KNX vom Elektriker ohne Programmierung

4,70 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 09.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 10 der Diskussion zum Thema: KNX vom Elektriker ohne Programmierung
>> Zum 1. Beitrag <<

T

Tom1607

Ich denke Momad hat verstanden das er sein Haus für etwa 5.000€ Mehrkosten KNX-Ready haben kann.

Die Grundlagen für ein Smarthome sind vorhanden. Schalter und Sensorik haben Ihre Grüne Leitung, der Schaltschrank ist ausreichend groß (für ein Einfamilienhaus reicht üblicherweise ein Hager zb55s), die Leitungen liegen alle Sternförmig im Verteiler und sind dort auf 3Stockklemmen aufgelegt, er hat ein paar Aktoren um Licht an und aus zu schalten und Rollos rauf und runter zu fahren sowie Heizungsaktoren zum Steuern der Heizkreisventile. In den Räumen hat er günstige KNX Taster für Rollo, Temperaturerfassung und Licht (z.B. mdt Smart II) und/oder Präsenzmelder. Er kann noch an allen möglichen und unmöglichen Stellen leerdosen mit grüner Leitung legen die man einfach überputzt und später wenn benötigt aufklopft.

Alles andere was dann zu einem Smarthome (nach Definition von Steffen) fehlt kann er nachrüsten und das Problemlos.

So wird ein Schuh draus. Und was an einem Home Smart ist entscheidet immer noch der Eigentümer des selbigen. Nur weil jemand meint er hat viel Kohle in sein Haus gesteckt heißt das noch lange nicht das es deswegen Smart ist !!

Meine Definition von Smart ist das mir das 'Haus' bestimmte für mich lästige Sachen abnimmt. Und dazu gehört für mich das mich Nachts nicht 500watt anleuchten wenn ich mal auf die Toilette muss oder das ich mit vollbepackten Händen nicht irgendwelche Schalter drücken muss um die 'erleuchtung' zu bekommen.
 
S

Steffen80

Ich denke Momad hat verstanden das er sein Haus für etwa 5.000€ Mehrkosten KNX-Ready haben kann.

Die Grundlagen für ein Smarthome sind vorhanden. Schalter und Sensorik haben Ihre Grüne Leitung, der Schaltschrank ist ausreichend groß (für ein Einfamilienhaus reicht üblicherweise ein Hager zb55s), die Leitungen liegen alle Sternförmig im Verteiler und sind dort auf 3Stockklemmen aufgelegt, er hat ein paar Aktoren um Licht an und aus zu schalten und Rollos rauf und runter zu fahren sowie Heizungsaktoren zum Steuern der Heizkreisventile. In den Räumen hat er günstige KNX Taster für Rollo, Temperaturerfassung und Licht (z.B. mdt Smart II) und/oder Präsenzmelder. Er kann noch an allen möglichen und unmöglichen Stellen leerdosen mit grüner Leitung legen die man einfach überputzt und später wenn benötigt aufklopft.

Alles andere was dann zu einem Smarthome (nach Definition von Steffen) fehlt kann er nachrüsten und das Problemlos.

So wird ein Schuh draus. Und was an einem Home Smart ist entscheidet immer noch der Eigentümer des selbigen. Nur weil jemand meint er hat viel Kohle in sein Haus gesteckt heißt das noch lange nicht das es deswegen Smart ist !!

Meine Definition von Smart ist das mir das 'Haus' bestimmte für mich lästige Sachen abnimmt. Und dazu gehört für mich das mich Nachts nicht 500watt anleuchten wenn ich mal auf die Toilette muss oder das ich mit vollbepackten Händen nicht irgendwelche Schalter drücken muss um die 'erleuchtung' zu bekommen.

Könnte mir vorstellen das dass auch schon nicht mehr mit 5k klappt. Allein der Schaltschrank mit reihenklemmen ist für den Elektriker ein wirklich großer Mehraufwand...sprich Arbeitszeit..
 
Uwe82

Uwe82

Könnte mir vorstellen das dass auch schon nicht mehr mit 5k klappt.
Knapp wird das schon, das ist klar. Ein Teil wird sich beim Verlegen etwas aufheben, aber für den Schrank sollte man rund 1000€ Mehrkosten einplanen.

Dann aber mit günstigen MDT-Aktoren für bis zu 1000€ bleiben noch 3000€ für das zusätzliche Material und die Schalter und ein paar Sensoren. Das Wichtigste ist nachher sowieso die Logik und da geht sehr viel mit nur kleiner Materialschlacht .
 
zehn0813

zehn0813

Auf Nachfrage äußerte unser Architekt, dass wir bei einem 170qm-Neubau für ca. 5.000 - 7.000€ eine gute KNX-Grundlage bekommen.
 
jaeger

jaeger

myknx (voltus) bietet diesen Service an und hat auch so ein planungs muster. Einfach mal anschreiben und anfragen. Ich hatte das damals per E-Mail bekommen. Haben auch ein Angebot für die Planung..aber ne Ecke mehr als 4500 € daher haben wir es dann woanders machen lassen.
Darf ich fragen, wie du auf diese Summe kommst? Bei Voltus steht was von 399 Euro...
 
Zuletzt aktualisiert 09.10.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2437 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KNX vom Elektriker ohne Programmierung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 55571
2SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? 59
3Vorbereitung Smarthome im Neubau - Seite 324
4Dimension Verteiler Smarthome / KNX 17
5Abschätzung Kosten KNX Automation 18
6Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 1281
7KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? - Seite 331
8KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 22239
9Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 599
10Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
11KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 283
12KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? - Seite 1195
13KNX oder Funk System für Neubau - Seite 224
14KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 220
15KNX für Einfamilienhaus - Preisvorstellung? - Seite 534
16KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 597
17KNX Angebote, was darf es kosten? - Seite 451
18KNX-Vorbereitung Neubau mit GU - Was muss ich alles mitbedenken 25
19Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? 78
20KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? - Seite 245

Oben