S
Sebastian1986
Hallo liebe Leute,
wir bauen gerade ein Massivhaus mit 36er Steinen. Hauptwärmequelle für Warmwasser und Heizung soll eine Luftwärmepumpe sein. Die soll durch eine Photovoltaik Anlage unterstützt werden.
Ein Kamin ist aus feel-well Gründen so oder so geplant. Ich überlege jetzt ob wir einen wasserführenden Kamin wählen sollten, um im Winter die Luftwärmepumpe zu unterstützen, damit der Heizstab nicht immer laufen muss.
Die Idee wäre die Energie der Rauchabgase zu verwerten und möglichst einfach in Warmwasser / Heizung zu bringen. Macht ein wasserführender Kamin Sinn oder wäre es wirtschaftlicher einen normalen Kamin zu nehmen und mit Speichersteinen im Schornstein zu arbeiten?
Danke für eurer Feedback.
Lgb
wir bauen gerade ein Massivhaus mit 36er Steinen. Hauptwärmequelle für Warmwasser und Heizung soll eine Luftwärmepumpe sein. Die soll durch eine Photovoltaik Anlage unterstützt werden.
Ein Kamin ist aus feel-well Gründen so oder so geplant. Ich überlege jetzt ob wir einen wasserführenden Kamin wählen sollten, um im Winter die Luftwärmepumpe zu unterstützen, damit der Heizstab nicht immer laufen muss.
Die Idee wäre die Energie der Rauchabgase zu verwerten und möglichst einfach in Warmwasser / Heizung zu bringen. Macht ein wasserführender Kamin Sinn oder wäre es wirtschaftlicher einen normalen Kamin zu nehmen und mit Speichersteinen im Schornstein zu arbeiten?
Danke für eurer Feedback.
Lgb