KNX vom Elektriker ohne Programmierung

4,70 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: KNX vom Elektriker ohne Programmierung
>> Zum 1. Beitrag <<

Uwe82

Uwe82

Du nennst hier zahlen die sofort jeden erschrecken ohne Details zu nennen damit man das was du da schreibst bewerten könnte.
@Steffen80: Genau das ist das Problem. Von daher kommt man dann irgendwann auch darauf, dass Du Aufpreis sagtest, weil Du später nur noch von Aufpreis redest. Dass bei Deiner Zahl aber der Elektriker mit 25T€ drin ist, kommt irgendwann erst später raus.

Das ist aber das generelle Problem in Deiner Art hier zu schreiben. Hauptsache große Zahlen. Ich könnte auch schreiben, dass wir 277m² gebaut haben, aber da sind eben auch 100m² Nicht-Wohnfläche dabei.
 
S

Steffen80

"Realistisch sollte man bei KNX mit einem Aufpreis von 15k-20k für ein normales Einfamilienhaus (160..180qm) rechnen." <-- das ist der entscheidende Punkt! 15k-20k (Aufpreis! und ohne!!! EL ) sind für 160...180qm nach MEINER Meinung realistisch. Etwas anderes soll mir erst mal jemand zeigen..inkl. Belege

Meine Definition von einem knx smart Home -> Planung!!!, Verkabelung, Aktoren zentral in entsprechend großen Schrank, Reed Kontakte, Sensoren (PM, BM, Taster etc.) Heizung, Wärmepumpe und/oder Kontrollierte-Wohnraumlüftung am Bus, vernetzte Rauchmelder...

Nicht berücksichtig: DALI, 1wire, Multimedia, ETS, Visu, teure Taster wie synohr ohne teure Hersteller wie Gira oder BJ

Dafür im Preis enthalten: Programmierung!...sprich 15k-20k all-inkl. Oder habe ich irgendwo geschrieben das die 15k-20k inkl. EL sind?

Achtung: Ich rede auch NICHT von einer KNX Vorbereitung wo ich dann 2/3 (Sensoren, etc.) einfach weg lasse!!!

Ich bleibe bei meiner Meinung: Ein Einfamilienhaus mit 5000...7000 EUR Aufpreis KNX auszustatten ist und bleib "Märchen"!
 
Uwe82

Uwe82

Jetzt fängst Du an Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Deine 40k Aufpreis sind in Ordnung, wenn ohne Programmierung. Aber bei den von Dir veranschlagten Mindestkosten von 15-20k muss die Programmierung drin sein? Das ist doch Quatsch, Du lässt es doch auch nicht machen!

Planen kann man in Eigenleistung, wenn man das hinterher schon auch selbst programmiert. Kostet halt Zeit. Genauso wie Deine Programmierung, die Du selbst nicht preislich berücksichtigst.

Und Deine smarthome-Definition ist doch Schwachsinn, das ist doch nur die Technik dahinter. Smart Home definiert z.B. Funktionalität und Komfort. In welcher Form auch immer, darüber lässt sich streiten. Aber ein Sensor, Reed-Kontakt und vor allem ein großer Schrank machen doch kein Smart Home .... das läuft genau auf die "Mein Haus, mein Auto, meine Yacht"-Diskussion hinaus, die Du immer abstreitest.

teure Taster wie synohr ohne teure Hersteller wie Gira oder BJ
Häääh? Ein SynOhr kostet ab 700€, wenn das nicht teuer ist, weiß ich auch nicht ...

Und das ist ein gutes Beispiel für SmartHome: Für Dich gehört z.B. Sprachsteuerung dazu, ok. Dann klatscht man sich entweder mindestens in jedes Stock ein solches SynOhr. Sprachsteuerung geht heute aber auch günstiger, z.B. mit Amazon Echo. Kostet nur 80€ und kann ähnliches. Muss man natürlich vergleichen, ob das, was man braucht damit machbar ist, aber umgekehrt gilt dasselbe.
 
S

Steffen80

Du bist der, der Schwachsinn schreibt.

1. Ich hab geschrieben "Nicht berücksichtig: DALI, 1wire, Multimedia, ETS, Visu, teure Taster wie synohr ohne teure Hersteller wie Gira oder BJ" <---- das gehört also NICHT dazu!!! mein Gott...schreibe ich echt so unmissverständlich

2. aha..als KNX geht auch ohne großen Schrank...ne is klar. Schon mal ein KNX Einfamilienhaus gesehen?! Kommt mir nicht so vor! Natürlich braucht es da einen großen Schrank und es kommen da auch deutlich mehr Kabel (sternförmig!) an.

