Finanzmittel wirklich ausreichend??

4,50 Stern(e) 4 Votes
B

Bauexperte

Hallo,

Nachdem ich mir ua einige Foren hier und Auswertungen hierzu gelesen hatte, sind keine Kostenvorteile bei anderen neueren Energiearten. Auch sind die Anschaffungs- und Kosten pro Monat hiernach am ausgeglichensten...
Oder was würdest du empfehlen??
Wie Eve schon schrieb, die Meinungen gehen hier auseinander. Hauptsächlich wird heute noch auf Gas zurückgegriffen, weil diese Technik bekannt ist und neue Errungenschaften bekanntlicherweise zunächst ungläubig und in Teilen auch mit Angst beäugt werden.

Luft-/Wasser-Wärmepumpen (Luft-Wasser-Wärmepumpe) sind seit vielen Jahren im Einsatz und haben sich im Neubaubereich durchaus bewährt. Sie sind dieser Tage nicht teurer in der Anschaffung, als eine vergleichbare Gasbrennwerttherme mit solarer Brauchwassererwärmung. Du darfst auch nicht vergessen, daß Du buchhalterisch die gesparten Gasanschlußkosten von den Kosten der Luft-Wasser-Wärmepumpe abziehen mußt. In den Verbrauchskosten können sie sich auch sehen lassen - die viel diskutierten Stromkosten entstehen nicht bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sondern bei einer reinen Luft-luftwärmepumpe (Luft-luftwärmepumpe), welche auch nicht in den normalen Einfamilienhaus-Bau gehört, sondern ausschließlich in ein Passivhaus.

Thema Lautstärke muß ich immer schmunzeln - wenn der Deutsche meint, ein Geräusch könnte entstehen, hört er es auch (unabhängig gesetzlich vorgeschriebener Grenzwerte). Als Beispiel (solche Beispiele kennen andere Anbieter auch): wir haben in 2011 bei einem BV in Rösrath eine Luft-Wasser-Wärmepumpe verkauft; seinerzeit noch aufpreispflichtig. Als der zuständige Handwerksbetrieb "nur" das Außengerät aufgestellt hat, kam schon der 1. Anruf vom direkten Nachbarn, daß der Lüfter zu laut sei. Dabei war die Anlage zu diesem Zeitpunkt überhaupt noch nicht verkabelt

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
E

Effzeh

Neuigkeiten:
habe nun folgende Bankangebote von einem Vermittler erhalten:

Option 1
Volumen: 200.000€
Laufzeit: 25 Jahre
Zinssatz: 2,37%
Tilgung: 2,97%
Rate: 885,-€/ Monat

Option 2
Volumen: 200.000€
Laufzeit: 20 Jahre
Zinssatz: 2,18%
Tilgung: 4,05%
Rate: 1.035,-€/ Monat

Option 3
Volumen: 235.000€
Laufzeit: 25 Jahre
Zinssatz: 2,37%
Tilgung: 2,98%
Rate: 1.041,-€/ Monat

Diese sind eigentlich bislang nun die besten Angebote.
Was haltet ihr hiervon??
Gibts eventuell noch Verbesserungsmöglichkeiten??
Wenn es für das Haus ausreicht (Architekt rechnet aktuell noch), dann wäre mir Option 1 natürlich am liebsten....
 
E

Effzeh

ja, aber die monatliche Belastung würde mir besser passen....
An welche Tilgung hättest du denn bei Option 1 gedacht??
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3198 Themen mit insgesamt 70412 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Finanzmittel wirklich ausreichend??
Nr.ErgebnisBeiträge
1Konditionen für Riester-Bausparvertrag - Welcher Zinssatz? 16
2Welche Max. Rate bei Nettogehalt von 3.000 Euro? 24
3Frage: 1% Tilgung und 10 Jahre Zinsbindung. Haus nie abbezahlt? 13
4Was kan ich mir realistisch als Rate Leisten? 51
5Finanzierung abgeschlossen-Zinssatz gut? - Seite 423
6Baufinanzierung - Einfluss private Altersvorsorge auf Zinssatz - Seite 235
7Finanzierung Monatliche Rate 2500€ bei 40 Jahren Laufzeit 117
8Tilgung erhöhen oder Bausparer aufstocken? 20
9Darlehen mit Zinssatz 2.51% - Tipps zur Finanzierung - Seite 222
10Welcher Zinssatz ist realistisch? 20
11Gespartes tilgen o. sparen? + Zinssatz sichern - Seite 547
12Finanzplan mit Bausparvertrag oder mit Risiko ? 12
13Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
14Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
15Luftwärmepumpe, wassergeführter Kaminofen, Funktionsweise, Fussbodenheizung? 12
16Tecalor THZ 303 Luftwärmepumpe oder Gasbrennwertheizung 10
17Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 2300
18Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik - Seite 217
19Erfahrungsberichte Luftwärmepumpe, Kaminofen, Solaranlage, Geräusche 31
202-Familienhaus KFW70 Heizung mit luftwärmepumpe Be/Entlüftung. 14

Oben