Innendämmung/tragende Kalksandsteinwände: geht das/sinnvoll?

4,70 Stern(e) 3 Votes
P

psi201

Guten Tag,

obwohl ich versucht habe, schon viel über Wanddämmungen zu lesen und in Foren zu finden, habe ich zu meiner bisherigen Dämmidee noch kein richtiges "geht" oder "geht nicht" gefunden. Ich hoffe, das wird sich in diesem Forum ändern :)

Wir wollen ein älteres Bauernhaus (aus den 1950er) komplett Sanieren und stehen dabei zuerst vor der Frage der richtigen Wanddämmung/-erweiterung. Das Haus ist zweischalig mit Ziegeln gemauert (mit Luftschicht zwischen den beiden Wänden). Da die aktuelle Innenaufteilung des Wohn- und des Stalltraktes für uns an keiner Stelle passt, sollen alle Innenwände und eine vorhandene Holzdecke entfernt werden.
Um eine neue Geschossdecke in dem recht breiten Haus einzuziehen, sind entsprechend neue tragende (Innen-)Wände erforderlich.

Nun die spannende Frage: Ist es möglich, auf der Innenseite des Hauses - nach innen vor die zweischalige Ziegelwand - noch eine Kalksandsteinwand zu mauern, auf der dann (zusammen mit tragenden Innenwänden aus KS) die Geschossdecke aufliegt? Und falls es möglich ist, ist es aus energetischen Gründen auch sinnvoll das auch als Dämmung zu nutzen oder handelt man sich damit irgendwelche Probleme ein?
Zusätzlich zu dieser Dämmung überlegen wir noch, ob es sinnvoll wäre, die Zwischenschicht zwischen den beiden Ziegelwänden mit einer Einblasdämmung zu dämmen.

Ich freue mich über jede Meinung, Idee und jeden Kommentar dazu.

Vielen Dank und viele Grüße
Paul
 
N

nightdancer

KS ist sehr schwer und daraus dann auch noch tragende Wände zu machen, dass muß deine Bodenplatte erstmal mitmachen und auch die saubere Anbindung muß erfolgen.
Dein Dachstuhl muß das Herausnehmen der Geschossdecke und Innenwände auchverkraften können.
Was sagt der Statiker zu deiner Idee?!

Vermutlich wird Abriss und Neubau günstiger kommen.
 
P

psi201

Danke für die schnelle Rückmeldung!

Das Dach kann man bei dieser Lösung vernachlässigen, da es komplett entkoppelt durch ein eigenes Holzständerwerk getragen wird.

Über die Bodenplatte habe ich mit bisher noch gar keine Gedanken gemacht. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass die genug verkraften könnte.
Welche sinnvolle (Material-)Alternative könnte es denn für das skizzierte Zielbild geben?

Der Termin mit dem Statiker findet aufgrund der Urlaubszeit leider erst Ende August statt. Bis dahin wollte ich gerne schonmal meine Ideen konkretisieren.
 
P

psi201

Hallo zusammen,

aufgrund meines neusten Erkenntnisse noch eine kleine Ergänzung zum Lastabtrag und der Bodenplatte.

Ich habe erst jetzt festgestellt, dass unter den verschieden hohen Fußböden im Haus auch verschiedene einzelne Bodenplatten betoniert sind. An anderen Stellen ist dagegen nur Lehm vorhanden. Genauso steht die Ziegelwand (Außenmauer) auf einem Lehmfundament.

Aus diesem Grund würde ich gerne die vorhandenen einzelnen Betonplatten entfernen und eine neue Betonbodenplatte neu einziehen, auf der dann die neuen tragenden KS-Innenwände stehen könnten. Die Platte würde dann natürlich den zu tragenden Lasten entsprechend geplant.

Das Fundament der Ziegelaußenwand würde ich aber lieber nicht anfassen (bzw. "unterfundamantieren") wollen. Das steht seit 60 Jahren bombenfest, da richtet man doch sonst vermutlich mehr Schaden als Nutzen an?! Die neue Bodenplatte müsste natürlich so von den Ziegelwand getrennt (oder so mit ihr verbunden) sein, dass kein Schaden an der Wand entsteht, wenn die Betonplatte arbeitet.

Die Frage ist wieder, ob das so sinnvoll ist oder wie man es besser machen könnte?

Danke für Tipps und Meinungen!

Viele Grüße
Paul
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Innendämmung/tragende Kalksandsteinwände: geht das/sinnvoll?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
2Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
3Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
4Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
5KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
6Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
7Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
8Dämmung der obersten Geschossdecke 17
9Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
10Dämmung oberste Geschossdecke - welches Material? 14
11Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
12Innenwände Mauern oder Trockenbau? - Seite 217
13Innenwände: Gipsplatte oder OSB-Platte? - Seite 317
14Statiker nach HOAI oder Pauschalangebot? - Seite 213
15Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
16Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
17Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
18Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
19Tiefbauer widerspricht Statiker 27
20Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14

Oben