Schwieriger Grundriss Grundstück und Denkmal - §34

4,80 Stern(e) 11 Votes
B

buttyhome

Wie soll das Hexenhäuschen denn dabei genutzt werden (denn unbewirtschaftet verfällt es ja schließlich, was denkmalpflegerisch Unsinn wäre) ?
Es kommt ein Bad rein, oben kann man schlafen, nach vorne Bastelzimmer für die Familie, GästeSchlafmöglichkeit. Hier niedriger Standard. Irgendwann kann ein Kind da rein, wenn es mehr Abstand braucht.
 
kbt09

kbt09

Zum Erstentwurf ... ich sage mal so .. mir ist auf Anhieb nichts aufgefallen, wo ich sagen würde, überlegt nochmal. .. Doch halt, vielleicht etwas natürliches Licht für den Küchenbereich.

Und vielleicht den Versuch machen, doch ein wenig Länge und damit qm einzusparen.
Balkone überlegen
Und Kind 1 vielleicht noch ein Fenster mit Brüstungshöhe (ist hier Stilbruch) Richtung Süden gönnen.
 
H

haydee

Gefällt mir. Was mir auffällt keine Badewanne und die Kinderzimmer. Beide kleiner wie nur Schlafen und eines nochmal ein ganzes Stück kleiner wie das andere.

Gibt es noch Möglichkeit Licht in die Küche zu bekommen.
Was habt ihr im Atelier vor?

Das moderne Haus im Vordergrund das Hexenhaus bestimmt interessant und ein Hingucker.
Gut was aus dem Grundstück herausgeholt wird.
Bekommt ihr es finanziell noch halbwegs ins Budget?
 
Y

ypg

Mir gefällt es echt gut. Das ist genau mein Geachmack. Ich hatte selbst mal ein Haus, welches solch eine Kubatur hatte, nur halt nicht so stylisch (BJ 78)

Wie breit ist denn der Wohn-/Essbereich? Wozu dient das Atelier? Was ist da mittig vom Wohn-Essbereich?
Reicht Euch der Eingangsbereich als Garderobe? Ein Schrank ist dort nicht eingezeichnet.
Die Möblierung ist jetzt von der Architektin. Ich rate jedem, selbst seine Möbelvorstellungbin einen Entwurf einzuzeichnen. Maßstabsgerecht, dann beschäftigt man sich gleich mit den Maßen des Hauses und bekommt mehr Gefühl.
Hattest du damals den Fragebogen ausgefüllt?
Der Küchenzeile täte ein Fensterband gut - dazu bedarf es das Wissen um Hochschränke.
Persönlich mag ich es lieber, wenn der Chillbereich etwas versteckter ist, also ich tendiere da zum Wechsel Küche/Wohnen.
Kinderbad würde ich die Dusche durch eine Wanne tauschen (in einer Wanne lässt es sich sehr gut duschen)

Auch, wenn wir kleiner bauen sollten (freue mich über jeden gesparten Cent).
Für uns ohne Maße ist natürlich schwer zu erkennen, wo welche Vorsprünge sind, die man ggf. streichen kann. Spontan hätte ich vorgeschlagen, die Erkerecke nach außen zu planen, damit das eine Kinderzimmer von mehr Fläche profitiert.
Fenster bis zum Giebel sehen natürlich mega aus, auch die minimalistische Bauweise. Eventuell kann man da etwas zurückrudern.
19qm Schlafzimmer plus Balkon.. 17qm Kinderzimmer plus Balkon.. Alle Zimmer würden oben mit an die 13-14qm ausreichend sein. Balkone braucht es keinen, sieht nur gut aus.
Im EG 42qm plus Küche.. auch da kommen so manche Häuser mit insgesamt 40qm aus. Also, man hätte Ansätze zum kleiner bauen und sparen, wenn es sein muss. Und auch dann hätte der Entwurf sicherlich noch seinen Reiz des Besonderen.
 
B

buttyhome

Vielen Dank für die ganzen sehr guten Hinweise.

Lichtband in der Küche hatte ich auch direkt angesprochen bei der Vorstellung des Plans. Architektin hatte drauf verzichtet, weil da eine sehr hässliche Fassade beim Nachbarn ist und das direkt auf der Grenze. Aber passen würde das. Ich mag keine Hängeschränke, also würde ich Platz für zwei Hochschränke lassen und Fenster hinter den Arbeitsbereich der Küche. Der Platz sollte dann reichen. Ich schaue mir die Nachbarfassade noch einmal im Original an.

Balkone: beim Elternschlafzimmer wurde er geplant, weil man dort sitzend über den Dachfirst des Nachbarn Richtung Tal blicken kann und damit ein toller Blick entsteht. Kinderbalkon ist nicht nötig, vielleicht lässt sich hier etwas Platz sparen.

