Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen

4,90 Stern(e) 89 Votes
11ant

11ant

Dann gibt fünf Jahre nach Bezug die erste Straßensanierung mit saftigem Baukostenzuschuss der Anwohner.
Ärgerlich, aber isso. Bei einer Anliegerstraße ist der Anliegeranteil generell am höchsten. Aber der Entscheid des Gemeinderates zur Straßendeckenherstellung in diesem Stadium dürfte in öffentlicher Sitzung gefallen sein, öffentlich bekannt gemacht worden sein, und dann war den Anliegern die Beteiligung möglich, d.h. hätte die Anregung (dies später zu tun) oder der Einwand (dies jetzt zu unterlassen) eingebracht werden können. Gerade wo sich die Bauherren in einer Community organisieren, kann auch mal wenigstens einer ins Gemeindekäseblatt hereinschauen.
 
M

MayrCh

Ärgerlich, aber isso.
Ganz so leicht auch wieder nicht. Generell sind nur erstmalige Herstellung, nachmalige Herstellung/grundhafte Erneuerung und Verbesserung beitragsfähig. Pflicht zur Bezahlung einer grundhaftigen Erneuerung besteht in der Regel nur, wenn seit Neuerstellung/letzter grundhafter Erneuerung ein gewisser Zeitraum (idr 25 Jahre) vergangen ist.
Aber bei dem Eindruck, den die Verwaltung hier vermittelt, werden die das trotzdem versuchen.
 
11ant

11ant

wenn seit Neuerstellung/letzter grundhafter Erneuerung ein gewisser Zeitraum (idr 25 Jahre) vergangen ist
Das sehe ich hier nicht so lange dauern, da der vorzeitige Bedarf durch das Nichtabwarten, d.h. die Fertigstellung noch während des Gebrauches als Baustraße entstehen wird. Dann werden die Anwohner den Bescheiden widersprechen und man wird ihnen vorhalten, sie hätten den Unfug "damals" (also heute) im Zuge der Betroffenenbeteiligung verhindern gesollt.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5061 Themen mit insgesamt 100646 Beiträgen
Oben