Bausachverständiger für den kompletten Bau oder nur Endabnahme

4,40 Stern(e) 5 Votes
Tolentino

Tolentino

eher 3-4 TEUR wenn es sinnvoll ausreichend Termine sein sollen.
Selbständig. Über TÜV habe ich mal einen einen Bericht gesehen, der mich in meinem durch private Kontakte entstandenen Bild von dem Organisationsaufbau, der Prioritätensetzung und der Fachkompetenz der Mitarbeiter dieser Institution bestätigt hat. Ums deutlicher zu sagen: Ich halte von denen nicht viel, auch wenn einzelne sicher gut sein können. Aber das weiß man halt vorher nicht.
Anders gesagt: Ein guter Sachverständiger braucht kein Siegel als Werbung um genug Aufträge zu kriegen.
 
C

Chloe83

Wir werden bei unserem Einfamilienhaus Neubau auch einen Sachverständigen jeden Baufortschritt mit Abnehmen lassen.
Bei unserer ETW damals hatte ich keinen dabei. War ein Fehler gewesen.
 
S

Strahleman

Was würdet ihr sagen würde sich ein Sachverständiger lohnen der den ganzen Baubeaufsichtigt ?
Ich würde ihn über die ganze Bauphase nehmen. Gerade Mängel am Rohbau könnten bei Endabnahme nicht mehr ersichtlich sein bzw. im schlimmsten Fall einen größeren Rückbau notwendig machen. Bei uns hat es sich jedenfalls gelohnt, da unser Bausparvertrag echt einige Patzer gefunden hat, die man als Laie einfach nicht sieht.

Das würde mit sicherheit sehr teuer werden
Je nachdem wie viele Termine ausgemacht werden. Bei uns sind letztendlich rund 1.700 Euro für:
- Bodenplatte vor Betoneinbringung
- WU-Schalung vor Beton (+ Bodenplatte nach Beton)
- Rohbauabnahme inkl. Dachstuhl
- Fußbodenheizung vor Estrich
- Verbundabdichtung im Sanitärbereich
- WDVS vor Armierungsputz
- Endabnahme

Zu diesen Terminen hat uns unser Bausparvertrag geraten mit optional noch anderen Zusätzen, die seiner Meinung nach aber weniger sinnvoll sind.

Wie habt ihr euren Sachverständigen gefunden habt ihr ein selbstständigen genommen oder einen vom TÜV oder DEKRA?
Wir haben über die IHK-Seite gesucht. Mir war es wichtig, einen unabhängigen Bausparvertrag zu haben, der öffentlich bestellt und vereidigt ist.
 
Tolentino

Tolentino

@strahlemann
Das ist einerseits sehr günstig pro Termin andererseits aber auch zu wenig Termine m.E.

Hier die Empfehlung eines Sachverständigen den ich angefragt hatte (mit meinem hatte ich das nicht so formal festgezurrt, weil ich ihn schon kannte):

1. Kontrolle der Sohlplattenbewehrung vor Betonierung der Sohlplatte, jedoch
ohne Abgleich mit ggf. vorhandenen Bewehrungsplänen

2. Zwischenbesuch, ca. am 2. Tag der Erstellung des Erdgeschoßmauerwerks
zu Kontrolle und Begutachtung der Sperrlagen gegen aufsteigende
Bodenfeuchtigkeit.

3. Kontrolle des Erdgeschoßmauerwerks, Kontrolle der horizontalen und
vertikalen Abdichtung und der Erdgeschossdecke vor der Betonage mit
Kontrolle der Verlegung der Lüftungsleitungen.

4. Kontrolle des Obergeschoßmauerwerks und der Obergeschossdecke vor der
Betonage mit Kontrolle der Verlegung der Lüftungsleitungen

5. Kontrolle des Rohbaus incl. des Dachstuhls und der Dacheindeckung incl. der
Rinnen.

6. Kontrolle der der Fenster- und Aussentürmontage

7. Kontrolle der Rohinstallation der Elektroarbeiten, Heizungsarbeiten und
Klempnerarbeiten, noch bevor Putz und Estrich eingebracht wird.

8. Kontrolle der Dämmung und der Dampfbremsebene des Trockenausbaus,
noch bevor die Beplankung mit Gipskartonplatten ausgeführt wird.

9. Kontrolle von Putz- und Estricharbeiten.

10. Kontrolle der Fliesenarbeiten in den Bädern incl. der Abdichtung, soweit nicht
bereits von Fliesen verdeckt.

11. Kontrolle der Fertiginstallation der Elektroarbeiten, Heizungsarbeiten und
Klempnerarbeiten.

12. Kontrolle des fertigen Gebäudes lt. Vertrag zum Zeitpunkt der Besitzübergabe
auf sicht- und erkennbare Mängel, Abweichungen vom Vertragswerk, den
anerkannten Regeln der Technik und den Fachregeln sowie den
bautechnischen Unterlagen, soweit vorliegend. Begleitung bei der Abnahme
und Beratung zu technischen Fragen.

Ich zahle eher um die 300-400 EUR je Termin je nach Aufwand...
 
11ant

11ant

Nicht unbedingt mit identischen Zeitpunkten, aber als grobe Hausnummer würde ich sagen, darf sich die Anzahl der Sachverständiger-Besuche etwa an der Zahl der Stationen im Zahlungsplan orientieren.
Mir war es wichtig, einen unabhängigen Bausparvertrag zu haben, der öffentlich bestellt und vereidigt ist.
Das ist zwar keine Garantie, aber ein gutes Argument, daß dem Richter mein Sachverständiger ausreicht (d.h. nimmt der Gegenseite Wind aus den Segeln, das Spielchen mit Gegengutachten zu versuchen).
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Architekt / Architektur gibt es 347 Themen mit insgesamt 3943 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bausachverständiger für den kompletten Bau oder nur Endabnahme
Nr.ErgebnisBeiträge
1Baubegleitung Raum Dortmund: Verband Privater Bauherren oder SV - Seite 211
2Verband privater Bauherren Mitgliedschaft sinnvoll? - Seite 336
3Sachverständiger: Für welche Bauphasen dringend notwendig? - Seite 851
4Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
5Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
6Haus von einem Profi / Sachverständigen prüfen lassen? - Seite 212
7Einbehalt von Zahlungen für Mängel am Rohbau - Seite 274
8Kennt jemand MB-Massivhaus / IDEAL-Massivhaus in Greiz? - Seite 770
9Abtretungserklärung aus Guthaben - Seite 553
10Bausachverständigen engagieren - Seite 318
11Vertragsrecht , Gesetz , Bausachverständiger 12
12KFW55 Sachverständiger - Wie läuft das ab? 12
13Sachverständiger während der Bauphase 22
14Abwasserrohre Bodenplatte falsch gegossen worden! - Seite 210
15Mängel im Neubau. Streit um Höhe der Einbehalte. - Seite 635
16Bodenplatte richtig dimensioniert? - Seite 320
17Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt - Seite 352
18Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
19Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht 31

Oben