Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen

4,90 Stern(e) 24 Votes
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 109 der Diskussion zum Thema: Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen
>> Zum 1. Beitrag <<

D

Daniel-Sp

Das bedeutet aber Effizienzverlust. Die Wärmepumpe produziert mehr Wärme (höhere Vorlauftemperatur) als nötig
 
D

Daniel-Sp

Wie ist der Stromverbrauch und produzierte Wärmemenge, wie ist die COP bei welcher AT?
Bekommst du das Bad wärmer?
Der lange Heiztakt ist schonmal sehr positiv!
 
Z

ZickZack C

Hallo zusammen,

ich habe ziemlich die gleiche Anlage wie du und habe auch das Problem mit dem Takten. Ich habe mich in den letzten Wochen auch intensiv damit auseinandergesetzt und bin immer noch nicht ganz zufrieden. Heute bin ich dann auf dieses Forum gestoßen...

@ Alessandro:
Vor zwei Tagen habe ich auch die Lüfterdrehzahl, die Verdichterdrehzahl und die Drehzahl der EQ-Pumpe angepasst. Da ich das alles auf eigene Faust und ohne Kältetechniker gemacht habe, würden mich die Parameter, die du eingestellt hast, interessieren. War der Techniker vom Brötje-Kundendienst?
Bei der EQ-Pumpe konnte ich nur eine Mindestdrehzahl einstellen.
Hast du auch die Vorregelparameter (Lüfterdrehzahl, Verdichterdrehzahl, Drehzahl der EQ-Pumpe, Vorregelwert Expansionsventil) angepasst? Die habe ich bisher unberührt gelassen.
Welchen Volumenstrom lliefert jetzt deine Heizkreispumpe bzw. welcher Gesamtvolumenstrom durchströmt deinen beiden Heizkreisverteiler?

Vielen Dank schon mal im Voraus an alle, die hier im Forum so intensiv bei der Behebung des Problems mitarbeiten. Ich bin echt begeistert und ärgere mich, dass ich das nicht schon früher gefunden habe.

Ich mir nicht ganz sicher, ob die Frage schon beantwortet wurde, aber ich weiß was das ständig klackernde Relais, das weiter oben beschrieben wurde, macht. Es steuert den Mischer an. Der Mischer wird, wenn er in der Endlage ist (komplett geschlossen oder komplett geöffnet), dauerhaft angetaktet. D.h. er bekommt in der Endlage immer weiter das Signal "zumachen" oder "aufmachen". In einer Zwischenposition z.B. 80% hört das Klackern auf.
Ich finde das auch unglücklich, weil das nach meiner Meinung aufs Relais geht. Als der Kundendienstmonteur da war (es war noch Sommer und ich kannte das Problem mit der Takten im Heizbetrieb noch nicht), hat er sich auch gewundert, und im Werk angerufen. Dort wurde ihm bestätigt, dass das bei dieser Wärmepumpe so gewollt ist, um einen Fehlstellung des Mischers auszuschließen oder so ähnlich.
Man könnte das klackern unterbinden, indem man den Mischer aus dem "Auto"-Modus nimmt und in den "Hand"-Modus schaltet und einen Öffnungswert von 99% vorgibt. 99% ist sowieso die maximale Ist-Position in der Software und der Mischer soll im Idealfall ja eh dauerhaft geöffnet sein.
Ich denke das Dauerpulsen wird so erzielt, indem ein Sollwert von 100% gefordert und der maximale Istwert liegt bei 99%.
 
A

Alessandro

endlich ein Verbündeter
Ich kann dir die Werte später durchgeben wenn ich zu Hause bin.
Hast du eine Temperaturabweichung zwischen Mischer Vorlauf und Wärmepumpe Vorlauf?
Welche Mischerpume hast du?
Alles was du geschildert hast, kann ich 1:1 unterschreiben!
 
Z

ZickZack C

Ich habe gerade nach der Temperaturdifferenz geschaut: bei mir ist der Wärmepumpe-Vorlauf 1,1°C höher als der Mischer-Vorlauf.
Bei mir ist die Grundfos UPM3 Hybrid als Mischerpumpe eingebaut und ein Oventrop Mischer.
 
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Im Forum August Brötje GmbH gibt es 4 Themen mit insgesamt 947 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 511439
2Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 534
3Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
4Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 15491
5Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? - Seite 213
6Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
7Wärmepumpe Trinkwasserspeicher - Welche Größe ist empfehlenswert? - Seite 212
8Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! - Seite 446
9Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 14690
10Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1274
11Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
12Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 957
13Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 16311
14Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 878
15Luft-Wasser-Wärmepumpe Vorlauftemperaturen - Seite 234
16Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe 109
17Separater Zähler und Stromtarif für Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 12103
18Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
19Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 965
20Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung 23

Oben