Ist KNX Smart-Home die Zukunft?

4,00 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 87 der Diskussion zum Thema: Ist KNX Smart-Home die Zukunft?
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Andi_1000

Ich bin auch gerade an KNX dran. War anfangs recht sicher KNX zu verbauen, aber mein gutes Gefühl für KNX geht langsam gegen Null.

Sofern man nicht selbst einiges aufbauen kann und man sich tiefgreifend saß nur auskennt, ist KNX unglaublich kostenintensiv und der Elektriker langt auch ordentlich hin, weil er weiß.... er kann.

Normalos interessieren sich eher weniger für ein Bussystem. Tech- Freaks zeigen hier mehr Durchhaltevermögen und da heißt es schlussendlich friss oder stirb.

Was mich am meisten stört an KNX, sind die undurchsichtigen und möglichen Folgekosten, sofern man diverse Szenarien bedienen will. Einmal neu programmieren der Jalousie, xxx Euro und der Elektriker sitzt auch hier am längeren Hebel.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Vielen Normalos ist einfach nicht klar was ein Bussystem ist. Man ist mit 0815 Elektrik aufgewachsen und somit kennt man eben nichts anderes.

Wenn man mit dem PC umgehen kann und die Projektdatei vom Elektriker bekommt, ist die Administration einer KNX Anlage keine Hexerei.

Szenen kann man übrigens oft auch direkt in den Schaltern speichern ohne den Elektriker sprich schnell mal eine Neue Lichtstimmung oder Rollladenposition lernen geht auch ohne fremde Hilfe.
 
N

ntsa86

Also die Grundinstallation war bei uns mit knapp 9K angesetzt (ohne "Bemusterung"). All-In haben wir dann ca. 24K für die gesamte Installation gezahlt. Dort enthalten sind neben den KNX Komponenten auch alle Taster (Busch-Jäger KNX), Steckdosen etc. Knapp 1.5K haben wir gespart weil wir Steckdosen und Taster selbst angeklemmt haben. Haus hat 120m2, alles sternförmig verkabelt (ca. 70 Steckdosen, 33 KNX-Taster), Loxone Miniserver, Wetterstation. Gebaut wurde in Sachsen-Anhalt.

VG
 
M

matte

Sorry, aber 33 Taster auf 120m²?? Das waren nicht mal 4m² pro Taster. In nem gewöhnlichen Wohnzimmer mit 16m² also 4 Taster? Klick Klack KNX?
 
R

ruppsn

ca. 70 Steckdosen, 33 KNX-Taster
Hat eine Taste geklemmt? Wie bekommt man auf 120qm 33 Taster unter - und dann noch KNX? Oder meintest Du 13? Die könnte ich bei UG, EG, OG durchaus nachvollziehen, aber 33 ???
Wobei, bei 70 Steckdosen würde ich mal von EG und OG ausgehen, also nicht unterkellert... aber jeder wie er mag
 
N

ntsa86

Zugegeben ja. Oma muss sich zurechtfinden. trotz der geringen Fläche haben wir auch 15 Fenster die bedient werden wollen wenn notwendig. Die meisten Taster befinden sich im Schlafzimmer. Wohnzimmer hat zwei.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2439 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ist KNX Smart-Home die Zukunft?
Nr.ErgebnisBeiträge
1SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? - Seite 859
2Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? 99
3KNX vom Elektriker ohne Programmierung 67
4Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 218
5KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 14239
6KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
7KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95
8KNX-Planung bei Bau mit Bauträger 23
9Angebot Elektroinstallation Neubau Einfamilienhaus (190qm) inkl. KNX - Seite 232
10Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 673
11Smart-Home mit KNX im Einfamilienhaus Neubau 27
12Smarthome Arbeitsaufwand KNX Installation 20
13KNX im Haus selbst planen und teilweise umsetzten? 23
14KNX-Vorbereitung Neubau mit GU - Was muss ich alles mitbedenken - Seite 225
15Smarthome mit KNX - Erfahrungen und Kosten - Seite 252
16Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 281
17KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? 31
18KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten 18
19Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? - Seite 478
20Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57

Oben