Intelligente Steuerung Photovoltaik Anlage

4,50 Stern(e) 4 Votes
G

gregman22

Liebe Community,

Ich beschäftige mich derzeit mit dem Einsatz einer Photovoltaik Anlage in unserem anstehenden Neubauprojekt.
Vermutlich läuft es auf die klassische Kombination aus luftwärmepumpe und Photovoltaik Anlage (inkl Speicher) hinaus.

In einem Buch lese ich nun ganz spannende Anwendungsfelder und fragte mich, ob denn überhaupt die Steuerungssysteme von Photovoltaik Anlagen so smart sind.

Folgende Anwendungsfelder (bei Einsatz eines Stromspeichers) fände ich sehr gut für unser Haus:
- Kombination Wärmepumpe + Photovoltaik
- Heizung von Pool
- Elektrofahrzeug - Wallbox

Steuerungsbeispiel: Lade PKW nachts nur, wenn noch gespeicherter Strom verfügbar ist. Heize Pool nur bei Tag mit reiner Solarenergie. Usw.

Wie sieht die Realität aus? Welche Logiken würdet ihr wie umsetzen?

Danke!
 
F

Fuchur

Da gibt es unzählige Möglichkeiten. Letztendlich hängt es davon ab, was bei dir im Haus vorhanden ist und was die genannten Geräte von sich aus können. Wärmepumpe mit SmartGrid? Einspeisezähler mit IR-Schnittstelle oder Datenausgang? Bussystem im Haus mit Logik? Wechselrichter mit Modbus-Schnittstelle? HomeManager oder ähnliche Steuerungskomponenten für die Photovoltaik? Schaltbare Steckdosen/Anschlüsse für die Pool-Heizung? Steuermöglichkeiten der Wallbox?
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Liebe Community,

Ich beschäftige mich derzeit mit dem Einsatz einer Photovoltaik Anlage in unserem anstehenden Neubauprojekt.
Vermutlich läuft es auf die klassische Kombination aus luftwärmepumpe und Photovoltaik Anlage (inkl Speicher) hinaus.

In einem Buch lese ich nun ganz spannende Anwendungsfelder und fragte mich, ob denn überhaupt die Steuerungssysteme von Photovoltaik Anlagen so smart sind.

Folgende Anwendungsfelder (bei Einsatz eines Stromspeichers) fände ich sehr gut für unser Haus:
- Kombination Wärmepumpe + Photovoltaik
- Heizung von Pool
- Elektrofahrzeug - Wallbox

Steuerungsbeispiel: Lade PKW nachts nur, wenn noch gespeicherter Strom verfügbar ist. Heize Pool nur bei Tag mit reiner Solarenergie. Usw.

Wie sieht die Realität aus? Welche Logiken würdet ihr wie umsetzen?

Danke!
-> Kombination Wärmepumpe + Photovoltaik
... ist kein Problem wenn du bei beiden Gewerken Leute findest die mit dir zusammen DEINE Wünsche umsetzen. Technisch echt überschaubar (un)aufwendig. Vor dem Kauf drauf achten das die Geräte (vor allem die Wärmepumpe) einen passenden Steuereingang hat.

-> Elektrofahrzeug - Wallbox
Steuerungsbeispiel: Lade PKW nachts nur, wenn noch gespeicherter Strom verfügbar ist. Heize Pool nur bei Tag mit reiner Solarenergie. Usw.

... Das ist natürlich Humbug, würde ich nie so machen. Denn die Hausbatterie wird, wenn überhaupt nur den Nachts vom Haus benötigten Strom bereithalten. Alles andere ist weder effizient noch technisch möglich bzw. einigermassen bezahltbar.
Autobatterie durchschnittliches Auto vermutlich 45-50KWh, bezahlbare Batterie für Photovoltaik ca. 4-10KWh. Du siehst, dort herrscht eine kleine Diskrepanz

Lade das Auto am besten tagsüber mit reinem Überschussstrom, das können bessere Wallboxen (SMA, eingeschränkt auch die Zappi und viele andere vermutlich auch)

... Der Energiebedarf eines kleines Pools ist so gross, da wird die Photovoltaik Anlage nicht wirklich viel ausrichten können, es sei denn du bekommst 30KWp oder mehr aufs Dach? Dafür evtl. eine passende Wärmepumpe für den Pool extra kaufen. Dann aber, vor allem mit dem ganzen anderen benötigtem bzw. komfortablem Schnickschnack wird der Pool seeeehr teuer
 
G

gregman22

Ich sehe schon. Wenn man das entsprechende Fachwissen mitbringt, ist da einiges möglich. Meine Ansprüche sind sicherlich nicht astronomisch. Allerdings finde ich es ganz schön herausfordernd als angehender Bauherr, das Objekt ganzheitlich zu betrachten. Wir werden jetzt die detaillierte Bauplanung mit einem GU starten. Gefühlt herrscht bei solch einem Projekt ein starkes Silodenken. Jeder interessiert sich für das eigene Gewerk, aber wenig für das Zusammenspiel mit anderen Komponenten.

