zum Glätten)
-----------------------
Viel erfolg: KlaRa
 
M

Myrna_Loy

Das kann auch ein Absperrmaterial gewesen sein, um den Boden gegen austretendes Öl vom Öltank abzusperren. Wir hatten so eine Folie unter dem Estrich des Stalls, der den Öltank beheimatete.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Das kann auch ein Absperrmaterial gewesen sein, um den Boden gegen austretendes Öl vom Öltank abzusperren. Wir hatten so eine Folie unter dem Estrich des Stalls, der den Öltank beheimatete.
Üblich ist in der Baubranche, dass immer das wertvollere Bauteil geschützt wird.
In diesem Fall wäre das die Bodenplatte zuzüglich Estrich, wobei letzterer mit einem Schutzanstrich versehen wird.
Bei dem AUsgangs-Posting fällt auf, dass eine "echte Flächenabdichtung" (hiermit meine ich die Bitumenbahn) bei untergeordneten Räumen oberhalb eines Estrichs niemals flächig ausgeführt wird, was auch niemals Stand der Technik war. Wenn es denn eine Abdichtung wäre, die ihren Namen auch verdiente, wäre sie eingesetzt worden unterhalb eines mit Wärmedämmung versehenen ("schwimmenden") Estrichs.
Was ich in diesem Fall der "Bitumenbahn" allerdings sehr stark vermute, ist eine Horizontalabdichtung nur unter dem (zurückgebauten) Mauerwerk, die übrigens auch heute noch streifenförmig eingebaut wird, um ein eventuelles Aufsteigen von Feuchtigkeit über das Mauerwerk zu unterbinden.
Und da reicht im Zuge der Verfüllung (der Fehlstelle nach Mauerrückbau) eine mineralische Dichtschlämme vollkommen aus.
------------
Gruß: KlaRa
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3779 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kellerboden in altem Heizungsraum beschädigt?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist - Seite 219
2Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433
3Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden - Seite 225
4Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
5Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
6Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749
7Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
8Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
9Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
10Reihenfolge Estrich - Putz 14
11Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? - Seite 212
12Horizontale Abdichtung Bodenplatte - Seite 224
13Abdichtung der Garage mit Betonboden? - Seite 221
14Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? 46
15Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? 15
16Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
17KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 237
18Bodenplatte - Bewehrung Stahl schaut raus - Seite 212
19Bitumenschweißbahn auf Bodenplatte - Seite 319
20Vinyl selbstklebend auf Estrich 20

Oben