KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte

4,00 Stern(e) 8 Votes
H

Hausbauenxx

Guten Morgen,

wir planen derzeit ein EFH mit Doppelgarage.

Wir hatten vor, KFW 55 zu beantragen.
Bekannte von uns haben KFW 55 ohne zusätzlicher Dämmung unter der Bodenplatte, auch unser Bauunternehmen hat uns davon abgeraten.

Unser Energieberater ist der Meinung ohne solche einer Dämmung kommen wir nicht an die Anforderungen.

Kennt sich jemand aus, wie wir ohne der Dämmung unter der Bodenplatte an die KFW 55 kommen.

Vielen Dank
kfw-55-daemmung-unter-der-bodenplatte-320402-1.png kfw-55-daemmung-unter-der-bodenplatte-320402-2.png kfw-55-daemmung-unter-der-bodenplatte-320402-3.png kfw-55-daemmung-unter-der-bodenplatte-320402-4.png kfw-55-daemmung-unter-der-bodenplatte-320402-5.png kfw-55-daemmung-unter-der-bodenplatte-320402-6.png
kfw-55-daemmung-unter-der-bodenplatte-320402-1.png
kfw-55-daemmung-unter-der-bodenplatte-320402-2.png
kfw-55-daemmung-unter-der-bodenplatte-320402-3.png
kfw-55-daemmung-unter-der-bodenplatte-320402-4.png
kfw-55-daemmung-unter-der-bodenplatte-320402-5.png
kfw-55-daemmung-unter-der-bodenplatte-320402-6.png
 
G

guckuck2

Letztendlich muss das Bauteil einen gewissen U Wert erreichen. Der Aufbau ist dabei letztlich egal. Ob du nun 6cm drunter und 12cm darauf hast, oder umgekehrt, ist aus energetischer Sicht egal.
Die Vor und Nachteile liegen ggf in den Kosten und Auswirkung auf die geplanten Höhen
 
G

Grantlhaua

Servus,

wir haben zwar kein KFW beantragt (da die Konditionen letztes Jahr schlecht waren) aber hätten auch KFW55 ohne Probleme erreicht. Wir haben auch keine Dämmung unter der Kellerbodenplatte aus wahrscheinlich den selben Gründen, warum dir deine Baufirma von der Dämmung unter Bodenplatte abgeraten hat. Wir hier (Energieberater, Baufirma und ich) halten alle nichts davon ein Haus mit ein paar hundert Tonnen auf Styropor zu stellen. Das Zeug wird jetzt seit 20 Jahren eingebaut aber kein Mensch weiß wie es sich in 50 oder 70 Jahren verhält. Die Dämmung unter der Bodenplatte ist aus energetischer Sicht nur bei einem Haus ohne Keller auch wirklich so viel besser (Kältebrücken an den Übergängen Bodenplatte&Wand), dass sie sich rentiert. Bei einem Haus mit Keller ist dieser Effekt sehr gering, da du nicht mehr im Frostbereich bist. (in 3-5m Tiefe hast du ganzjährig Temperaturen zwischen 10-15°C)

Wir der Keller beheizt? Unser Energieberater hat gesagt, du heizt eher das Erdreich als anders herum. Hat dein Energieberater auch mal ohne die Perimeterdämmung gerechnet? Hab grad die Berechnung raus gekramt und wir haben 29,78 kWh/m²a.
 
L

Lumpi_LE

Ob die Dämmung auf oder unter der Platte ist, ist für kfw55 völlig egal. Habt ihr einen Profi erwischt...
 
S

Snowy36

Was könnte eurer Meinung denn passieren ?

Die Dämmung unter der Platte is ja jetzt nicht so dick ... selbst wenn es die zerdrückt wird schon nicht das Haus umfallen , oder (-:
 
H

hampshire

Dämmung kann auch zu einem Teil unter und zum anderen auf der Bodenplatte erfolgen (so in unserem Haus, ich weiß aber nicht mehr warum). Am Ende ist es recht egal, wie der geforderte Dämmwert zustande kommt.
 
Zuletzt aktualisiert 30.05.2023
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 453 Themen mit insgesamt 4566 Beiträgen

Ähnliche Themen
06.02.2022Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ Beiträge: 27
01.07.2013Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? Beiträge: 16
11.09.2016Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! - Seite 2Beiträge: 10
22.09.2022Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte Beiträge: 34
02.02.2020Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen Beiträge: 39
07.10.2016Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 2Beiträge: 58
13.09.2016Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? Beiträge: 12
14.10.2019Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden Beiträge: 25
26.10.2012Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller Beiträge: 14
17.02.2016KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller Beiträge: 31

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben