Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint

4,10 Stern(e) 63 Votes
chewbacca123

chewbacca123

Für alle, die das Thema hier mitverfolgt haben mal noch abschließend zu unserer Heizung:
Mit der großen Hilfe von euch allen, vor allem aber von Daniel, haben wir es geschafft, bei uns zu Hause die Impulse des verdichters von 100 am Tag auf ungefähr fünf am Tag zu reduzieren. Die Wärmepumpe läuft jetzt viel effizienter, richtig super.
Durch die Schließung des ÜV sieht unsere Heizung auch nicht mehr nach Herzinfarkt aus.
Das Programm opendta ist wirklich prima, da hat jemand ganz tolle Arbeit geleistet, hier kontrolliere ich jetzt täglich derzeit noch die Entwicklung, aber sie ist wirklich zufriedenstellend.

Dass es im Bad immer noch nicht zufriedenstellend warm wird gehe ich jetzt auf jeden Fall noch weiter an. 20,5 grad ist zu kalt, und das bei 3l/min Volumen, also höchster Stufe.

Neue Baustelle ist jetzt unsere Wasserzirkulation, ist zirkulieret nicht so, wie ich es von den Zeiten her eingestellt habe.
Aber auch das werden wir irgendwie lösen

vielen Dank noch mal an alle die hier so tatkräftig aktiv waren und sind - ihr seid super!!!
 
chewbacca123

chewbacca123

Dazu müsste aber doch die Rücklauf Temperatur gemessen werden. Das wird aber bei meiner Heizung z.B. gar nicht gemacht. Kann es sein, dass es einen Unterschied machen, ob die Heizung Rücklauf oder Vorlauf gesteuert ist?
Rücklauf kann ich bei uns messen, vor paar Tagen war im Heiz-Takt Vorlauf 34,5 und Rücklauf 28,2.
eingestellt ist 3 l/min, höchstes Volumen was man einstellen kann. Aber wärmer als 20,8° wird es einfach nicht, wenn um die 0° Außentemperatur herrschen. so Nervig.
zum Vergleich der Flur hat ein Volumen von 0,25 l/min eingestellt und im Flur sind es 23° jeden Tag..
Kinderzimmer 0,5l/min und 22 Grad.
 
tomtom79

tomtom79

Rücklauf kann ich bei uns messen, vor paar Tagen war im Heiz-Takt Vorlauf 34,5 und Rücklauf 28,2.
eingestellt ist 3 l/min, höchstes Volumen was man einstellen kann. Aber wärmer als 20,8° wird es einfach nicht, wenn um die 0° Außentemperatur herrschen. so Nervig.
zum Vergleich der Flur hat ein Volumen von 0,25 l/min eingestellt und im Flur sind es 23° jeden Tag..
Kinderzimmer 0,5l/min und 22 Grad.
Da wurde leider falsch geplant, da hätte viel mehr Leitungen rein gehört, mit 5cm Verlegeabstand zb. Oder es wurde vorab ein elektrischer zuheitzer geplant so wie bei uns. Hätte ich mich damals nur mehr damit beschäftigt.... Den Zuheitzer habe ich weggelassen da die Tür so oder so immer aufsteht.

Dazu müsste aber doch die Rücklauf Temperatur gemessen werden. Das wird aber bei meiner Heizung z.B. gar nicht gemacht. Kann es sein, dass es einen Unterschied machen, ob die Heizung Rücklauf oder Vorlauf gesteuert ist?
Das weiß ich nicht bin selber erst beim lesen und lernen.
 
chewbacca123

chewbacca123

Da wurde leider falsch geplant, da hätte viel mehr Leitungen rein gehört, mit 5cm Verlegeabstand zb. Oder es wurde vorab ein elektrischer zuheitzer geplant so wie bei uns. Hätte ich mich damals nur mehr damit beschäftigt.... Den Zuheitzer habe ich weggelassen da die Tür so oder so immer aufsteht.


Das weiß ich nicht bin selber erst beim lesen und lernen.
Ja, damit hätte man sich im Vorfeld mehr beschäftigen müssen, aber von der Materie her hatten wir wirklich null Ahnung. Ärgert mich jetzt auch total… Vor allem, dass der Fachmann scheinbar auch keine Ahnung hatte… grrrrr
 
D

Daniel-Sp

Dazu müsste aber doch die Rücklauf Temperatur gemessen werden. Das wird aber bei meiner Heizung z.B. gar nicht gemacht. Kann es sein, dass es einen Unterschied machen, ob die Heizung Rücklauf oder Vorlauf gesteuert ist?
Rücklaufgesteuert erscheint mir eleganter, da die Heizung anhand der Rücklauftemperatur misst , ob der Estrich seine Temperatur erreicht hat. Sonst brauchst du irgendwelche Raumstation die die Raumtemperatur messen und es an die Heizung melden. Bedeutet zusätzliche Verkabelung. Habt ihr sowas?
 
Musketier

Musketier

Ich kann dir gar nicht genau sagen, nach welchem System die Pumpe für die Fußbodenheizung anspringt. Müsste ich selbst noch mal nachlesen.
Die Wärmepumpe selbst ist Vorlauf-gesteuert und erwärmt bei uns einen Kombispeicher.
Das System ist von Lüumel mit einer DV-Wärmepumpe von Sofath.
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5046 Themen mit insgesamt 100370 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizung zu überdimensioniert? - Seite 644
2Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 534
3Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
4Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
5Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 758
6Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
7Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 46491
8Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 878
9Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2111439
10Empfehlung digitales Raumthermostat für Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 316
11Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 322
12Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
13Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 2141
14Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? - Seite 213
15Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 957
16Luft-Wasser-Wärmepumpe Vorlauftemperaturen - Seite 234
17Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
18Heizung, irgendwas läuft hier falsch. Flur immer 22°.. - Seite 427
19Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
20Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 25942

Oben