Elternschlafzimmer kann gerne kleiner, man müsste den eher Platz im kleineren Kinderzimmer schaffen. Da habe ich noch keine genaue Idee. Aber ich würde im kleineren Kinderzimmer ein Sitzfenster einplanen, da streiten die sich dann um das kleinere Zimmer...

Atelier: Arbeitsbereich meiner Familie, ich würde draußen im Denkmal arbeiten.

Badewanne : nutzt niemand bei uns und Kinder sind zum Glück schon aus dem Kleinkind -Alter.

Breite Wohnzimmer: etwas unter 4,50 Meter. Habe einen 1:100 Plan, komme nur gerade nicht ran. Reiche ich nach.

Eigene Möbel: Danke für den Tipp! Ich bastel die mir Maßstabsgetreu und spiele damit einmal rum.

Platz für Garderobe: auch das hatte ich direkt angesprochen. Wir haben uns geeinigt, dass man problemlos die sieben Stufen in den Keller gehen kann und der Raum geradeaus hierfür genutzt wird. Das ist da auch noch gut mit Tageslicht beleuchtet durch den Eingangsbereich. Gäste können dann sich an der Tür aufhängen.

Geld: wenn die geschätzten Preise eingehalten werden, dann geht es gerade. Aber es da dürfen keine großen Abweichungen auftreten.

Auch die Konstruktion ist noch nicht entschieden. Architektin hätte Lust auf Holzbauweise. Angeblich viele Vorteile außer Lärm - und Brandschutz. Kosten schätzt sie identisch ein zu Massivbau.

Ecke vor Küche: da soll ein Kamin hin.

Danke für Eure Ideen - ich bin sehr glücklich - mein Konto eher nicht... Aber das ist ja das größte Ding im Leben, was man wohl fabriziert.

Ach ja - Fertigstellung wird auf Ende nächsten Jahres geschätzt.

Ich hoffe, ich habe alle Fragen beantwortet.
 
Y

ypg

Ich schaue mir die Nachbarfassade noch einmal im Original an.
brauchst Du nicht.
weil da eine sehr hässliche Fassade beim Nachbarn ist und das direkt auf der Grenze.
Wenn Du ein schmales Lichtband von 60, 70 Höhe direkt in Höhe der Arbeitsplatte Küche einlässt, dann siehst Du keine Nachbarwand, wenn Du vor der Spüle stehst, sondern nur Euren Grund und Boden.
weil man dort sitzend über den Dachfirst des Nachbarn Richtung Tal blicken kann
Und dann sitzt Ihr dort auf dem Balkon statt durch euer Eigentum zu flanieren? Stell Dir das Sitzen dort nicht zu idyllisch vor. Für den Blick reicht auch das Fenster. So ein Guck-und-Schau-Balkon ist überbewertet. Man sitzt dort 2 mal und später kommt dort ein Wäscheständer hin.
Wir haben uns geeinigt, dass man problemlos die sieben Stufen in den Keller gehen kann und der Raum geradeaus hierfür genutzt wird.
Oha.. ich halte das nicht für praktikabel. Nun, einen Kompromiss muss man eingehen.

Ich hatte mal spontan versucht, über das OG zu versuchen, ob man Qm sparen kann. Optik müsste gleich bleiben, halt nur ohne Balkons.
 

Anhänge

Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2487 Themen mit insgesamt 86518 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schwieriger Grundriss Grundstück und Denkmal - §34
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fenster / Türen / Garderobe 13
2neues Einfamilienhaus- Eure Meinung/Rat ist gefragt 14
3Echtholz in Neubau Essen, Wohnen, Küche und Flur 10
4Unser Grundriss, Wohn-Essbereich - Eure Meinung - Seite 216
5Türanschlag zum Wohn/-Essbereich und Beleuchtung Küche 13
6Umbau Kinderzimmer - Fenster in zwei Fenster aufteilen? 20
7Badewanne vor Fenster - Brüstungshöhe? 14
8Badewanne vor Fenster, Brüstung zu niedrig, GU stellt sich quer 48
9OG Stadtville optimieren. Fenster Bodentief - Seite 8104
10Aufmusterung Elektro, Q2, Badfliesen, Drempel, bodentiefe Fenster 23
11Probleme bei der aufteilung Küche, Essen , Wohnen 16
12Nicht-bodentiefe Fenster im Wohnzimmer unmodern? Welche Vorhänge? 17
13Grundriss Bungalow 150qm geschlossene Küche, überdachte Terrasse - Seite 640
14Einfamilienhaus ~190qm, drei Kinderzimmer, ohne Keller - Feedback wäre mega 19
15Geschlossene oder offene Küche ? 11
16Heizung in Küche "notwendig"? - Seite 435
17Grundriss Neubau Einfamilienhaus: Fenster/Türen/Innenwände Größe/Anordnung ok? - Seite 220
18Neubau Einfamilienhaus 160-170qm, 3 Kinderzimmer 39
19Grundriss Stadtvilla / Anordnung Fenster, Feedback erwünscht - Seite 216
20französische Balkone 23

Oben