Warum tue ich mir diesen Thread eigentlich noch an?!!!

"Planen kann man in Eigenleistung" ?!!! NEIN! Das kann ein IT-Fachmann...aber kein Otto normal Bauherr der sonst was von Beruf ist! und auch der programmiert kein ETS oder Nameserver und erst recht keine open source Lösung!

Genau, ich mach die Programmierung in EL. Würde ich das NICHT in EL machen..sind das locker 20k..30k mehr! Das trifft natürlich nicht für ein normales Einfamilienhaus zu..aber auch da kostet die Programmierung sicher ein paar tausend Euro!
 
Uwe82

Uwe82

2. aha..als KNX geht auch ohne großen Schrank...ne is klar. Schon mal ein KNX Einfamilienhaus gesehen?! Kommt mir nicht so vor! Natürlich braucht es da einen großen Schrank und es kommen da auch deutlich mehr Kabel (sternförmig!) an.
Das habe ich nicht geschrieben, lies bitte auch meine Beiträge noch mal! Natürlich braucht es einen großen schrank, natürlich kostet das Geld. Aber das ist NICHT Smart Home! Das ist nur die Technik dahinter. Ob die nun KNX heißt, HomeMatic, Loxone, NEST, oder sonst was, spielt keine Rolle. Entscheidend ist, was ich damit machen möchte und da fängt die Definition von Smart Home an.
"Planen kann man in Eigenleistung" ?!!! NEIN! Das kann ein IT-Fachmann...aber kein Otto normal Bauherr der sonst was von Beruf ist! und auch der programmiert kein ETS oder Nameserver und erst recht keine open source Lösung!
Schon mal meine Berufsbezeichnung gesehen? Aber Du meinst das natürlich allgemein. Du schreibst allgemein, dass es ein Märchen ist, dass es für 5000€-8000€ geht. Jetzt sagen Dir einige, dass es geht, dann erweiterst Du einfach Deine Definition davon? Dass Programmierung, Planung usw. drin sein muss? Das hat auch keiner gesagt, dass es damit nicht schwierig wird. Du drehst Deine Argumente immer genau so, dass es Dir in den Kram passt.
Genau, ich mach die Programmierung in EL. Würde ich das NICHT in EL machen..sind das locker 20k..30k mehr! Das trifft natürlich nicht für ein normales Einfamilienhaus zu..aber auch da kostet die Programmierung sicher ein paar tausend Euro!
Genau, und dann kommt man bei einem normalen Einfamilienhaus auf die 15-20k Aufpreis im Minimum. Übertragen wir aber Deine Vorgehensweise auf andere, dann geht es auch drunter, wie einige hier schon bestätigt haben.
Nicht nur Du kannst sowas!
 
S

Steffen80

Wir drehen uns im Kreis und hängen uns an Begriffsdefinitionen auf.

Meine Kernaussage ist und bleibt und von der lasse ich mich nicht abbringen: Ein klassisches Einfamilienhaus mit 160..180qm und 10k..15k klassischer Elektroinstallation lässt sich nicht mit 5 oder 7k zu einer KNX Installation* ausbauen. Ich rede NICHT von einer KNX Vorbereitung (nur Verkabelung, weglassen von PM u.s.w.)!

ENDE


*Planung und "Programmierung" ist da zwingend notwendig!
 
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2437 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KNX vom Elektriker ohne Programmierung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 28571
2KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 19239
3KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 16104
4Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 599
5KNX-Einstieg - Verständnisfragen 83
6KNX im Haus selbst planen und teilweise umsetzten? 23
7Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? - Seite 316
8Wie Tür-/Fensterkontakte/Taster/LEDs smart verkabeln? HA vs Dali-2 vs KNX etc. 13
9KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95
10KNX für Einfamilienhaus - Preisvorstellung? - Seite 534
11Allgemeines: Netzwerk, TV-Leitung, Bus-System 56
12KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten - Seite 318
13Fingerprint-Türschloss,KNX und Alarmanlage scharf schalten ? 22
14Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home - Seite 557
15Angebot Elektroinstallation Neubau Einfamilienhaus (190qm) inkl. KNX - Seite 332
16KNX-Smarthome Türsprechanlage Empfehlung - Einfamilienhaus 31
17KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 597
18KNX, Sprachsteuerung und co. - Seite 527
19Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 1381
20SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? - Seite 659

Oben