A
AllThumbs
Was wäre denn ein fairer Preis? Bei uns waren es ca. 380 Euro im Durchschnitt. Fand das schon relativ teuer.(elektrische Rollläden 510.- pro Stück, konventionell verkabelt, nichts zentral!).
Was wäre denn ein fairer Preis? Bei uns waren es ca. 380 Euro im Durchschnitt. Fand das schon relativ teuer.(elektrische Rollläden 510.- pro Stück, konventionell verkabelt, nichts zentral!).
Sooo, ich habe inzwischen mit dem Elektriker des GU gesprochen.@RotorMotor berichte doch gern einmal was dabei als Ergebnis rauskam. Ich möchte zeitnah auch einmal mit dem Elektriker unserer Baufirma sprechen. Frage ist, ob das preislich so hinkommt. Wenn ich mal pauschal kalkuliere bzw. was ich so gesehen habe: Planung 2,5 TEUR (?), Schaltschrank all inkl. 5 TEUR (?), bleibt nicht mehr so viel für den Elektriker und eine (zumindest abgespeckte) ETS Version muss auch noch her. Hmm.
Das ist schon mal positiv - und leider eher selten.Hat zwar wenig Erfahrung mit KNX, klang aber sehr nett und aufgeschlossen für Neues.
Das ruft nur nach Integrator, wenn (offensichtlich) keinerlei Kenntnisse und auch kein Verständnis für derlei technische Themen vorhanden sind.Auch wenn das K-U-F hier sicher nach Integrator rufen würde, denke ich, dass das schon klappen wird.
Das halte ich wiederum für deutlich zu wenig.Also beim Posten Verkabelung gehe ich aktuell von ca. 2k€ extra aus.
Das könnte schon eher passen, korrespondiert aber nicht mit dem Aufpreis für Verkabelung.Hier gehe ich aktuell von ca 5k€ für KNX-Komponenten und 4k€ für den Rest (Planung, Bau, Schrank, Kleinkram) aus.
Check.Hier stehen aktuell grob Teile für 5000€ auf dem Einkaufszettel.
Würde ich mir überlegen. Die Inside hat halt eine andere Basis und läuft deswegen mit mobilen Endgeräten als Clients, ist aber eigentlich etwas ganz anderes als die "richtige" ETS. Im Zweifel würde ich die ETS 5 Pro kaufen und schlimmstenfalls dann irgendwann upgraden auf Version 6. Es sei denn, Du weißt sicher, dass Dir die Lite reichen wird.Bei der ETS tendiere ich aktuell stark zur Inside.
Bei den Aktorkanälen kannst Du sicherlich erst mal sparen und nach und nach aufrüsten, aber die Verkabelung muss das von vornherein unterstützen.Sparpotential ist hier aus meiner Sicht noch bei der Anzahl "Steckdosenaktoren", habe da jetzt erstmal 26 Kanäle eingeplant, obwohl ich wohl viele erstmal an Dauerspannung hänge und noch gar nicht so genau weiß was ich damit so schalten und messen will.
Auch wenn, das ganze "Budget" für Lichtschalter, Rollladenwippen, Raumthermostate und Co. auchch in Verkabelung fließt?Das halte ich wiederum für deutlich zu wenig.
Ähnliche Themen | ||
06.02.2016 | Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 2 | Beiträge: 18 |
15.02.2023 | KNX im Haus selbst planen und teilweise umsetzten? | Beiträge: 24 |
28.05.2020 | Dimension Verteiler Smarthome / KNX | Beiträge: 17 |
05.01.2022 | Smarthome Arbeitsaufwand KNX Installation - Seite 2 | Beiträge: 20 |
20.02.2019 | Elektro-Angebot mit KNX - Bitte um Meinungen - Seite 5 | Beiträge: 58 |
09.04.2022 | KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 14 | Beiträge: 93 |
06.02.2023 | KNX-Vorbereitung Neubau mit GU - Was muss ich alles mitbedenken | Beiträge: 25 |
01.09.2016 | Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 6 | Beiträge: 81 |
09.12.2018 | KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? | Beiträge: 45 |
16.09.2019 | KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 2 | Beiträge: 83 |