-> Kombination Wärmepumpe + Photovoltaik
... ist kein Problem wenn du bei beiden Gewerken Leute findest die mit dir zusammen DEINE Wünsche umsetzen. Technisch echt überschaubar (un)aufwendig. Vor dem Kauf drauf achten das die Geräte (vor allem die Wärmepumpe) einen passenden Steuereingang hat.

-> Elektrofahrzeug - Wallbox
Steuerungsbeispiel: Lade PKW nachts nur, wenn noch gespeicherter Strom verfügbar ist. Heize Pool nur bei Tag mit reiner Solarenergie. Usw.

... Das ist natürlich Humbug, würde ich nie so machen. Denn die Hausbatterie wird, wenn überhaupt nur den Nachts vom Haus benötigten Strom bereithalten. Alles andere ist weder effizient noch technisch möglich bzw. einigermassen bezahlbar. Autobatterie durchschnittliches Auto vermutlich 45-50KWh, bezahlbare Batterie für Photovoltaik ca. 4-10KWh. Du siehst, dort herrscht eine kleine Diskrepanz

Lade das Auto am besten tagsüber mit reinem Überschussstrom, das können bessere Wallboxen (SMA, eingeschränkt auch die Zappi und viele andere vermutlich auch)

... Der Energiebedarf eines kleines Pools ist so gross, da wird die Photovoltaik Anlage nicht wirklich viel ausrichten können, es sei denn du bekommst 30KWp oder mehr aufs Dach? Dafür evtl. eine passende Wärmepumpe für den Pool extra kaufen. Dann aber, vor allem mit dem ganzen anderen benötigtem bzw. komfortablem Schnickschnack wird der Pool seeeehr teuer
Dem habe ich wenig hinzuzufügen. Alles plausible Bemerkungen, die ich berücksichtigen werde. Ich kann noch nicht sagen, wie viel kWp unser Dach hergeben wird.

Da gibt es unzählige Möglichkeiten. Letztendlich hängt es davon ab, was bei dir im Haus vorhanden ist und was die genannten Geräte von sich aus können. Wärmepumpe mit SmartGrid? Einspeisezähler mit IR-Schnittstelle oder Datenausgang? Bussystem im Haus mit Logik? Wechselrichter mit Modbus-Schnittstelle? HomeManager oder ähnliche Steuerungskomponenten für die Photovoltaik? Schaltbare Steckdosen/Anschlüsse für die Pool-Heizung? Steuermöglichkeiten der Wallbox?
Das sind für mich bis dato noch böhmische Dörfer. Von diesen spezifischen Technologien habe ich noch wenig Ahnung.
 
D

Deliverer

Ich kann noch nicht sagen, wie viel kWp unser Dach hergeben wird.
Es wird dich "hintenraus" sehr glücklich machen, wenn Du ab jetzt das Dach und die Photovoltaik nicht mehr separat betrachtest. Ein paar cm mehr Dachvorsprung, ein Dachfenster leicht verschoben, die Satanlage gleich an die Fassade, die richtige Dacheindeckung (Blech), den Zimmermann gleich mit der Unterkonstruktion beauftragen - ganz viele Punkte, die die Photovoltaik günstiger und ohne viel Aufwand größer machen.
Und Größe ist das einzige, was zählt. Solange man keine hat, kann man sich nicht vorstellen, wie wenig so ein Ding produziert, wenn nur mal Wolken da sind. Also nur keine Angst vor 30, 40, 50 kWp - es zahlt sich aus!

PS: Speicher würde ich mir aktuell keinen kaufen, Amortisation ist quasi ausgeschlossen. Lieber nachrüsten, wenn die Preise 60% runter sind.
 
G

Grundaus

wenn du das alles selber programmieren kannst, ist das alles kein Problem. Aber finde Mal einen Handwerker, der das für verschiedene Gewerke macht und dann noch in ein paar Jahren wenn was nicht funktioniert oder geändert werden muss. Aus dem Grund wird mein Elektroboiler und Solar Boiler von der besten Steuerung der Welt geregelt; meiner rechten Hand
 
Zuletzt aktualisiert 28.03.2023
Im Forum Photovoltaik gibt es 175 Themen mit insgesamt 4240 Beiträgen

Ähnliche Themen
07.05.2020Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 5Beiträge: 38
08.05.2020Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher Beiträge: 11
20.10.2017Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? Beiträge: 19
25.03.2022Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 3Beiträge: 31
05.12.2020Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2Beiträge: 149
06.10.2021Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 8Beiträge: 55
03.01.2017Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 3Beiträge: 18
08.06.2017Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 11Beiträge: 64
10.10.2017Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im EFH Erfahrungen - Seite 4Beiträge: 39
28.03.2022Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 4Beiträge: 30

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben