Geschlossene oder offene Küche ?

4,70 Stern(e) 3 Votes
A

Azalee

Hallo!

Eigentlich.... haben wir uns schon entschieden, wie sich unsere Küche an den Essbereich anschließen soll. Aber wer weiß, vielleicht habt ihr ja noch die ultimativen Tipps oder Ideen

Bei uns werden Küche und Essbereich des Wohnzimmers aneinander angrenzen. Die gemeinsame Wand (so sie denn gezogen würde) wäre 3,50m breit.

Es gibt ja im Prinzip zwei Extreme:

1. Abgeschlossene Küche, also nur mit einer normalen Tür.
+ keine Küchengrüche bzw. weniger im Wohnraum
+ keine störende Optik (wenn man z.B. Gäste hat, dann können die nicht sehen, wie man vorher in der Küche gewütet hat)
+ mehr Wand, also mehr Stellfläche in der Küche
- wer in der Küche ist, ist quasi raus aus dem Geschehen (der Platz für eine Wohnküche mit Esstisch reicht bei uns nicht)
- der Wohnraum wirkt beengter

2. ganz offene Küche, also z.B. mit Arbeitsplatte oder Herd Richtung Essbereich
+ optisch schöner, großzügiger
+ teilweise kürzere Wege (rüber reichen, beim Abräumen kein ständiges Gerenne durch die kleine Tür
- Geruchsbelästigung
- manchmal optisch störend (s.o.)

Wir sind jetzt bei einem Kompromiss angekommen: Eine Schiebetür soll Küche und Essbereich trennen, und damit sie dauerhaft offenbleiben kann, soll sie in zwei Wandresten links und rechts versenkt werden. So ist etwa die Hälfte der Breite meistens offen, kann bei Bedarf aber geschlossen werden. Schade ist nur, dass wir in der Küche Platz für Arbeitsfläche und Schränke verlieren. Durch zwei Fenster und die Tür zum Flur wird es an den Wänden nämlich sowieso schon eng...

Was meint ihr zu der Lösung? Gibt es noch geniale Ideen, die wir noch nicht einbezogen haben?

Danke und Gruß,
Christiane
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
W

wabe

Ich persönlich würde nie eine offene Küche machen, denn gerade, wenn man Gäste hat oder besonders geruchsintensive Gerichte kocht, ist man sehr froh, wenn man den Bereich Essen und Kochen trennen kann. Die Idee mit der Schiebetür ist nicht schlecht. Warum braucht ihr zwei Fenster in der Küche?
 
A

Azalee

Hi,

die eine Seite zeigt nach Süden und gleichzeitig Richtung Straße und Zugangsweg zum Haus. Also Bereich, die man gerne einsehen möchte, außerdem fällt dann Südsonne in die Küche.
Die andere Seite zeigt nach Osten, und ich liebe einfach Morgensonne Wenn man morgens schlaftrunken in die Küche torkelt und dann schon die ersten Sonnenstrahlen durch den Rollladen blitzen... da bin ich immer gleich besser gelaunt

Bei der Schiebetür, die versenkt wird, ist eben doof, dass gut die Hälfte der Breite Wand sein muss, um die Tür aufzunehmen. Theoretisch gibt es ja auch Schiebetüren, die du ineinander oder voreinander schieben kannst, also wie bei vielen Duschen. Aber die, die wir bislang gefunden haben, sind einfach zu teuer...

Gruß,
Christiane
 
D

Danton

Hallo Azalee,

also dies ist eine Sache der eigenen Lebenseinstellung, die jeder für sich entscheiden sollte.

Ich selbst bevorzuge eine offene, wie Dr. Alfred Bioleck sagt, postkozilische Küche. Der Koch oder die Köchin blickt über den Herd hinweg zum Volke, sprich zum Essplatz.
Dies hat den großen Vorteil, daß der/die Koch/in nicht weggesperrt wird und man sich beim Kochen mit Gästen, die am Esstisch sitzen, weiter unterhalten kann.

Bei unserem Haus haben wir es folgendermaßen geplant und ausgeführt:

Offene Küche (ca. 2,75 x 3,50m) mit anschließendem Essbereich (ca. 4,00 x 4,75m). Hier steht der große Esstische (1,00 x 2,20m) mit Platz für gut 8 Personen. Vom Essbereich haben wir einen offenen Durchgang (ca. 2,00m) zum angrenzenden Wohnzimmer.

Küchengeruch empfinde ich nicht als Belästigung, nein, er wirkt auf mich eher appetitanregend, dazu ein schönes Glas Wein. Aber wie gesagt, ist alles Ansichtssache.

Gruß Danton
 
A

Azalee

Hm... eigentlich bevorzugen wir ja auch die offene Variante. Schließen wollen wir die Schiebetür ja nur in "Notfällen", also damit man das Gefühl hat, sich abgesichert zu haben...

Könnte denn eine erhöhte Art Durchreiche die Sicht mitten in die Küche verhindern? Also so, dass der eigentliche Durchgang nur normale Türbreite hat?
 
D

Danton

Hallo Azalee,

welche Abmessungen sollen denn die eigentliche Küche und der Essbereich bekommen?
Und die Fragen sind doch: Soll niemand in die Küche hinein schauen können und warum? Die Küche ist nun einmal ein Arbeitsplatz an dem auch schon mal etwas liegen bleibt.
Möchte man sich das Leben unnötig schwer machen, indem man sich freie Wege verbaut?
Bei kleineren Räumen wirken Abtrennungen noch mehr verkleinert. Mit einer großzügigen offenen Küche hat das dann nichts mehr gemein.

Gruß Danton
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Küchenplanung und Küchenbau gibt es 1071 Themen mit insgesamt 12726 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Geschlossene oder offene Küche ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Planung Wohnraum & Küche eines Doppelhaushälfte in Nürnberg 13
2Unser Grundriss, Wohn-Essbereich - Eure Meinung - Seite 216
3Anordnung von Deckenspots im Wohnzimmer / Essbereich 13
4Bestandshaus umbauen - Mehr Platz für Küche und Bad - Ideen? - Seite 220
5Öffnungsrichtung der Schiebetür zur Terrasse 16
6Geplanter Küche Ideen oder Anmerkungen? - Seite 442
7Umbau geschlossene in Offene Küche 15
8Esstisch in einer kleinen Küche - Seite 549
9Türanschlag zum Wohn/-Essbereich und Beleuchtung Küche 13
10Wohnen/Essen/Küche: Wie wohnt ihr oder werdet ihr wohnen? - Seite 752
11Probleme bei der aufteilung Küche, Essen , Wohnen 16
12 Küchenplanung mit tiefen Fenster - Seite 343
13Sichere Fenster/Haustüre für Randlage - Seite 534
14Finaler Grundriss-Entwurf - bis auf die Fenster - Seite 535
15Grundriss Einfamilienhaus - Problemfall Küche 20
16IKEA Metod Küche - Ideen / Anregungen zum Plan? 29
17Küchenplanung: U-Form-Küche und Schubladen kollidieren - Seite 320
18Grundriss Stadtvilla / Anordnung Fenster, Feedback erwünscht - Seite 216
19Einteilung Grundriss Allraum Küche Wohnen Essen - Seite 658
20Küche: geschlossen oder offen? Welche Raumaufteilung? - Seite 286

Oben